Chorknabe
Neuling
- Dabei seit
- 01.08.2011
- Beiträge
- 205
- Zustimmungen
- 14
- Ort
- Thueringen
- Auto
- Mazda 6 GH Kombi sportsline
- KFZ-Kennzeichen
-
Hallo,
mein erster Beitrag hier im Forum und gleich ganz viele Fragen
Nach vielen Jahren der KFZ-Abstinenz soll nun endlich ein Auto Gebrauchtwagen) angeschafft werden. Ein Kombi mit viel Stauraum solls sein, zuverlässig und schick ausschauen sollte er auch. Ich bin bei meiner Suche ziemlich schnell beim Mazda 6 gelandet. Ich finde das Auto extrem sexy und auch sonst passt es gut auf meine Anforderungen. (ein weiterer Kandidat wäre für mich der Skoda Octavia, aber das wäre eher die Vernunftvariante).
Da es mein erstes Auto ist, gebe ich gern auch etwas mehr Geld aus um dafür in grundsolides Fahrzeug mit hoffentlich wenigen Wehwehchen zu bekommen. Daher tendiere ich dazu bei einem MH zu kaufen, inklusive Finazierung und Gebrauchtwagengarantie und dem Komplett-Wohlfühl-Paket. Mein Limit liegt bei 14.000 EUR, und das Fahrzeug sollte nicht mehr als 80.000 km runterhaben. Soweit ich das bisher überschaut habe bekommt man dafür einen Mazda 6 Kombi BJ 2007/2008. Also 3..4 Jahre alte Fahrzeuge, wie sie üblicherrweise aus auslaufenden Leasingverträgen kommen. Die genauen Modellbezeichnungen und Ausstattungsvarianten sind mir noch nicht geläufig, aber es soll schon die Version mit Xenon und Bose-Soundsystem werden. Generell gefällt mir übrigens der "alte" Mazda 6 optisch deutlich besser als die Facelift-Variante. Aber das allein soll kein Ausschlusskriterium sein.
Da ich noch kein eigenes Auto besessen habe ist eine genaue Abschätzung der Kilometer schwierig, aber ich gehe von etwa 15.000 km/Jahr aus. Das Kilometer-Verhältnis Stadt/Landstraße/Autobahn setze ich mit 10/30/60 % an.
Die erste Frage die ich mir noch nicht ganz beantworten kann ist: Benzin oder Diesel? Generell tendiere ich gefühlsmäßig eher zum Diesel da sparsamer (vor allem bei hohen Geschwindigkeiten > 160 km/h, die ich durchaus häufiger fahren möchte). Wenn Diesel dann soll es der 2.0er mit 143 PS werden, von dem ich schon viel gutes gelesen habe. Bei einer Probefahrt vor einiger Zeit konnte ich exakt diesen Motor mal fahren, hat mir gut gefallen (vielleicht ein etwas großes Turbo-Loch..) und war auch für mein Empfinden schön leise. Die Benzin-Motoren vom Mazda 6 kenne ich allerdings noch gar nicht.. Würdet ihr mir eher Benziner oder Diesel mepfehlen? Wenn Benziner: welcher Motor?
Gibt es außerdem noch etwas was ich vor dem kauf bedenken sollte? Und wenn ich ein Fahrzeug probefahre: auf welche Details/Schwachstellen sollte ich besonders achten?
Zudem gibt es noch einige Dinge beim Mazda 6, die mich verunsichern und vorm Kauf zurückschrecken lassen:
Was ist von diesen viel beschriebenen Problemen zu halten? Treten diese auch bei den Baujahren 2007/2008 auf?
Ich würde mich sehr über Antworten zu meinen Fragen, aber auch über Tips, Anregungen und Erfahrungsberichte sehr freuen.
Grüße aus Jena, der Thomas.
mein erster Beitrag hier im Forum und gleich ganz viele Fragen

Nach vielen Jahren der KFZ-Abstinenz soll nun endlich ein Auto Gebrauchtwagen) angeschafft werden. Ein Kombi mit viel Stauraum solls sein, zuverlässig und schick ausschauen sollte er auch. Ich bin bei meiner Suche ziemlich schnell beim Mazda 6 gelandet. Ich finde das Auto extrem sexy und auch sonst passt es gut auf meine Anforderungen. (ein weiterer Kandidat wäre für mich der Skoda Octavia, aber das wäre eher die Vernunftvariante).
Da es mein erstes Auto ist, gebe ich gern auch etwas mehr Geld aus um dafür in grundsolides Fahrzeug mit hoffentlich wenigen Wehwehchen zu bekommen. Daher tendiere ich dazu bei einem MH zu kaufen, inklusive Finazierung und Gebrauchtwagengarantie und dem Komplett-Wohlfühl-Paket. Mein Limit liegt bei 14.000 EUR, und das Fahrzeug sollte nicht mehr als 80.000 km runterhaben. Soweit ich das bisher überschaut habe bekommt man dafür einen Mazda 6 Kombi BJ 2007/2008. Also 3..4 Jahre alte Fahrzeuge, wie sie üblicherrweise aus auslaufenden Leasingverträgen kommen. Die genauen Modellbezeichnungen und Ausstattungsvarianten sind mir noch nicht geläufig, aber es soll schon die Version mit Xenon und Bose-Soundsystem werden. Generell gefällt mir übrigens der "alte" Mazda 6 optisch deutlich besser als die Facelift-Variante. Aber das allein soll kein Ausschlusskriterium sein.
Da ich noch kein eigenes Auto besessen habe ist eine genaue Abschätzung der Kilometer schwierig, aber ich gehe von etwa 15.000 km/Jahr aus. Das Kilometer-Verhältnis Stadt/Landstraße/Autobahn setze ich mit 10/30/60 % an.
Die erste Frage die ich mir noch nicht ganz beantworten kann ist: Benzin oder Diesel? Generell tendiere ich gefühlsmäßig eher zum Diesel da sparsamer (vor allem bei hohen Geschwindigkeiten > 160 km/h, die ich durchaus häufiger fahren möchte). Wenn Diesel dann soll es der 2.0er mit 143 PS werden, von dem ich schon viel gutes gelesen habe. Bei einer Probefahrt vor einiger Zeit konnte ich exakt diesen Motor mal fahren, hat mir gut gefallen (vielleicht ein etwas großes Turbo-Loch..) und war auch für mein Empfinden schön leise. Die Benzin-Motoren vom Mazda 6 kenne ich allerdings noch gar nicht.. Würdet ihr mir eher Benziner oder Diesel mepfehlen? Wenn Benziner: welcher Motor?
Gibt es außerdem noch etwas was ich vor dem kauf bedenken sollte? Und wenn ich ein Fahrzeug probefahre: auf welche Details/Schwachstellen sollte ich besonders achten?
Zudem gibt es noch einige Dinge beim Mazda 6, die mich verunsichern und vorm Kauf zurückschrecken lassen:
- DPF: Man liest viele Schauergeschichten darüber. Das Auto ist schon für eher Langstrecke geplant, aber es kann sicher auch mal vorkommen dass ich einige Wochen eher kurzstreckig unterwegs bin. Schließt das sofort den Diesel mit DPF aus? Da ich das Auto wie geschrieben bei einem Händler finanzieren lassen will, ist die Jahresinspüektion für mich Pflicht (mit Ölwechsel?) - muss ich mir daher wegen der Ölverdünnung kein Gedanken machen?
- Rost: Ist es wirklich so schlimm mit dem Rost? Ich habe leider keinen trockenen Stellplatz füs Auto, es wird also immer draußen stehen. Hervorragende Bedingungen für Rost..
- Abgasgeruch im Innenraum: für mich ein NoGo. So wie ich gelesen habe entsteht das Problem durch die Zusatzheizung und deren ungünstig und zu kurz verlegte Abgasleitung. Das Vorhandensein/Nachüsten einer Standheizung soll angelblich helfen. Ist damit das Problem gelöst? Oder muss ich im Winter an jeder Ampel auf Umluft schalten?!
Was ist von diesen viel beschriebenen Problemen zu halten? Treten diese auch bei den Baujahren 2007/2008 auf?
Ich würde mich sehr über Antworten zu meinen Fragen, aber auch über Tips, Anregungen und Erfahrungsberichte sehr freuen.
Grüße aus Jena, der Thomas.