Start-Probleme MX5 nbfl

Diskutiere Start-Probleme MX5 nbfl im Mazda MX-5 Forum im Bereich Technikbereich: Die neue Zoom-Zoom Generation; Hallo zusammen, ich bin neu im Forum, ich hoffe ich poste im richtigen Bereich. Falls ich etwas falsch mache, weist mich gerne drauf hin. Ich...
  • Start-Probleme MX5 nbfl Beitrag #1

Lukas17

Dabei seit
01.04.2023
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum, ich hoffe ich poste im richtigen Bereich. Falls ich etwas falsch mache, weist mich gerne drauf hin.

Ich wollte gestern meinen MX5 Nbfl 1.6l aus dem Winterschlaf holen, aber die Batterie war leer (komplett leer). Ich habe dann von Hand aufgeschlossen, esumd mit meinem Winterauto über Starthilfekabel den MX5 gestartet, dann lief erstmal alles fein. Ich habe den Wagen anschließend 20 Minuten im Leerlauf stehen lassen und bin anschließend ca. 30km gefahren.
Unterwegs sind mir bereits erste Macken aufgefallen: Beim Einschalten des Fernlichts ging das Abblendlicht kurz aus und die Bremskontrolleuchte an (beides ca. 1-2 Sekunden). Beim Versuch beide Fenster gleichzeitig herunterzulassen liefen beide wie in Zeitlupe; ein Fenster nach dem anderen ging dann "normal".
Zuhause angekommen dann das Auto ausgeschaltet (Verdeck geschlossen und dann kaum mehr die Fenster hochbekommen (musste von Hand nachhelfen), währenddessen flackerte die Innenleuchte.
Heute morgen war dann wieder alles duster, Batterie wieder komplett tot, wie gestern Abend schon.
Also wieder mit Starthilfekabeln an der Batterie eines anderen Autos gestartet und den MX5 zurück ins Winterlager gefahren (diesmal ohne jegliche Stromverbraucher anzurühren, außer die Scheibenwischer, diese funktionierten einwandfrei). Dort das Auto ausgeschaltet, beim erneuten Anschaltversuch waren dann zwar die Kontrolleuchten an, ich konnte ihnen aber beim dunkler werden zuschauen. Über ein OBD2-Lesegerät habe ich herausgefunden, dass die Bordspannung zu dem Zeitpunkt bei ~9V lag.
Im Lager habe ich dem MX5 dann an ein Batterieladegerät gehangen und gewartet, bis die Bordspannung bei 12V lag. Ladegerät abgeklemmt und erneut versucht zu starten, wieder nichts (Kontrollleuchten funktionierten, wurden wieder dunkler)... Kein Klicken, kein Rattern vom Starter o.Ä...
Das Starten habe ich dann 3-4 mal probiert, daraufhin fiel die Bordspannung auf 7V.
Jetzt hängt mein MX im Lager am Batterieladegerät, aber ich bin irgendwie nicht sehr zuversichtlich, ob das viel bringen mag. Morgen schaue ich, wie es nach dem Laden ausschaut.

Ich gehe von einer defekten Batterie aus (sieht noch nach der originalen von 2003 aus), würde vor einem Tausch aber gerne andere Ursachen ausschließen.
Wenn die Lichtmschine kaputt wäre, hätte ich doch während dem Fahren liegen bleiben müssen, oder? (Batterie war ja leer und wenn kein Strom von der Lima gekommen wäre, hätte das Bordnetz ja abkratzen müssen, korrekt?)
Kabel sind alle fest, es ist keine Korrosion sichtbar. Sicherungen sind alle okay.

Was denkt ihr, liegt das Problem ausschließlich bei der Batterie oder hat jemand eine Idee (oder Erfahrungen damit) was es sonst noch sein könnte?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
&
Liebe Grüße,
Lukas
 
#
schau mal hier: Start-Probleme MX5 nbfl. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Start-Probleme MX5 nbfl Beitrag #2
Rick_Dangerous

Rick_Dangerous

Neuling
Dabei seit
25.06.2021
Beiträge
59
Zustimmungen
30
Auto
Mazda 6 GJ Sportsline
Während der Fahrt sollte die Lichtmaschine ausreichend Strom liefern. Ich würde auch auf eine defekte Batterie tippen. Nach 20 Jahren ist ein Austausch auch nicht zu früh. Die meisten halten nur 6 oder 7 Jahre. Ich würde Dir die Originale von Panasonic empfehlen. Die hält etwas länger als irgendwelche Banner Zubehör-Batterien.
 
  • Start-Probleme MX5 nbfl Beitrag #3

Zebolon

Mazda-Forum User
Dabei seit
22.01.2022
Beiträge
612
Zustimmungen
176
So wie du mit deiner durch das Winterlager geleerten Batterie umgehst, mehrfach starten (sehr viel Strom Entnehmen) dann das Ladegerät bei erreichen von schlappen 12 volt nicht das Ladeende abwartend abhängen, muss die ja den Tiefentladungs_Tod sterben. 🤔
Du brauchst definitiv eine neue.
 

Anhänge

  • 20230401_205606.png
    20230401_205606.png
    457,5 KB · Aufrufe: 27
  • Start-Probleme MX5 nbfl Beitrag #4

Lukas17

Dabei seit
01.04.2023
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Alles klar, danke schonmal für die Antworten.
Heute morgen war die Batterie nach einer Nacht am Ladegerät geladen (12,5V mit Zündung an, wieder über OBD gemessen). Der MX startete dann auch normal, mit laufendem Motor lag die Spannung dann bei 13-14V. Auch ein zweites Mal Starten lief problemlos mit gleichen Ergebnissen, Verbraucher wie Fensterheber usw., die gestern noch Macken machten, funktionierten heute wieder einwandfrei.

Die nächsten 2 Wochen bin ich im Urlaub (vorsichtshalber dann leider doch noch mit dem Winterauto 😓), mal schauen, was die Batterie nach 2 weiteren Wochen "rumstehen" sagt. Wenn sie bis dahin wieder leer ist hat sie das lange Winterstehen (oder mein unwissendes tollpatschiges Rumprobieren, danke für den Hinweis) wohl erledigt. Zur Not gibt es dann eine neue, man lernt nie aus.

Für nächsten Winter besorge ich mir dann wahrscheinlich ein Batterie-Erhaltungs-Gerät. Gibt es da Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte? Irgenetwas spezielles am MX5 nb?

LG,
Lukas
 
  • Start-Probleme MX5 nbfl Beitrag #5

Zebolon

Mazda-Forum User
Dabei seit
22.01.2022
Beiträge
612
Zustimmungen
176
@Lukas17,
genau das dachte ich mir, Sorry wenn ich etwas zu agressiv war.
Mit diesem Akku Jogger habe ich sehr gute Erfahrungen und kann ihn bedenkenlos Empfehlen, damit überwintern regelmäßig meine zwei Wohnmobil_Batterien.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230402-213048.png
    Screenshot_20230402-213048.png
    842,1 KB · Aufrufe: 16
  • Start-Probleme MX5 nbfl Beitrag #6
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.828
Zustimmungen
3.490
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Oder für ein paar Euro mehr gleich dieses elektron. Ladegerät (mit Langzeit-Wartungsprogramm)
Ich verwende es seit 2 Jahren zum Laden + Überwintern der Batterie im Cabrio und bin sehr zufrieden damit, zumal es gleich auch mit Spannungsmessfunktion ausgerüstet ist. ===> Zusatz-Info
 
  • Start-Probleme MX5 nbfl Beitrag #7
Grabber28

Grabber28

Stammgast
Dabei seit
30.06.2004
Beiträge
1.027
Zustimmungen
177
Ort
Enzesfeld, Niederösterreich, Österreich
Auto
Mazda 6 GJ Spirit
KFZ-Kennzeichen
Der einfachste Weg wäre, die Batterie im Zuge des Einwinterns auszubauen, und dann an einem warmen Ort zu lagern.
Dann reicht eine "normale" Ladung im Frühjahr, keine Notwendigkeit für "Erhaltungsladungen". Vor Allem, wenn eh schon ein Ladegerät vorhanden ist.
Wird bei mir seit Jahren so praktiziert, sowohl beim Motorrad als auch beim E-Moped.
 
Thema:

Start-Probleme MX5 nbfl

Start-Probleme MX5 nbfl - Ähnliche Themen

Mazda 323f FEhlzündungen im vierten Zylinder: Hallo zusammen, ich habe einen Mazda 323F VI Schrägheck (BJ) 1.6 (98PS) aus dem Jahr 2001 bei dem letztens die Motorkontrolleuchte angegangen ist...
Mazda6 (GG/GY) 2.3L 122kw (166PS) 2005 Mehrere Probleme: Liebes Forum. Mein erster Eintrag in einem Forum nach über 200h selbstsuche, habe ich mich dafür entschieden um Hilfe zu bitten und hoffe das ich...
Mein Mazda 6 (GJ) 2.2D Center Line: Nach etwas mehr als zwei Jahren möchte ich meine Erfahrung mit dem Mazda 6 (GJ) „Center Line“ 150 PS 2.2D teilen. Das Fahrzeug wurde als...
MX-5 (NB) NB 10th Anniversary lässt sich nicht mehr Starten bzw. geht aus: Hallo Leute! Es nutzt nix... ich muss euch mit meiner Geschichte belästigen... Es handelt sich um meinen 1999 NB 10th Anniversary (also...
Oben