
wirthensohn
Mazda-Forum Profi
- Dabei seit
- 21.03.2004
- Beiträge
- 3.804
- Zustimmungen
- 11
- Auto
- Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
- Zweitwagen
- Mazda 6 SkyActiv-G 194 Kombi (2020)
Wer einen älteren Mazda sein Eigen nennt, der noch die Schadstoffnorm Euro 1 erfüllt (zu erkennen im Fahrzeugschein am Text "S-ARM E2"), der zahlt möglicherweise unnötig viel KFZ-Steuer.
In Deutschland wird die KFZ-Steuer aufgrund von Hubraum und Schadstoffnorm berechnet. Für PKW nach Norm Euro 1 werden 15,13 Euro pro angefangene 100cm³ Hubraum berechnet, für Euro 2 PKW sind es nur 7,36 Euro pro 100cm³.
Für einen Motor mit 2 Liter Hubraum bedeutet dies bei Euro 1 eine jährliche KFZ-Steuer von 302 Euro, bei Euro 2 nur 147 Euro.
Viele Fahrzeuge, die bisher nur die Schadstoffnorm Euro 1 erfüllen, lassen sich sehr einfach mit Hilfe eines Kaltlaufreglers auf die Schadstoffnorm Euro 2 verbessern.
Der Kaltlaufregler ist ein recht simples Gerät, welches dem Benzin-/Luft-Gemisch im kalten Zustand zusätzlich Luft zuführt und es dadurch abmagert. Dies hat eine höhere Abgastemperatur zur Folge, die widerum zu einer schnelleren Aufheizung des Katalysators führt. Da der Katalysator, der im kalten Zustand praktisch keinerlei Wirkung hat, nun schneller seine Betriebstemperatur erreicht, stößt der Motor insgesamt weniger Schadstoffe aus und kann somit die Schadstoffnorm Euro 2 oder gar Euro 3 erfüllen.
Die Kosten für die Umrüstung sind bei einem Zweiliter-Motor nach ca. 1,5 Jahren wieder hereingeholt.
In Deutschland wird die KFZ-Steuer aufgrund von Hubraum und Schadstoffnorm berechnet. Für PKW nach Norm Euro 1 werden 15,13 Euro pro angefangene 100cm³ Hubraum berechnet, für Euro 2 PKW sind es nur 7,36 Euro pro 100cm³.
Für einen Motor mit 2 Liter Hubraum bedeutet dies bei Euro 1 eine jährliche KFZ-Steuer von 302 Euro, bei Euro 2 nur 147 Euro.
Viele Fahrzeuge, die bisher nur die Schadstoffnorm Euro 1 erfüllen, lassen sich sehr einfach mit Hilfe eines Kaltlaufreglers auf die Schadstoffnorm Euro 2 verbessern.
Der Kaltlaufregler ist ein recht simples Gerät, welches dem Benzin-/Luft-Gemisch im kalten Zustand zusätzlich Luft zuführt und es dadurch abmagert. Dies hat eine höhere Abgastemperatur zur Folge, die widerum zu einer schnelleren Aufheizung des Katalysators führt. Da der Katalysator, der im kalten Zustand praktisch keinerlei Wirkung hat, nun schneller seine Betriebstemperatur erreicht, stößt der Motor insgesamt weniger Schadstoffe aus und kann somit die Schadstoffnorm Euro 2 oder gar Euro 3 erfüllen.
Die Kosten für die Umrüstung sind bei einem Zweiliter-Motor nach ca. 1,5 Jahren wieder hereingeholt.