Moin Moin,
also zunächst mal, um die Laufleistung eines Mazda Motors mit 1.9 oder 2.0 Hubraum würd ich mir keine Gedanken mehr machen. ich hab meinen ersten GE mit 70 tkm gekauft und mit 247 t km verkauft. meinen GF (116 PS) hab ich auch fast 40 tkm gefahren an beiden modellen war niemals irgendwas am Motor dran.
Mein jetziger GE hat gerade mal 80000 km auf der Scheibe aus 1. Hand. der ist zwar schon 10 Jahre alt, schnurt aber auch wie neu....auch da mach ich mir keine sorgen.
Wie von den vorrednern schon gesagt, Zahnriemen bei 90.000 km wechseln ist pflicht und regelmäßige Wartung, dann sollte an die Maschinen so schnell nix dran kommen. Schau doch mal im Internet nach mit wievielen km die Kisten teilweise angeboten werden, da sind um die 300 T km keine Seltenheit.
Der Rost ist beim GF der ersten serien laut manchem Händler ein Problem...gerade hinten an den Radläufen und bei so manchem GE an den Scheibenrändern, bzw, wenn er ein Sonnendach hat, am Rand des Sonnendachs......aber auch dieser rostbildung kann man meiner Meinung nach schon vorher einhalt gebieten, wenn man das Auto ein wenig pflegt.
Mein GF hatte die 116 PS Motorisierung, ich hab allerdings vorher den 136er Probegefahren und ich hatte nicht den Eindruck als wenn der wesentlich besser ginge.....der Unterschied ist da meiner Meinung nach echt zu vernachlässigen, außer, dass er mehr verbraucht, klar.
Ein Beispiel an Unverwüstlichkeit ist da sowieso die 1.9 mit 90 PS, ok die zieht nun wirklich nicht besonders stark, aber der Motor hält ewig.
Interessanter ist da der damalige Umstieg im Bauverfahren, als die 105 PS Motoren gegen die 116 PS Motoren ausgetauscht wurden....den Unterschied merkt man.
Also wenn man die Wahl hat, ich würde immer zum 116 er tendieren und nicht zum 136er, denn für mich war der Unterschied fast nicht spürbar .
Die 90 PS Version allerdings ist echt untermotorisiert, aber zum Langstrecken-Fressen und Cruisen reicht auch die allemal aus......wenn man auch an Steigungne den Überholvorgang lange im voraus planen sollte
Ein anderes Problem: Airbag-Steuergerät.....ja ja, man hört des öfteren das die nach einer gewissen Zeit ausfallen....Die Händler machen sichs dann einfach, die verbauen einfach ein neues......und die Rechnung provoziert schwächeanfälle....mit dem original ist man dann bei 1000 Euro.
Es gibt aber eine Firma, die die Dinger mit Garantie fahrzeugspezifisch instandsetzt...das kost dann 100 euro....und wenn die dann ein neues Verbauen müssen kost das max. 250 Euro....klingt irgendwie freundlicher als das Mazda Original.
Leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte dauerhaft, ist das ding in 99% der Fälle reparabel......blinkt sie 7x (betrifft Beifahrerairbag) kann mans laut aussage der Fachleute nicht mehr reparieren .....dann werden 200 - 250 Euro für einen Austausch fällig...das allerdings sind immer noch keine 1000.
viele Grüße aus dem Saarland
Frank