Habe ein paar technische Details über die Reifendrucksensoren in Erfahrung bringen können. Und zwar besteht das System einmal aus 4 Sensoren. Dann aus einem Steuergerät für die Reifendruckkontrolle (in welches gleichzeitig wohl die Empfangsantenne eingebaut ist, womit die Signale der Sensoren empfangen werden). Die Kommunikation dabei läuft im Hochfrequenzbereich (433 MHz). Zusätzlich befinden sich im hinteren Bereich der vorderen Radkästen (auf beiden Seiten) je eine Niederfrequenzantenne (125 kHz). Diese dienen allein dazu, die Reifenposition beim Fahrzeugstart zu bestimmen.
Und zwar wird die Reifenpositionsbestimmung beim Fahrzeugstart jedes Mal dann durchgeführt, wenn das Fahrzeug länger als 14 Min abgeschaltet war (laut Pug die minimal Zeit für einen Reifenwechsel). Dazu sendet das Steuergerät der Reifendruckkontrolle ein Signal über die Niederfrequenzantennen (die Reifendrucksensoren sind sensitiv auf so ein Signal). Dies wird dann nur von den vorderen Rädern empfangen mangels ausreichender Reichweite/dank entsprechender Signalrichtung. Die Sensoren dort senden darauf hin eine Bestätigung, so weiß das Steuergerät nun, welche Reifen vorne und welche hinten sind. Die Differenzierung links und rechts erfolgt dann über die Daten Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkradwinkel (es werden also die Sensoren des ESP dazu benutzt) und Beschleunigung der Reifen (dazu wird der Trägheitssensor in den jeweilegen Reifendrucksensoren benutzt, die die Sensoren haben, um sich bei Fahrzeugstillstand in einen Stromsparmodus zu versetzen)). Nun ist bekannt, welche Reifen vorne und welche hinten, welche links und welche rechts sind. Damit ist nach einem Vertauschen der Räder beim Reifenwechsel im Winter und Sommer immer bekannt, welcher Sensor gerade wo ist.
Nebenbei: Die Niederfrequenzantennen senden das Initialisierungssignal an die Sensoren für 6 Sekunden. Dann ist 6 Sekunden Pause. Dann wird wieder gesendet. Das geschieht so lange, bis das Steuergerät weiß, welche Sensoren vorne und welche hinten sind, oder bis der Zyklus 12 Mal wiederholt wurde. Also knapp 2.5 Min lang. Wenn nun gar keine Sensoren vorhanden sind (wg. Winterreifen) müsste das System bereits nach 2,5 Min die Initialisierung aufgeben. Eigentlich sollte es dann schon wissen, dass keine Sensoren vorhanden sind oder diese nicht auslesbar sind. Eigentlich sollte dann schon eine Warnung ergehen. Hab aber nichts darüber gefunden, nach welchem Schema Pug da vorgeht, wann genau eine Warnung auf dem Display erscheint. Leider nix zu finden.
Dafür ist zu finden, wann genau welche Meldung bei zu niedrigem Druck ergehen (hier die genauen Werte):
Reifendruck = sehr niedrig wenn 0,4 bis 0,5 bar niedriger als
nominaler Fülldruck ist ( es wird ein Warnton ausgegeben und es erscheint eine Anzeige unzureichender Fülldruck oder so ähnlich im Multifunktionsdisplay).
Der Reifen = platt, wenn der Druck 0,6 bis 0,7 bar niedriger als nominaler Fülldruck ist ( es wird ein etwas energischerer Warnton ausgegeben und es erscheint eine Anzeige Plattfuß/Reifenpanne oder so ähnlich im Multifunktionsdisplay. Zusätzlich leuchtet im Tachobereich eine Anzeige "STOP")
Wie man sieht: Beim 207cc THP würde erst ab 2.0 bis 2.1 Bar die erste Warnung erfolgen, da dort der nominelle Druck 2.5 Bar ist. Ziemlich spät also, wie ich schon öfter geschrieben haben.
Fazit also: Wer trotz der hier im Forum beschriebenen Probleme mit ggf. brechenden Ventilen und trotz der in meinen Augen recht späten Warnschwelle auf das System nicht verzichten möchte, sollte zumindest beim Vertauschen der Reifen von Vorder und Hinterachse keine Probleme bekommen. Aber 8 Sensoren (4 in den Winterreifen und 4 in den Sommerreifen) zu nutzen geht nicht gleichzeitig. Man kann nur 4 Sensoren am Steuergerät anmelden mit dem Peugeot Diagnosegerät. Man muss dann, wenn man sich 8 Sensoren beschafft hat, zweimal jährlich die jeweiligen Sensoren anlernen lassen. Was sicherlich aufwendiger und damit teurer ist als das bloße Aus und Einschalten des kompletten Reifendruckkontrollsystems, wenn einen die Warnmeldung stört, dass der Druck nicht überwacht werden kann alle 50 oder 100 km, sofern sie überhaupt erscheint.