Mazda3 (BK) Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135

Diskutiere Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135 im Mazda 3 Forum im Bereich Mazda3 und Mazda3 MPS; Hallo miteinander, mein Mazda 3Bk 2.0 (Kintaro) hat vor kurzem eine MKL geworfen. Sie kam als ich den Tank bis auf 0 leergefahren habe, dachte...
  • Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135 Beitrag #1
fakespeed3

fakespeed3

Dabei seit
01.03.2023
Beiträge
5
Zustimmungen
1
Hallo miteinander,

mein Mazda 3Bk 2.0 (Kintaro) hat vor kurzem eine MKL geworfen. Sie kam als ich den Tank bis auf 0 leergefahren habe, dachte also es liegt daran - im bahndbuch ist das ein möglicher Grund einer Motorkontrollleuchte.

Auslesen lassen und Fehlercode P0135 diagnostiziert. Ausfall des Heizungskreislaufs des beheizten O2 Sensors auf Bank 1 (vor Kat). Gelöscht und es war erstmal gut.

Seit paar Tagen läuft er im Leerlauf sehr unruhig und Untertourig - heißt mit ca. 500rpm oder sogar weniger, wenn er warm ist. Dabei geht die Drehzahl immer mal wieder hoch. Beim Fahren kein Problem - MKL auch wieder an.

Der Kaltstart beginnt bei 1000rpm und steigt erst nach paar Sekunden auf 1500 Umdrehungen.

Habe Ihn darauf hin noch einmal auslesen lassen, selber Fehlercode (P0135)

Habe den Sensor getestet und er liefert Werte, auch bei Gasstößen. Ich werde eine neue Sonde bestellen, wollte davor aber Fragen, ob jemand Erfahrungen mit dem Fehlercode gemacht hat.

Mein Wagen hat jetzt 140000km runter und hoffe es liegt echt nur an der Sonde.
Würde mich über Erfahrungen und Tipps über die Symptome freuen.

Hier hatte jemand die selben Symptome beschrieben jedoch glaube ich zu wissen, dass mein Kfz keiN AGR Ventil besitzt: 2.0 MZR110 kW (150 PS) Motor weist einen unruhigen Leerlauf auf und startet schlecht

Danke schonmal ☺️
 
  • Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135 Beitrag #2
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.828
Zustimmungen
3.490
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Der zitierte Kollege hatte aber keine Meldung im Fehlerspeicher hinterlegt ...
Mögliche Ursachen für die Anzeige des Fehlercode P0135 :
  • Defekte Lambdasonde (Vorsicht bei "Billigst-Sonden", die funktionieren oft nicht korrekt)
  • Durchgebrannte Sicherung des Heizelements der Lambdasonde oder ein Kurzschluss
  • Beschädigte oder kurzgeschlossene Kabelverbindung zwischen der Sonde und dem Steuergerät oder Sicherung
  • Schlechte elektrische Verbindung am Stecker der Lambdasonde
  • Fehlerhafte Vorkat-Lambdasonde oder Korrosion / Schäden an deren Anschluss
  • Kurzgeschlossener oder offener Erdungsanschluss in der Verkabelung
  • Der Kühlmitteltemperatursensor funktioniert nicht richtig ---> dadurch die Drehzahlschwankungen?
  • Zu niedrige Batterieladung (entladen, altersschwach oder defekt)
  • Selten: fehlerhaftes elektronisches Steuergerät
  • Symptome: MKL leuchtet, erhöhter Benzinverbrauch, unruhiger Motorlauf
 
  • Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135 Beitrag #3
fakespeed3

fakespeed3

Dabei seit
01.03.2023
Beiträge
5
Zustimmungen
1
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort!

Ich werde die Punkte überprüfen.

Welche Marke empfiehlt Ihr bei Aftermarket Lambdasonden? Will ungern 70€ ausgeben und am Schluss ist es nicht das Problem. Sonst eine gebrauchte kaufen?

Mein Kühlwasserstand ist leicht unter dem Minimum, ich würde mich aber wundern wenn die Drahzahlschwankung daran liegt.

Zur Batterie: Einige Tage bevor der Fehlercode das erst mal geworfen wurde, hatte ich vergessen das Licht im Innenraum auszuschalten. (Lief 2 Tage) Dementsprechend hatte ich einen sehr rumpeligen aber agressiv-klingenden Kaltstart. Beim ersten auslesen wurde die Batterie auch getestet und diese ist nichtmehr die Beste. Ladekapazität 0%. Jedoch hab ich nie Probleme bei Starten etc.

Die Lichtmaschine versorgt doch nach dem Start das Auto. Kann es also trotzdem an der schlechten Batterie liegen?

Da der O2 Sensor Werte geliefert hat schätze ich die Sicherungen sind okay.


1677747633048.jpeg


Nr.32 & 33.. Oder wie kann man untersuchen, ob diese Defekt sind.

Hatte auch gelesen, dass Falschluft ein Problem sein könnte..

Vielleicht habt ihr ja noch paar Antworten.
 
  • Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135 Beitrag #4
marco19

marco19

Mazda-Forum User
Dabei seit
10.04.2014
Beiträge
451
Zustimmungen
175
Auto
Mazda 3 BN G120 Ambition Plus
Eine defekte Lambadasonde kann vorkommen sie gilt unter verschleissteile
 
  • Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135 Beitrag #5
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.828
Zustimmungen
3.490
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Lambda-Sonden - da würde ich keine der Billigen nehmen. Bosch, Denso, NGK im Preissegement um die 40€ sollte OK sein.

Gebrauchtteile? Lediglich bei teuren Lima oder Anlasser würde ich statt einer billigen Neuteil-Lima mich eher für eine gebrauchte Originale entscheiden. Die halten viel länger, sind qualitativ hochwertige Teile.

Sicherung - kann man doch spannungslos auf Durchgang prüfen

zur schwachen oder entladenen Batterie:
Beim morgendlichen Kaltstart sackt die Batteriespannung nochmals etwas ab ... da kann es dann dazu kommen, dass Fehlermeldungen auftauchen im Fehlerspeicher, wenn die Spannung einiges unter 12V zusammenbricht. Es muss aber dann kein wirklicher Fehler sein, wenn der Motor läuft und die Lima dann arbeitet. Ich habe da selber auch momentan ein kleines Rätsel mit meiner Batterie am 19 Mon. alten CX30. Nach dem Starten messe ich kurzfristig 11,6V an der Batterie, ansonsten bewegt sie sich bei knappen 12,6V in der Ruhespannung (entspricht ca. 75% Kapazität). Alles nachladen hilft nichts. Aber es funktioniert noch alles problemlos und fehlerfrei am Auto. Scheinbar "altert" diese Batterie "made in Mexico" schnell?
 
  • Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135 Beitrag #6

hjg48

Stammgast
Dabei seit
08.02.2017
Beiträge
1.193
Zustimmungen
390
Mein Kühlwasserstand ist leicht unter dem Minimum, ich würde mich aber wundern wenn die Drehzahlschwankung daran liegt.

Moin fakespeed3,
sorry, ob "dein" Kühlmittelstand leicht unter MIN ist, ist nicht ausschlaggebend.

Aber der Kühlmittelstand im Kühler (!!!) deines Mazda3 (BK) sollte bzw. muss bei "kaltem Motor"
bis zum Rand des Einfüllstutzens reichen, ggf. mit geeignetem Kühlmittel auffüllen.
Denn, wenn nicht, dann bitte nicht wundern, dass ...
 
  • Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135 Beitrag #7
fakespeed3

fakespeed3

Dabei seit
01.03.2023
Beiträge
5
Zustimmungen
1
So ich melde mich wieder.

Kühlwasser aufgefüllt und neue Lambdasonde bestellt (Aliexpress 30€).
Ausgetauscht, alte Sonde sah aber nicht schlecht aus oder sonstige optische Mängel.

MKL ist von alleine nach paar Fahrten verschwunden.

Meine Drehzahl beim Starten ist aber immer noch gering und steigt erst nach 2 Sekunden. Hole mir bald eine neue Batterie und schaue, ob es hilft.
 
  • Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135 Beitrag #8
fakespeed3

fakespeed3

Dabei seit
01.03.2023
Beiträge
5
Zustimmungen
1
Es ist mittlerweile wärmer geworden und das Problem mit dem Kaltstart ist auch verschwunden.

Ziemlich schnell sogar nachdem die MKL verschwunden ist. (Habe mir keine neue Batterie geholt)

Verbrauch ist bei 7,2l/100km und alles läuft wieder gut.

Hatte mit dem Vorbesitzer geredet und es sind noch die Zündkerzen vom Kauf drinne, heißt die müssen gewechselt werden, vielleicht ist deswegen die Lambda kaputt gegangen?
 
Thema:

Unruhiger Leerlauf MKL mit Fehlercode P0135

Oben