
Tha Rob
Mazda-Forum User
- Dabei seit
- 24.03.2004
- Beiträge
- 748
- Zustimmungen
- 0
- Ort
- Kirchardt
- Auto
- '91er Mazda 626 GD 2.0i, 290.000km
- KFZ-Kennzeichen
-
- Zweitwagen
- '02er Mitsu Galant 2.5 V6 Kombi Elegance, 135TKM
Hallo GD-Fahrer, würde gerne ein paar Meinungen und Erfahrungen zum Thema von euch hören, da ich der Meinung bin, daß es mich ungewöhnlich heftig betrifft.
Dem GD ist ja früher immer nachgesagt worden, daß er aufgrund guter werkseitiger Konservierungsmaßnahmen der braunen Seuche Rost keine oder kaum eine Chance läßt, sei es nun an der Karosserie allgemein oder an tragenden Teilen. Und auch ein schon etwas angejährter Gebrauchtwagentest von AutoBild (http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=804) mit einem damals 7jährigen GD lobte das nur äußerst spärliche Vorhandensein von lediglich Anflügen der braunen Bedrohung. So weit so gut. Mein erster GD, den ich damals 11jährig gekauft habe, hat diesen Thesen - trotz zuvor schäbigem Allgemeinzustands - weitestgehend entsprochen, mein jetziger allerdings läßt mich seit gut zwei Jahren echt vom Glauben abfallen, was die Haltbarkeit gegen Rost betrifft.
Folgende Problemzonen hat mein Baby, die von voerst noch belanglos bis schleichend akut gelten dürfen, und mich würde wirklich mal interessieren, ob ihr mit ähnlichen Problemen zu kämpfen habt:
MOTORRAUM
Vermutlich fast alles, was rosten kann, blüht mehr oder weniger. Laut einem Karosserie-Spezie sieht's wohl aber schlimmer aus, als es tatsächlich ist. Mal sehen, wieviel die durchgeführte Konservierung verhindern kann...
UNTERBODEN
Erstaunlicherweise hier nur vereinzelter schwacher Befall. Die Unterbodenkonservierung wird hoffentlich eine Weile Abhilfe schaffen.
HINTERACHSE / AUFHÄNGUNG
Mein Schrauber-Spezi will hier schon erste Vorkommen einer Anrostung festgestellt haben, für meine Begriffe allerdings noch nichts tatsächlich Auffälliges.
KOFFERRAUM
Dicke Pestbeulen in der Ersatzradmulde, wohl durch abgeschabten Lack und ständiges Landunter in der Vergangenheit wegen einer losen Kofferraumdichtung. Eigentlich die harmloseste Geschichte von allen. Dichtung gemacht, Ersatzradmulde entrostet und Rostschutz drauf. Bisher ok.
Seit etwa einem halben Jahr fängt nun aber oben die Ablaufrinne leicht an zu blühen. Bestimmt auch bald eines Einsatzes würdig.
RECHTER HINTERER RADLAUF
Eine Perversion, die vermutlich auf eine miese Instandsetzung in der Vergangenheit durch einen der Vorbesitzer zurückzuführen ist: Auf einer Breite von etwa 10 cm ist unter dem äußeren Karosserieblech das runde innere Blech des Radlaufs vollständig durchgefault. Eine böse Überraschung, wenn man nur mit etwas oberflächlichem Rost rechnet und plötzlich durch's Blech gucken kann. Naja, man lernt dazu: Blasenbildung unterm Lack bedeutet nichts Gutes...
Hier vielleicht noch ein paar Rahmendaten, die evtl. zur Aufklärung beitragen könnten:
626 GD 2.0i GLX, Bj '91, 223.000 km (seit Anfang 2002 mit 136.000 km in meinem Besitz), 4 Vorbesitzer (der letzte das Autohaus, Leihwagen - ja, es klingt schrecklich, aber er läuft sehr ordentlich und faulte auch damals noch nicht sonderlich
), Einsatz überwiegend auf Mittel- und Langstrecken in gemäßigten Regionen, einmal jährlich eine Woche Einsatz unter winterlichen Bedingungen in Oberbayern.
Dem GD ist ja früher immer nachgesagt worden, daß er aufgrund guter werkseitiger Konservierungsmaßnahmen der braunen Seuche Rost keine oder kaum eine Chance läßt, sei es nun an der Karosserie allgemein oder an tragenden Teilen. Und auch ein schon etwas angejährter Gebrauchtwagentest von AutoBild (http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=804) mit einem damals 7jährigen GD lobte das nur äußerst spärliche Vorhandensein von lediglich Anflügen der braunen Bedrohung. So weit so gut. Mein erster GD, den ich damals 11jährig gekauft habe, hat diesen Thesen - trotz zuvor schäbigem Allgemeinzustands - weitestgehend entsprochen, mein jetziger allerdings läßt mich seit gut zwei Jahren echt vom Glauben abfallen, was die Haltbarkeit gegen Rost betrifft.
Folgende Problemzonen hat mein Baby, die von voerst noch belanglos bis schleichend akut gelten dürfen, und mich würde wirklich mal interessieren, ob ihr mit ähnlichen Problemen zu kämpfen habt:
MOTORRAUM
Vermutlich fast alles, was rosten kann, blüht mehr oder weniger. Laut einem Karosserie-Spezie sieht's wohl aber schlimmer aus, als es tatsächlich ist. Mal sehen, wieviel die durchgeführte Konservierung verhindern kann...
UNTERBODEN
Erstaunlicherweise hier nur vereinzelter schwacher Befall. Die Unterbodenkonservierung wird hoffentlich eine Weile Abhilfe schaffen.
HINTERACHSE / AUFHÄNGUNG
Mein Schrauber-Spezi will hier schon erste Vorkommen einer Anrostung festgestellt haben, für meine Begriffe allerdings noch nichts tatsächlich Auffälliges.
KOFFERRAUM
Dicke Pestbeulen in der Ersatzradmulde, wohl durch abgeschabten Lack und ständiges Landunter in der Vergangenheit wegen einer losen Kofferraumdichtung. Eigentlich die harmloseste Geschichte von allen. Dichtung gemacht, Ersatzradmulde entrostet und Rostschutz drauf. Bisher ok.
Seit etwa einem halben Jahr fängt nun aber oben die Ablaufrinne leicht an zu blühen. Bestimmt auch bald eines Einsatzes würdig.
RECHTER HINTERER RADLAUF
Eine Perversion, die vermutlich auf eine miese Instandsetzung in der Vergangenheit durch einen der Vorbesitzer zurückzuführen ist: Auf einer Breite von etwa 10 cm ist unter dem äußeren Karosserieblech das runde innere Blech des Radlaufs vollständig durchgefault. Eine böse Überraschung, wenn man nur mit etwas oberflächlichem Rost rechnet und plötzlich durch's Blech gucken kann. Naja, man lernt dazu: Blasenbildung unterm Lack bedeutet nichts Gutes...
Hier vielleicht noch ein paar Rahmendaten, die evtl. zur Aufklärung beitragen könnten:
626 GD 2.0i GLX, Bj '91, 223.000 km (seit Anfang 2002 mit 136.000 km in meinem Besitz), 4 Vorbesitzer (der letzte das Autohaus, Leihwagen - ja, es klingt schrecklich, aber er läuft sehr ordentlich und faulte auch damals noch nicht sonderlich
