Vordere Parksensoren

Diskutiere Vordere Parksensoren im Mazda5 Forum im Bereich Technikbereich: Die neue Zoom-Zoom Generation; Hallo! Hat zufällig jemand Probleme mit vordere Parksensoren?? Bei meinem 5'er springen diese unvermittelt auf freier Strecke an. Ebenfalls...
  • Vordere Parksensoren Beitrag #1

naujo

Dabei seit
16.12.2006
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Hallo!

Hat zufällig jemand Probleme mit vordere Parksensoren??

Bei meinem 5'er springen diese unvermittelt auf freier Strecke an. Ebenfalls nach der Ausfahrt aus der Waschstrasse oder bei leichtem Regen.

Auskunft meines Händlers:
Die Sensoren nur zum Parken einschalten, sie sind aber bei Einschalten der Zündung standardmäßig eingeschaltet, so dass ich sie jedesmal ausschalten müsste, was für ein Schwachsinn.
 
#
schau mal hier: Vordere Parksensoren. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Vordere Parksensoren Beitrag #2
Teufel und Hexe

Teufel und Hexe

Neuling
Dabei seit
14.09.2006
Beiträge
212
Zustimmungen
0
Ort
Herne
Auto
M6 2.2 Diesel
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
M2 Active 1,4 MZI
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Hallo!

Hat zufällig jemand Probleme mit vordere Parksensoren??

Bei meinem 5'er springen diese unvermittelt auf freier Strecke an. Ebenfalls nach der Ausfahrt aus der Waschstrasse oder bei leichtem Regen.

Auskunft meines Händlers:
Die Sensoren nur zum Parken einschalten, sie sind aber bei Einschalten der Zündung standardmäßig eingeschaltet, so dass ich sie jedesmal ausschalten müsste, was für ein Schwachsinn.

Das man die Parksensoren vorne ausschalten muß ist richtig. Aber das ist ja kein Problem, einmal den Knopf vor dem Schalthebel zu betätigen. Die hinteren werden ja nur durch die Aktivierung des Rückwärtsganges Aktiviert und durch das herausnehmen des Ganges wieder deaktiviert. Wie soll man das denn bei den vorderen machen ausser manuell?

Probleme habe ich allerdings im moment auch noch.

Meine vorderen Sensoren beginnen erst, wenn es fast ein Dauerpiepen gibt, also bei ca. 50-70 cm. Das soll aber bei der 1000 km Inspektion beseitigt bzw. überprüft werden.
Auf freier Strecke oder bei Regen springen sie allerdings nicht an. Zur Waschstrasse kann ich noch nichts sagen.
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #3

naujo

Dabei seit
16.12.2006
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Ich hatte schon vordere Parksensoren an meinem Ford C-Max, die ich nicht ausschalten musste!!!!

Ich denke logischer wäre es doch, wenn die Sensoren beim Starten des Motors aus wären und ich sie beim Parken dann einschalte und nicht umgekehrt, oder???
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #4
Teufel und Hexe

Teufel und Hexe

Neuling
Dabei seit
14.09.2006
Beiträge
212
Zustimmungen
0
Ort
Herne
Auto
M6 2.2 Diesel
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
M2 Active 1,4 MZI
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Ich hatte schon vordere Parksensoren an meinem Ford C-Max, die ich nicht ausschalten musste!!!!

Ich denke logischer wäre es doch, wenn die Sensoren beim Starten des Motors aus wären und ich sie beim Parken dann einschalte und nicht umgekehrt, oder???

So, ich schaue gerade auf meine Beschreibung der Sensoren. Diese sind also wie schon gesagt mit Starten des Motos an. Der Sensor sollte nur Ausgeschaltet werden wenn er bei Regen oder Schnee piept, oder wenn er ab einer Geschwindigkeit von 150 Kmh beginnt zu piepen.
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #5

Bert

Einsteiger
Dabei seit
19.12.2005
Beiträge
43
Zustimmungen
0
Ich habe keine Probleme mit den Parksensoren. Nur wenn es sehr stark regnet (oder starker Ruß von einem P/LKW ohne DPF abgegeben wird) piepen die auch auf der Autobahn. Dann schalte ich sie ab. Das ist bisher vielleicht zwei mal gewesen. (11.000km)
Die Genauigkeit finde ich super.

Nach meiner Information werden aber unterschiedliche Fabrikate verbaut, es kann also sein, dass ich einfach nur Glück hatte.

Bert
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #6
K3-VET

K3-VET

Mazda-Forum User
Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
798
Zustimmungen
2
KFZ-Kennzeichen
Hallo,

dass die Sensoren nach dem Starten des Motors eingeschaltet sind, ist doch klar und uU auch manchmal von Vorteil: wenn man aus einer engen Lücke ausparken muss.

Clevererweise hätten die Sensoren über ein geschwindigkeitsabhängigen Schalter verfügen müssen: Von mir aus so: bis 20 km/h sind die immer eingeschaltet, darüber schalten sie sich allein aus. Beim Abbremsen schalten sie eben ab 20 km/h wieder ein.

Nun könnte man sich natürlich genau einen solchen Schalter bauen, der die Änderung im Geschwindigkeitssignal erfasst und entsprechend schaltet - zugegeben nix für einen Laien.

Man könnte sich natürlich auch einen Schalter von hinten ans Lenkrad bauen, den man leicht mit den Fingern betätigen kann. Der müsste aber relativ flach bauen und die Kabel müssten irgendwo in der Lenksäulenverkleidung verschwinden.


Bis denne

Daniel
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #7
kuki

kuki

Neuling
Dabei seit
03.08.2006
Beiträge
208
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg
Auto
Mazda 5 Top Diesel (Navi + Entertainment + Login)
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 121
Also wenn ich das so lese bin ich ganz froh das ich mich gegen die Parksensoren vorne entschieden habe. Das die Dinger nicht ab einer bestimmten Geschwindigkeit abschalten halte ich für schlicht weg eine Fehlkonstruktion.
In meinem Sharan hatte ich die Sensoren und natürlich haben sie ab ca 20 km/h abgeschaltet. Mit der Genauigkeit war ich nicht zufrieden.
Von einem Parksensor erwarte ich ein bis auf 5-10 cm genaues Signal.
Der Dauerton kam aber schon bei 15-20 cm und dafür brauche ich keinen Sensor denn so genau kennt man eigentlich die Ausmaße seines Autos.
Wenn es wirklich mal knapp wurde hat das Ding eh gleich einen Dauerton von sich gegeben.
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #8

moser

Stammgast
Dabei seit
08.01.2006
Beiträge
1.116
Zustimmungen
1
Ort
Sachsen bei Pfefferkuchenstadt Pulsnitz
Auto
mazda5 Excl.+Trendp., 2l-Benziner, papuagrau met.
Zweitwagen
Dacia Logan MCV 1,6 16V kometengrau met.
Ich bin überhaupt froh, dass ich den ganzen Kokolores wie Regen-, Park-, Licht und sonstwas für -sensoren nicht draufteuern ließ! Und halte manche Entwicklungen der Auto- und sonstigen -industrie, was elektronische Möglichkeiten betrifft, sogar für gefährdend und entmündigend. Ich will
s e l b e r fahren - weil ich gerne Auto fahre! Wie soll das denn später mal werden? Keiner kann mehr ohne Warntuten oder Eingreifmechanismen richtig einparken und vergisst das Licht im Tunnel anzuschalten. Und alles kann kaputt sein. Von mir aus kann ja der ganze technische Fortschritt reingebaut werden - aber bitte kostenlos und so, dass man es abschalten kann und selbst die Funktionen bedient. Ich finde die Paket-Politik der Hersteller insgesamt zum :kotz:

Zum Verständnis: Ich meine nicht ABS, ESP und dergleichen!

Das musste ich mal loswerden, egal was Ihr, die Ihr diese Gimmiks habt, über mich denkt. Sonntagsgrüße aus Sachsen - Frank.
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #9
esge

esge

Mazda-Forum User
Dabei seit
17.09.2006
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Auto
M5 2.0 MZR-CD, Exclusive, Trend, Standheizung, AHK
Hallo Frank,

Recht hast du :!:

Diesen ganzen Krimskrams wie Licht-, Regen- und sonstige Sensoren brauche ich auch nicht. Bis jetzt habe ich meine Autos auch noch ohne Parksensoren eingeparkt bekommen.

Zum Licht- und Regensensor:
Ich hatte Letztens einen Mazda6 mit den Sensoren. Der Regensensor und auch der Lichtsensor funktionierte nicht so wie ich mir das vorgestellt hätte, zum Glück konnte man den ganzen Kram abschalten :|

Schönen Sonntag


Ganz wichtig!
Das gilt natürlich nicht für Verbesserungen die die Sicherheit betreffen!
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #10
kuki

kuki

Neuling
Dabei seit
03.08.2006
Beiträge
208
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg
Auto
Mazda 5 Top Diesel (Navi + Entertainment + Login)
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 121
@Moser

Ach ich weiß nicht, ich liebe diese ganzen Spielereien, aber sollen auch effektiv funktionieren.
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #11
kuki

kuki

Neuling
Dabei seit
03.08.2006
Beiträge
208
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg
Auto
Mazda 5 Top Diesel (Navi + Entertainment + Login)
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 121
@esge

Also ich kann das nicht bestätigen. Bei meinem 5er fünktionieren sowohl Licht als auch Regensensor einwandfrei und ich möchte es nicht mehr missen.
Besonders der Regensensor ist doch Klasse man braucht nicht ständig die Intervallgeschwindigkeit anpassen oder an und abschalten. Kein nerviges ruppeln auf trockner Scheibe.
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #12
esge

esge

Mazda-Forum User
Dabei seit
17.09.2006
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Auto
M5 2.0 MZR-CD, Exclusive, Trend, Standheizung, AHK
Hallo,

Beim Regensensor hat mich gestört, dass der Intervall ständig seine Geschwindigkeit geändert hat. Ist aber vielleicht auch Gewöhnungssache?!

Beim Lichtsensor ist es so, das ich sowieso tagsüber mit Licht fahre, der Lichtsensor die Scheinwerfer bei Tag aber nicht einschaltet, weil es zu hell ist.
Also, wozu brauche ich dann einen Lichtsensor?

Mir wäre es lieber, wenn mit Einschalten der Zündung das Abblendlicht angehen und mit Ausschalten der Zündung das Licht wieder komplett ausgehen würde.

Das das Licht jetzt immer an ist und nicht mit Abschalten der Zündung auf Standlicht springt finde ich viel schlimmer!:?

Zu den anderen Helferleins:
Was man erst einmal in einem Auto gehabt hat, möchte man später auch nicht mehr missen! Zum Beispiel finde ich den Tempomat genial, den möchte ich nicht mehr hergeben. Rauf auf die Autobahn, Geschwindigkeit einstellen und im Verkehr mitschwimmen, funktioniert hervorragend.

Und so ist es halt bei den anderen Sachen auch, man könnte es endlos fortsetzen.

Es soll auch noch Autos geben, die ohne Servolenkung fahren und sich auch noch einparken lassen ;)
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #13

ergo1

Stammgast
Dabei seit
03.06.2006
Beiträge
1.603
Zustimmungen
0
Ort
ERH
Auto
Mazda 5 2.0 MZR Top 2006 gehabt
KFZ-Kennzeichen
Regensensor find' ich genial.
Lichtsensor bräuchte ich nicht, da ich sowieso fast immer mit Licht fahre. Hab ich auch noch nie benützt.
Tempomat hätt' ich gern ... keine Ahnung, warum das beim Benziner nicht spendiert wurde.
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #14

ergo1

Stammgast
Dabei seit
03.06.2006
Beiträge
1.603
Zustimmungen
0
Ort
ERH
Auto
Mazda 5 2.0 MZR Top 2006 gehabt
KFZ-Kennzeichen
Das Problem bei den Parksensoren ist halt, dass es irgendwelche Standard-Nachrüstsätze sind, die man grundsätzlich in jedem Auto verbauen kann.
Da sind halt die vorderen immer an, die hinteren gehen jedesmal bei Einlegen des Rückwärtsganges an, beim Auslegen wieder aus, was das Einparken in eine Parklücke teilweise ziemlich nervig macht (immer wieder das Test-Piepsen nach Einlegen des R-Ganges).

Von den ab Werk verbauten (BMW, Audi) kenne ich es so, dass die Sensoren normalerweise offline sind. Mit Einlegen des R-Ganges werden sowohl hintere als auch vordere scharf geschalten und bleiben auch nach Auslegen das R-Ganges für eine gewisse Zeit bzw. bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit aktiv. Ohne Einlegen des R-Ganges kann man die Sensoren manuell über Taster aktivieren. Auch dann bleiben sie für eine gewisse Zeit bzw. bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit aktiv und schalten dann selbständig ab.

Aber für unseren M5 finde ich es als preiswerten Kompromiss, so wie es ist, mit dem ich leben kann.
Wobei ich nur hinten welche drinnen habe, aber jetzt die vorderen fast schon für sinnvoller halte (hinten sieht man eh an der Heckscheibe, wo das Auto zu Ende ist, vorne tu ich mir da teilweise ganz schön schwer ...).
 
  • Vordere Parksensoren Beitrag #15

Gast1600

Parksensoren

Ich hatte auch mit meinen vorderen Parksensoren Probleme, sie gaben immer mal wieder ohne Grund Alarm. Ich hatte die inneren Sensoren in Verdacht, da sie sehr nahe dem Nummernschildhalter sind.

Mein Händler hat dann den Nummernschildhalter stärker angeschraubt, so dass er sich der Rundung der Stossstange anpasst und seit dem gibt es nur noch Alarm, wenn es auch sein soll. :D

Gruß

Z.
 
Thema:

Vordere Parksensoren

Vordere Parksensoren - Ähnliche Themen

Fehlverhalten bei Zufallswiedergabe mit USB-Stick!: Hallo zusammen Ich habe bei meinem Mazda 6 2.5 (Sport Wagon, Jg 2013) ein fehlerhaftes Verhalten - oder gleich mehrere - bei der...
1Jahr M6GHFL -> Fazit (mal wieder): So, 1 Jahr Mazda 6GH – nun auch mal mein Fazit. Zwei Sachen vorneweg. Erstens: Grundsätzlich bin mit meinem M6 zufrieden und habe auch den...
Oben