Gut das sind alles bekannte die ich auch versuche Anzuwenden.
Was ich festgestellt habe ist das die meisten sich auch auf die 175ps Variante des Diesels beziehen. (Kein Vorwurf, hätte ich auch gerne). Ich hab die 150ps Variante, also die low Power. Und da wird Gas geben scheinbar bestraft. (Gerade eben beim Rausbeschleunigen aus dem Kreisverkehr: 38L moment verbrauch

, darf man aber nicht zu ernst nehmen)
Wenn ich wirklich pinibel auf jeden Grad in der Gaspedalstellung achte, schaffe ich es den Wagen auf 5L zu bekommen, was wiederum bei den Verkehrsteilnehmen hinter mir zu Unverständnis, Schweißausbrüchen und dem Wunsch zu prüfen, ob meine HU noch gültig ist, führt. Wenn ich nicht drauf achte sondern versuche bei denen mit zu schwimmen..... lande ich bei 6,7L..(soll nochmal einer sagen Niederländer können kein Auto fahren... Leute aus HS und DN sind schlimmer...(nicht alle))
Ich weiß nicht wie lange meine Bremsen jetzt drauf waren, ich hab sie jetzt nach 75000km unter meiner Fahrweise das erste mal tauschen müssen.
Killer bei mir sind eigentlich zwei gegebenheiten.
Nach der Arbeit Stop and Go an einer Ampel, die mir wegen Brückenaustausch noch 3 Jahre erhalten bleiben wird. Aber hier ist es so, dass ich, sollte ich halten müssen warte, um dann mit dem Anfahrmoment der Automatik gemütlich hinterher zu rollen.
Und ich habe als letzte Etappe zu mir nach Hause eine 12% Steigung zu bewältigen, an der, wer hätte gedacht wie ökologisch deutsche Verkehrsplanung ist, am Fuße eine Ampel müßig den Verkehr verteilt... Man steht immer...
Ich hab aber auch das Straßenverhältnisse eine Rolle spielen:
Sobald ich 500m weiten nach NL fahre sinkt mein Momentanverbrauch um 0,5-1L. Nicht drastisch aber doch schon merkbar wenn man mal etwas längere Zeit nicht drüben war.
Daher beschwere ich mich nicht über den Verbrauch, da ich weiß woher es kommt.
Noch eine technische Sache meinerseits als Kfz-Mechatroniker, die mir gerade einfällt und kürzlich auf der Arbeit durchgenommen wurde:
Der verbaute BiTurbo ist 1 sogenannter VTG-Turbolader. Das heißt er kann je nach Bedarf die Turbinengeometrie verstellen.
Da dank Euro4 nurnoch elektrische Gaspedale verbaut werden, gibt es immer eine sogenannte Gedenksekunde beim betätigen des Pedalmoduls. Hier herrscht keine direkte Verbindung mehr zur Drosselklappe per Seilzug wie früher.
Beim treten des Pedals wird ein Signal an das Steuergerät des Motors gegeben, welches dann den Drosselklappenpotentiometern mitteilt: Mach mal auf das Ding.
Luft kommt rein, wird vermengt, verbrannt und landet, dank Euro5 zum teil im Auspuff, im AGR und zum Teil im VTG.
Wenn der VTG jetzt nicht benötigt wird, weil man rollt, kommt die Schubaschaltung ins spiel, die einen sogenannten Bypass öffnet. Durch die wird die beschleunigte Abgase vom Turbolader über eine Leitung wieder vor den Turbolader geführt. Also im Kreis, da der Turbolader ja nicht auf anhieb stehen bleibt sondern ausrollt.
Hier kommt dann folgender Hinweis vieler Hersteller ins Spiel: Langsam auf das Gaspedal treten.
Wenn man jetzt nämlich hingeht und wieder voll durchtritt, wird der Drosselklappe gemeldet, mehr Luft anzusaugen, wodurch die Injektoren wiederum gesagt bekommen ich brauche mehr Sprit.
Dadurch wird dann nach dem das bisschen Verbrennung stattfand mehr Druck auf den Turbo aufgeübt der ja schon die Luft aus seinem Bypass bekommt. Da ab drehzahlen oberhalb von 2000U/min(deshalb hier auch das größte Drehmoment) bzw. bei Vollgas dieser Bypass wieder geschlossen word das AGR abschaltet, da die Abgase zu heiß sind um vernünftig verbrannt zu werden, lastet der Druck auf dem Turbolader.
Wenn ein Turbolader mit Beispielsweise 1,3bar Ladedruck angegeben ist, heißt dies, dass der Turbolader zusätzlich zu den 1bar die eh im Motor herrschen 0,3 bar produzieren kann.
Wenn ich jetzt aber hingehe und dann voll drauf gehe, bekommt der Turbolader, in dem die 0,3 bar rumkreisen und auf vielleicht 0,1 abgefallen bekommt der Lader gemeldet: Bypass schließen, Druck wird benötigt. Jetzt kommen aber plötzlich 0,7 oben drauf (ein Teil fällt ja als Abgas ab) und gebe Ihm quasi einen Überdruck.
Der Bypass wird wieder geöffnet und zusätzlich wird das Schubumschaltventil geöffnet, der Überdruck wird wieder vor die Drosselklappe geleitet, um den Turbo zu leeren, was hier wieder zu mehr Sprit einspritzung führt, da mehr Luft im Ansaugtrakt, wodurch der Momentanverbrauch z.B. auf die 38L von oben steigt. Der Turbo wird leer gemacht und der Druck muss erst wieder aufgebaut werden. Das phänomen ist als Turboloch bekannt.
Dieses verhalten kann langfristig zu schäden am Turbolader führen!!!! Reparatur bei Mazda? Keine Ahnung, aber vierstellig.