Ich denke mal, ein Mazda2 ist ein würdiger Nachfolger des Demio: unspektakulär, unauffällig, eher trist bis langweilig, aber solide, pflegeleicht und zuverlässig. Das sind eben die Tugenden, für die Mazda von früher her (323 BG, 626 GD und eben auch Demio) bekannt ist.
Ansonsten verwenden Mazda 2 und Ford Fusion (Van-Variante des Ford Fiesta) eigentlich mal nur die Plattform (Bodengruppe und einzelne Fahrwerks- und Antriebskomponenten) gemeinsam. Das ist eine durchaus legitime und in der Autobranche inzwischen übliche Vorgehensweise zur Kostenersparnis.
Dennoch ist der Mazda 2 - auch wenn (noch) gemeinsam mit dem Fusion in Spanien gebaut - durch und durch ein Mazda und eben kein Ford. Genauso wie der Mazda 3 eine echte Mazda-Konstruktion ist, auch wenn seine Plattform auch unter dem Ford Focus und dem Volvo V40/S40 steckt.
Anders war das lediglich bei den Geschwistermodellen Ford Maverick alias Mazda Tribute oder Mazda 121 ZQ alias Ford Fiesta oder auch den viereiigen Zwillingen Mazda 626 GE, MX-6 GE6, Xedos 6 und Ford Probe II. Letztgenannter war außer Karosserie und Innenraum ein Mazda.
Über diesen Teiletausch darf man sich echt keine Gedanken machen, machen nämlich alle so. Nur kaum einer nimmt zum Beispiel zur Kenntnis, dass in Rolls-Royce BMW-Motoren und früher Citroen-Fahrwerke stecken, dass im Mercedes Vito u.a. der 2.8 VR6 von VW werkelte und kaum einer ahnt, bei wievielen Konkurrenten VW/Audi's TDI drin ist. Oder dass PSA (Peugeot/Citroen) seine HDI-Diesel für die Hälfte seiner Konkurrenten weltweit mitproduziert....
Gruß,
Christian