Ähnlich wie Reifen werden auch Räder mit einer Zahlen-Buchstaben-Kombination versehen, um ihre Dimensionen einheitlich zu kennzeichnen. Wichtigste Parameter für ein Rad sind sein Durchmesser und die seine Breite. Ein Rad mit dem Kürzel 8J x 15 beispielsweise hat eine Maulweite von 8 Zoll (20,3 Zentimeter). Die Maulweite bezeichnet die Felgenbreite, also den Abstand zwischen den beiden Felgenhörnern. Der Buchstabe J ist eine Kennung für die Felgenkontur, wobei J für eine unsymmetrische Tiefbettfelge steht, eine Bauart, die bei fast allen Pkw üblich ist. Es gibt aber auch Steil- oder Schrägschulterfelgen mit entsprechend anderen Kennbuchstaben. Die Zahl 15 schließlich gibt den Raddurchmesser in Zoll an (38,1 Zentimeter), wobei es sich um den Innendurchmesser handelt, also den Abstand zwischen den Felgenhörnern über die Radmitte gemessen.
Falls hinter dem allgemeinen Kürzel wie etwa 8J x 15 noch die Bezeichnung H2 steht, so ist dies ein Hinweis darauf, dass das Rad über zwei Humps (gesprochen: Hamps) verfügt. Ein Hump ist ein auf der Felgenschulter umlaufender Höcker, der verhindern soll, dass sich ein Reifen bei zu niedrigem Luftdruck und zugleich starker Querbelastung auf der Felge bewegt. Denn das könnte einen schlagartigen Luftdruckverlust zur Folge haben, wodurch das Auto unkontrollierbar werden würde.
Es ist zwar nett, wenn man beispielsweise um die Bedeutung des Kürzels H2 weiß. Wichtiger bei der Felgenauswahl ist jedoch ein Wert wie ET 25. Die Buchstaben ET stehen für Einpresstiefe, während die Zahl das Maß in Millimetern angibt. Die Einpresstiefe bezeichnet den Abstand zwischen der Radmitte und dem Teil der Radschüssel, mit der das Rad am Radträger des Autos anliegt. Je geringer die Einpresstiefe, desto größer die Spurbreite: Wer von Rädern mit ET 30 auf gleichbreite Räder mit ET 25 wechselt, hat die Spur seines Wagens auf jeder Seite um einen halben Zentimeter verbreitert. Schließlich gilt es noch darauf zu achten, dass der Lochkreisdurchmesser des Rades, der die Anordnung der vier oder fünf Stehbolzen zur Befestigung des Rades deifniert, zu den Gewindelöchern des Radträgers passt.