halve85
Nobody
- Dabei seit
- 01.09.2013
- Beiträge
- 15
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
mein MX5 NA BJ 90 hat leider sporadische (3 von 5 Versuche) Startprobleme.
Die Startproblem äußern sich so, dass ich den Anlasser ca. 3Sek orgeln lassen muss und mit den folgen Motortakten kommt der Motor dann nur sehr schleppend in einen runden Lauf auf seine Standdrehzahl von 850rpm (diese schleppende anlaufen dauert nochmal ca 2sek und er läuft gefühlt nur auf 3 Pötten in dieser Zeit).
Danach läuft alles bestens. Während der Fahrt keine Probleme, volle Leistung und wenn ich den Motor abstelle und neustarte ist er direkt da.
Merkwürdig finde ich dass er im Problemfall obwohl der Motor KALT ist, nicht die erhöhte Standdrehzahl von 1200rpm hält sondern direkt bei 850rpm rumdümpeln (wohl das erste Symptom). Daher war mein Verdacht erst ein TempSensor.
Um auch mal positives zu berichten:
Dann gibt es aber auch Starts, bei denen er sofort mit Umdrehen des Zündschlüssels kommt, die Drehzahl kurz hoch pitsch und dann im Stand zunächst bei 1200rpm bleibt und dann langsam runterregelt. (denke das ist das normale Startverhalten)
So zur Fehlerdiagnose habe ich bis jetzt folgendes gemacht :
Fehlerdiagnose gibt keine Fehlercodes aus.
Zündspule getauscht, Zündkabel getauscht, Zündkerzen getauscht.
Nachdem das auch nicht half habe ich mal alles im Ansaugtrakt gereinigt (Drosselklappe, LMM, etc), war aber eigentlich alles sehr sauber.
Danach wurde der Motortempfühler getauscht (der unter der Zündspule mit grünem Stecker).
Benzinpumpe läuft auch (habe sie derzeit auch überbrückt - F/P + GND im Diag-Stecker, also läuft die an sobald ich den Zündung anschalte, daher sollte auch ein möglicher Druckverlust irrelevant sein)
Probleme bestehen jedoch weiterhin...
Noch jemand eine Idee?
Drehwinkelgeber schliesse ich eigentlich aus, weil die Probleme wirklich nur beim Start sind.
Meine nächste Idee wäre der Leerlaufregler unter der Drosselklappe.
Eventuell hängt dieser zeitweise beim Start? (habe sonst aber NIE Leerlaufprobleme, jedoch gelesen dass die Spule da Probleme haben kann)
Ich finde es halt verwunderlich, dass der Motor nicht bei 1200rpm im Leerlauf läuft wenn ich die Startprobleme habe - der Motor aber defintiv kalt war, da er 8h auf Arbeit in der TG stand). Erstaunlicherweise springt er derzeit morgens immer direkt an - aber auch erst jetzt wo es kälter geworden ist.
Oder gibt es noch einen Temperatursensor der beim Start relevant ist? (LMM TempFühler hab ich durchgemessen und Werte sind OK)
Ich weiß nicht mehr was ich noch machen kann, aber da der Oktober ja eh vorbei ist, kommt er eh erstmal bis März in die Garage jetzt.
Schauen wir mal weiter
Fährt ja zum Glück und der Zustand wird nicht schlimmer.
mein MX5 NA BJ 90 hat leider sporadische (3 von 5 Versuche) Startprobleme.
Die Startproblem äußern sich so, dass ich den Anlasser ca. 3Sek orgeln lassen muss und mit den folgen Motortakten kommt der Motor dann nur sehr schleppend in einen runden Lauf auf seine Standdrehzahl von 850rpm (diese schleppende anlaufen dauert nochmal ca 2sek und er läuft gefühlt nur auf 3 Pötten in dieser Zeit).
Danach läuft alles bestens. Während der Fahrt keine Probleme, volle Leistung und wenn ich den Motor abstelle und neustarte ist er direkt da.
Merkwürdig finde ich dass er im Problemfall obwohl der Motor KALT ist, nicht die erhöhte Standdrehzahl von 1200rpm hält sondern direkt bei 850rpm rumdümpeln (wohl das erste Symptom). Daher war mein Verdacht erst ein TempSensor.
Um auch mal positives zu berichten:
Dann gibt es aber auch Starts, bei denen er sofort mit Umdrehen des Zündschlüssels kommt, die Drehzahl kurz hoch pitsch und dann im Stand zunächst bei 1200rpm bleibt und dann langsam runterregelt. (denke das ist das normale Startverhalten)
So zur Fehlerdiagnose habe ich bis jetzt folgendes gemacht :
Fehlerdiagnose gibt keine Fehlercodes aus.
Zündspule getauscht, Zündkabel getauscht, Zündkerzen getauscht.
Nachdem das auch nicht half habe ich mal alles im Ansaugtrakt gereinigt (Drosselklappe, LMM, etc), war aber eigentlich alles sehr sauber.
Danach wurde der Motortempfühler getauscht (der unter der Zündspule mit grünem Stecker).
Benzinpumpe läuft auch (habe sie derzeit auch überbrückt - F/P + GND im Diag-Stecker, also läuft die an sobald ich den Zündung anschalte, daher sollte auch ein möglicher Druckverlust irrelevant sein)
Probleme bestehen jedoch weiterhin...
Noch jemand eine Idee?
Drehwinkelgeber schliesse ich eigentlich aus, weil die Probleme wirklich nur beim Start sind.
Meine nächste Idee wäre der Leerlaufregler unter der Drosselklappe.
Eventuell hängt dieser zeitweise beim Start? (habe sonst aber NIE Leerlaufprobleme, jedoch gelesen dass die Spule da Probleme haben kann)
Ich finde es halt verwunderlich, dass der Motor nicht bei 1200rpm im Leerlauf läuft wenn ich die Startprobleme habe - der Motor aber defintiv kalt war, da er 8h auf Arbeit in der TG stand). Erstaunlicherweise springt er derzeit morgens immer direkt an - aber auch erst jetzt wo es kälter geworden ist.
Oder gibt es noch einen Temperatursensor der beim Start relevant ist? (LMM TempFühler hab ich durchgemessen und Werte sind OK)
Ich weiß nicht mehr was ich noch machen kann, aber da der Oktober ja eh vorbei ist, kommt er eh erstmal bis März in die Garage jetzt.
Schauen wir mal weiter
