Lukas17
- Dabei seit
- 01.04.2023
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum, ich hoffe ich poste im richtigen Bereich. Falls ich etwas falsch mache, weist mich gerne drauf hin.
Ich wollte gestern meinen MX5 Nbfl 1.6l aus dem Winterschlaf holen, aber die Batterie war leer (komplett leer). Ich habe dann von Hand aufgeschlossen, esumd mit meinem Winterauto über Starthilfekabel den MX5 gestartet, dann lief erstmal alles fein. Ich habe den Wagen anschließend 20 Minuten im Leerlauf stehen lassen und bin anschließend ca. 30km gefahren.
Unterwegs sind mir bereits erste Macken aufgefallen: Beim Einschalten des Fernlichts ging das Abblendlicht kurz aus und die Bremskontrolleuchte an (beides ca. 1-2 Sekunden). Beim Versuch beide Fenster gleichzeitig herunterzulassen liefen beide wie in Zeitlupe; ein Fenster nach dem anderen ging dann "normal".
Zuhause angekommen dann das Auto ausgeschaltet (Verdeck geschlossen und dann kaum mehr die Fenster hochbekommen (musste von Hand nachhelfen), währenddessen flackerte die Innenleuchte.
Heute morgen war dann wieder alles duster, Batterie wieder komplett tot, wie gestern Abend schon.
Also wieder mit Starthilfekabeln an der Batterie eines anderen Autos gestartet und den MX5 zurück ins Winterlager gefahren (diesmal ohne jegliche Stromverbraucher anzurühren, außer die Scheibenwischer, diese funktionierten einwandfrei). Dort das Auto ausgeschaltet, beim erneuten Anschaltversuch waren dann zwar die Kontrolleuchten an, ich konnte ihnen aber beim dunkler werden zuschauen. Über ein OBD2-Lesegerät habe ich herausgefunden, dass die Bordspannung zu dem Zeitpunkt bei ~9V lag.
Im Lager habe ich dem MX5 dann an ein Batterieladegerät gehangen und gewartet, bis die Bordspannung bei 12V lag. Ladegerät abgeklemmt und erneut versucht zu starten, wieder nichts (Kontrollleuchten funktionierten, wurden wieder dunkler)... Kein Klicken, kein Rattern vom Starter o.Ä...
Das Starten habe ich dann 3-4 mal probiert, daraufhin fiel die Bordspannung auf 7V.
Jetzt hängt mein MX im Lager am Batterieladegerät, aber ich bin irgendwie nicht sehr zuversichtlich, ob das viel bringen mag. Morgen schaue ich, wie es nach dem Laden ausschaut.
Ich gehe von einer defekten Batterie aus (sieht noch nach der originalen von 2003 aus), würde vor einem Tausch aber gerne andere Ursachen ausschließen.
Wenn die Lichtmschine kaputt wäre, hätte ich doch während dem Fahren liegen bleiben müssen, oder? (Batterie war ja leer und wenn kein Strom von der Lima gekommen wäre, hätte das Bordnetz ja abkratzen müssen, korrekt?)
Kabel sind alle fest, es ist keine Korrosion sichtbar. Sicherungen sind alle okay.
Was denkt ihr, liegt das Problem ausschließlich bei der Batterie oder hat jemand eine Idee (oder Erfahrungen damit) was es sonst noch sein könnte?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
&
Liebe Grüße,
Lukas
ich bin neu im Forum, ich hoffe ich poste im richtigen Bereich. Falls ich etwas falsch mache, weist mich gerne drauf hin.
Ich wollte gestern meinen MX5 Nbfl 1.6l aus dem Winterschlaf holen, aber die Batterie war leer (komplett leer). Ich habe dann von Hand aufgeschlossen, esumd mit meinem Winterauto über Starthilfekabel den MX5 gestartet, dann lief erstmal alles fein. Ich habe den Wagen anschließend 20 Minuten im Leerlauf stehen lassen und bin anschließend ca. 30km gefahren.
Unterwegs sind mir bereits erste Macken aufgefallen: Beim Einschalten des Fernlichts ging das Abblendlicht kurz aus und die Bremskontrolleuchte an (beides ca. 1-2 Sekunden). Beim Versuch beide Fenster gleichzeitig herunterzulassen liefen beide wie in Zeitlupe; ein Fenster nach dem anderen ging dann "normal".
Zuhause angekommen dann das Auto ausgeschaltet (Verdeck geschlossen und dann kaum mehr die Fenster hochbekommen (musste von Hand nachhelfen), währenddessen flackerte die Innenleuchte.
Heute morgen war dann wieder alles duster, Batterie wieder komplett tot, wie gestern Abend schon.
Also wieder mit Starthilfekabeln an der Batterie eines anderen Autos gestartet und den MX5 zurück ins Winterlager gefahren (diesmal ohne jegliche Stromverbraucher anzurühren, außer die Scheibenwischer, diese funktionierten einwandfrei). Dort das Auto ausgeschaltet, beim erneuten Anschaltversuch waren dann zwar die Kontrolleuchten an, ich konnte ihnen aber beim dunkler werden zuschauen. Über ein OBD2-Lesegerät habe ich herausgefunden, dass die Bordspannung zu dem Zeitpunkt bei ~9V lag.
Im Lager habe ich dem MX5 dann an ein Batterieladegerät gehangen und gewartet, bis die Bordspannung bei 12V lag. Ladegerät abgeklemmt und erneut versucht zu starten, wieder nichts (Kontrollleuchten funktionierten, wurden wieder dunkler)... Kein Klicken, kein Rattern vom Starter o.Ä...
Das Starten habe ich dann 3-4 mal probiert, daraufhin fiel die Bordspannung auf 7V.
Jetzt hängt mein MX im Lager am Batterieladegerät, aber ich bin irgendwie nicht sehr zuversichtlich, ob das viel bringen mag. Morgen schaue ich, wie es nach dem Laden ausschaut.
Ich gehe von einer defekten Batterie aus (sieht noch nach der originalen von 2003 aus), würde vor einem Tausch aber gerne andere Ursachen ausschließen.
Wenn die Lichtmschine kaputt wäre, hätte ich doch während dem Fahren liegen bleiben müssen, oder? (Batterie war ja leer und wenn kein Strom von der Lima gekommen wäre, hätte das Bordnetz ja abkratzen müssen, korrekt?)
Kabel sind alle fest, es ist keine Korrosion sichtbar. Sicherungen sind alle okay.
Was denkt ihr, liegt das Problem ausschließlich bei der Batterie oder hat jemand eine Idee (oder Erfahrungen damit) was es sonst noch sein könnte?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
&
Liebe Grüße,
Lukas