Mazda zoomt den 3 auf Größe 5!
Auf dem Autosalon in Paris feierte die endgültige Serienversion des Mazda 5 Weltpremiere. Voraussichtlich noch in der ersten Hälfte 2005 ist Marktstart für den Minivan in Deutschland. Der neue Sechs-Plus-Eins-Sitzer paart nach Aussage von Mazda Komfort, Funktionalität und Fahrspaß.
Viele Bilder gibt es
hier zu sehen
Zwei Charaktere
Der Mazda 5 wirkt dynamisch, frisch, hochwertig und gefällt mit harmonischen Proportionen, vor allem in der Seitenansicht. Der Minivan ist 4,51 Meter lang, 1,76 Meter breit und 1,62 Meter hoch. Damit ist er rund 20 Zentimeter länger als sein Verwandter Ford Focus C-Max und acht Zentimeter länger als der Mazda 3. Der Mazda 5 teilt mit beiden Fahrzeugen die gleiche Plattform. Den 5 wird Mazda übrigens in zwei Designs anbieten. Die Version mit chromähnlichen Applikationen wirkt von außen elegant, die zweite mit Schwellern betont eine sportliche Note.
Zwei Design-Varianten auch innen
Die beiden Gestaltungsthemen setzen sich im Innenraum fort. Der eine Innenraum ist im leichten Beigeton gehalten und soll eine entspannte Atmosphäre erzeugen. Die zweite Variante kombiniert Schwarz mit metallisch silbernen Applikationen für den eher technisch orientierten Geschmack.
6 + Eins
Die Sitzkonfiguration „6 + Eins“ ist hingegen bei beiden 5-Varianten gleich. Der Minivan bietet sechs vollwertige Einzelsitze. Die Sitze der zweiten Reihe sind in Laufschienen in der Länge verschiebbar und die Rückenlehnen aller vier Fondsitze nach vorne oder hinten klappbar. So entsteht laut Mazda auf Wunsch ein großer Kofferraum mit nahezu ebenem Boden. „+ Eins“ besagt, dass sich aus den beiden mittleren Sitzen zwei unterschiedliche Vorrichtungen herausziehen lassen. Im linken Sitz versteckt sich ein zusätzlicher siebter Sitz. Aus dem rechten Sitz kann eine Ablagebox hervorgezaubert werden.
Zwei Schiebetüren
Vorbildlich sind die zwei großen seitlichen Schiebetüren beim Mazda 5. Sie öffnen bis zu 70 Zentimeter weit und ermöglichen so einen einfachen Einstieg in den Fond. Praktisch sind Schiebetüren natürlich auch beim Ein- und Aussteigen in engen Parklücken.
200 CDs auf Festplatte
Optional will Mazda im 5 ein Audiosystem mit großer Festplatte anbieten. Der Datenträger soll Platz für rund 3.000 Titel oder 200 CDs haben und einen schnellen Zugriff auf die Musikstücke ermöglichen. Für die Fahrgäste in Reihe zwei und drei wird es ebenfalls optional einen deckenmontierten LCD-Bildschirm geben. Der Bildschirm zeigt wahlweise DVD-Videos, Aufnahmen einer externen Kamera oder ist als Monitor für eine Spielkonsole einsetzbar.
Zündschlüssel ade
Für den 5 will Mazda außerdem ein Keyless-Go-System anbieten. Eine Chipkarte ersetzt hier den herkömmlichen Zündschlüssel. Die Türen werden automatisch entriegelt, sobald sich der Chip in Fahrzeugnähe befindet. Die Passagiere brauchen nur noch einsteigen, der Fahrer den Startknopf drücken und los geht’s.
Vier Motorvarianten
Der Mazda 5 wird zum Marktstart mit zwei Benzinern, dem 1,8-Liter- und einem 2,0-Liter-Vierzylinder mit 115 beziehungsweise 145 PS angeboten. Alternativ gibt es einen Zweiliter-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung. Der Selbstzünder wird in zwei Leistungsstufen zur Verfügung stehen: die Basisversion mit 110 PS und eine stärkere Variante mit 143 PS. Hohe Durchzugskraft und niedrige Verbrauchswerte sind die Merkmale der Dieseltriebwerke. Sie werden zudem mit Rußpartikel-Filter und einem neuen Sechsgang-Getriebe ausgestattet.
Knackiges Fahrwerk
Das auf dem Mazda 3 basierende Fahrwerk des 5 wurde speziell auf die Anforderungen eines Minivans abgestimmt. Mit Einzelradaufhängung und einer Mehrlenker-Hinterachse soll die Seitenneigung auch bei höherer Karosserie des 5 gering bleiben. Eine elektrohydraulische Servolenkung, groß dimensionierte Bremsen mit innen belüfteten Scheiben und eine verwindungssteife Karosserie sollen knackigen und präzisen Fahrspaß garantieren.
Aktive und passive Sicherheit
Aktiv wird die Sicherheit unterstützt durch ABS, EBD, mechanischem Bremsassistent und der Fahrstabilitätskontrolle DSC. Zur passiven Sicherheit im Mazda 5 tragen Front- und Seitenairbags vorne bei. Zusätzlich gibt es einen Kopfairbag, der sich fast über die gesamte Fahrzeuglänge erstreckt.
Preis noch nicht bekannt
Über den genauen Termin für die Markteinführung in Deutschland gibt es von Mazda noch keine konkrete Aussage. Ebenso schweigt Mazda derzeit noch über den möglichen Preis. Vermutlich dürfte das Einstiegsmodell mit 1,8-Liter-Benziner bei 23.000 Euro liegen.
cu
Sir Andrew