GRacer
- Dabei seit
- 01.09.2016
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 0
- Auto
- Mazda 3 BM Skyactiv-D 150 Sports-Line
- KFZ-Kennzeichen
-
Hallo zusammen,
ich bin schon länger „lesendes Mitglied“ in eurem Forum und wollte mich auch schon des Öfteren anmelden aber bisher fehlte immer die Zeit. Leider habe ich jetzt einen weniger schönen Grund mich anzumelden.
Am 1. August diesen Jahres habe ich den zweiten, also den großen Service bei meinem M3 machen lassen (EZ 08/2014, ca. 38.000 km, Sports-Line, 2.2 l Skyactiv-D 150 PS, Handschalter). Als ich den M3 nach dem Service abgeholt habe, musste ich zwei Zettel unterschreiben, lt. Mazda-Servicepartner die Bestätigung für Mazda dass die Serviceaktionen (Update MSG, „angeblich“ Änderung der Sensibilität des Differenzdrucksensors, also konkret Verlängerung des Bereichs, bis das Lämpchen „DPF muss freigebrannt werden“ kommt; sowie den Austausch eines Schlauchs an Turbolader(n)) gemacht wurden.
Da ich fast ausschließlich Landstraße und Autobahn fahre, und ich nach dem Service sofort weiter zu meinem Arbeitsort gefahren bin (knappe 90 km, davon 75 km Autobahn), habe ich sofort nach dem Warmfahren bemerkt, dass die Leistung, insbesondere im 5. und 6. Gang spürbar weniger war, als vor dem Service.
Ebenso hat sich der Durchschnittsverbrauch um ca. 0,5-0,9l auf 100 km auf ca. 7,2/7,3l erhöht, wohlgemerkt bei absolut gleicher Strecke und Fahrweise sowie Gewicht, Bereifung, etc.. Ich muss dazu sagen, dass ich schon überwiegend eine sportliche Fahrweise bevorzuge (aber immer konsequent warm- und kaltfahre) jedoch eigentlich nie über einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 l auf 100 km (selbst gerechnet mit Tankbeleg + Tageskilometerzähler, mache ich nach jedem Tankstop) gekommen bin. Normalerweise lag dieser immer im Bereich 6,5 l/100 km.
Deshalb ist für mich die jetzige Situation schwer hinnehmbar, vor Allem weil weniger Leistung UND mehr Verbrauch, eines von beiden könnte ich gerade noch akzeptieren, wobei auch das schon sehr unschön ist. Beides waren eigentlich die Kaufgründe für den M3 mit dem Skyactiv-D-Motor.
Ich war deswegen auch eine Woche nach dem Update nochmal beim Servicepartner und habe ihm obiges vorgetragen. Er meinte das könnte nicht sein, er habe auch bei anderen schon das Update aufgespielt und keine entsprechenden Rückmeldungen erhalten. Die Änderung könne man zwar Rückgängig machen, aber dann wäre die Garantie weg.
Jetzt wäre meine Frage an Euch, bevor ich nochmal beim Servicepartner vorstellig werde oder Mazda direkt anschreibe, insbesondere an die Skyactiv-D-Fahrer, die um August diesen Jahres herum auch beim Service waren: Kann jemand meine Erfahrungen bestätigen, bzw. hat jemand den gleichen Eindruck?
Sollte dies nicht der Fall sein, kann ich mir die Situation eigentlich nur mit einem Fehler beim Aufspielen der Software erklären, ansonsten läuft der Motor ja wie eine Eins. Oder habt Ihr weitere Ideen, wie es zu den genannten Symptomen kommen könnte?
Könnte es auch sein dass Mazda hier hinsichtlich der Abgaswerte heimlich nachgebessert hat, um drohenden Strafen zu entgehen (Stichwort Abgasskandal)?
Am getauschten Schlauch kann es meiner Meinung nach nicht liegen, dieser wurde lt. Servicepartner nur ersetzt, weil die Schlauchschelle beim alten zu schwach war und der Schlauch dadurch wohl bei mehreren Motoren abging, ich lasse mich hier aber auch gerne eines Besseren belehren.
Danke Euch jetzt schon für Eure Rückmeldungen.
Gruß, Gabriel
ich bin schon länger „lesendes Mitglied“ in eurem Forum und wollte mich auch schon des Öfteren anmelden aber bisher fehlte immer die Zeit. Leider habe ich jetzt einen weniger schönen Grund mich anzumelden.
Am 1. August diesen Jahres habe ich den zweiten, also den großen Service bei meinem M3 machen lassen (EZ 08/2014, ca. 38.000 km, Sports-Line, 2.2 l Skyactiv-D 150 PS, Handschalter). Als ich den M3 nach dem Service abgeholt habe, musste ich zwei Zettel unterschreiben, lt. Mazda-Servicepartner die Bestätigung für Mazda dass die Serviceaktionen (Update MSG, „angeblich“ Änderung der Sensibilität des Differenzdrucksensors, also konkret Verlängerung des Bereichs, bis das Lämpchen „DPF muss freigebrannt werden“ kommt; sowie den Austausch eines Schlauchs an Turbolader(n)) gemacht wurden.
Da ich fast ausschließlich Landstraße und Autobahn fahre, und ich nach dem Service sofort weiter zu meinem Arbeitsort gefahren bin (knappe 90 km, davon 75 km Autobahn), habe ich sofort nach dem Warmfahren bemerkt, dass die Leistung, insbesondere im 5. und 6. Gang spürbar weniger war, als vor dem Service.
Ebenso hat sich der Durchschnittsverbrauch um ca. 0,5-0,9l auf 100 km auf ca. 7,2/7,3l erhöht, wohlgemerkt bei absolut gleicher Strecke und Fahrweise sowie Gewicht, Bereifung, etc.. Ich muss dazu sagen, dass ich schon überwiegend eine sportliche Fahrweise bevorzuge (aber immer konsequent warm- und kaltfahre) jedoch eigentlich nie über einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 l auf 100 km (selbst gerechnet mit Tankbeleg + Tageskilometerzähler, mache ich nach jedem Tankstop) gekommen bin. Normalerweise lag dieser immer im Bereich 6,5 l/100 km.
Deshalb ist für mich die jetzige Situation schwer hinnehmbar, vor Allem weil weniger Leistung UND mehr Verbrauch, eines von beiden könnte ich gerade noch akzeptieren, wobei auch das schon sehr unschön ist. Beides waren eigentlich die Kaufgründe für den M3 mit dem Skyactiv-D-Motor.
Ich war deswegen auch eine Woche nach dem Update nochmal beim Servicepartner und habe ihm obiges vorgetragen. Er meinte das könnte nicht sein, er habe auch bei anderen schon das Update aufgespielt und keine entsprechenden Rückmeldungen erhalten. Die Änderung könne man zwar Rückgängig machen, aber dann wäre die Garantie weg.
Jetzt wäre meine Frage an Euch, bevor ich nochmal beim Servicepartner vorstellig werde oder Mazda direkt anschreibe, insbesondere an die Skyactiv-D-Fahrer, die um August diesen Jahres herum auch beim Service waren: Kann jemand meine Erfahrungen bestätigen, bzw. hat jemand den gleichen Eindruck?
Sollte dies nicht der Fall sein, kann ich mir die Situation eigentlich nur mit einem Fehler beim Aufspielen der Software erklären, ansonsten läuft der Motor ja wie eine Eins. Oder habt Ihr weitere Ideen, wie es zu den genannten Symptomen kommen könnte?
Könnte es auch sein dass Mazda hier hinsichtlich der Abgaswerte heimlich nachgebessert hat, um drohenden Strafen zu entgehen (Stichwort Abgasskandal)?
Am getauschten Schlauch kann es meiner Meinung nach nicht liegen, dieser wurde lt. Servicepartner nur ersetzt, weil die Schlauchschelle beim alten zu schwach war und der Schlauch dadurch wohl bei mehreren Motoren abging, ich lasse mich hier aber auch gerne eines Besseren belehren.

Danke Euch jetzt schon für Eure Rückmeldungen.
Gruß, Gabriel