Andreas555
- Dabei seit
- 23.04.2021
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo!
Ich bin totaler Autolaie und entschuldige mich schon mal, wenn ich Fachbegriffe falsch benutze.
Also:
Ich habe vor kurzem einen MX-5 NB (Baujahr 2004) gekauft. Nach ein paar Tagen leuchtete die Motorkontroll-Lampe. Ich wollte aber gerade ein neues Radio einbauen und habe dafür die Batterie abgeklemmt. Dabei habe ich festgestellt, dass die Batterieklemmen nicht ganz fest waren. Daher habe ich das Aufleuchten der Lampe darauf geschoben. Nach dem Anklemmen die Batterie leuchtete die Lampe nicht mehr.
Nach zwei Tagen ging das aber wieder los. Ich bin also zur Mazda-Fachwerkstatt gegangen. Dort hat man den Fehler P0420 „Wirkungsgrad Kat. 1 Bank unter Minimum“ ausgelesen und mir daraufhin den Einbau eines neuen Katalysators für über 1.000€ angeboten. Das Fahrzeug hat aber vor 4 Wochen Tüv bekommen mit einwandfreien Abgaswerten. Da habe ich mir selbst als totaler Laie gesagt „Das kann nicht sein!“. Daher habe ich das Angebot abgelehnt und bin zu ATU gegangen.
Nach der Untersuchung bei Mazda war die Motorkontroll-Lampe aus. Trotzdem hat man auch bei ATU denselben Fehler ausgelesen. Der Kollege dort sagte mir allerdings, dass der Kat i.O. ist und dass die Abgaswerte einwandfrei sind. Er meinte, das Fahrzeug sei wohl in letzter Zeit viel Kurzstrecke gefahren und ich solle mal eine längere Strecke fahren.
Ok, ich bin ein paar Kilometer Autobahn mit 120 km/h gefahren. Die Lampe ist nicht wieder aufgeleuchtet. Zwei Tage später leuchtet sie wieder.
Jetzt habe ich gelesen, dass die Ursache des Problems bei den Lambdasonden liegen kann. Ich hatte bei ATU darum gebeten, das zu überprüfen – ist aber nicht gemacht worden.
Darum jetzt meine Frage: Wie überprüft man die Funktion der Lambdasonden? Kann ich das selber machen? Irgendwo Spannung messen? Wenn nicht: Wer macht mir das im Raum Oldenburg?
Danke für jede Info!!
Andreas
Ich bin totaler Autolaie und entschuldige mich schon mal, wenn ich Fachbegriffe falsch benutze.
Also:
Ich habe vor kurzem einen MX-5 NB (Baujahr 2004) gekauft. Nach ein paar Tagen leuchtete die Motorkontroll-Lampe. Ich wollte aber gerade ein neues Radio einbauen und habe dafür die Batterie abgeklemmt. Dabei habe ich festgestellt, dass die Batterieklemmen nicht ganz fest waren. Daher habe ich das Aufleuchten der Lampe darauf geschoben. Nach dem Anklemmen die Batterie leuchtete die Lampe nicht mehr.
Nach zwei Tagen ging das aber wieder los. Ich bin also zur Mazda-Fachwerkstatt gegangen. Dort hat man den Fehler P0420 „Wirkungsgrad Kat. 1 Bank unter Minimum“ ausgelesen und mir daraufhin den Einbau eines neuen Katalysators für über 1.000€ angeboten. Das Fahrzeug hat aber vor 4 Wochen Tüv bekommen mit einwandfreien Abgaswerten. Da habe ich mir selbst als totaler Laie gesagt „Das kann nicht sein!“. Daher habe ich das Angebot abgelehnt und bin zu ATU gegangen.
Nach der Untersuchung bei Mazda war die Motorkontroll-Lampe aus. Trotzdem hat man auch bei ATU denselben Fehler ausgelesen. Der Kollege dort sagte mir allerdings, dass der Kat i.O. ist und dass die Abgaswerte einwandfrei sind. Er meinte, das Fahrzeug sei wohl in letzter Zeit viel Kurzstrecke gefahren und ich solle mal eine längere Strecke fahren.
Ok, ich bin ein paar Kilometer Autobahn mit 120 km/h gefahren. Die Lampe ist nicht wieder aufgeleuchtet. Zwei Tage später leuchtet sie wieder.
Jetzt habe ich gelesen, dass die Ursache des Problems bei den Lambdasonden liegen kann. Ich hatte bei ATU darum gebeten, das zu überprüfen – ist aber nicht gemacht worden.
Darum jetzt meine Frage: Wie überprüft man die Funktion der Lambdasonden? Kann ich das selber machen? Irgendwo Spannung messen? Wenn nicht: Wer macht mir das im Raum Oldenburg?
Danke für jede Info!!
Andreas