Bei Verstärkern sollte/muss man sie mal Probe hören an verschiedenen Systemen.
Dann ist wichtig was sie für Anschlüsse hat, keine einfachen Anschlüsse für die Powerkabel,
da dort nicht die volle Leistung des Kabels übertragen werden kann. Der Klirrfaktor spielt eine Rolle,
die Frequenzbänder der Endstufe, Filter wie Subsonic, Phase-Shift Drehung, High- Low- pass …
dies vielleicht noch anwendbar pro Kanal …
Bei LS Systemen, das sie einen Hochwertigen HT haben der nicht aus Papier oder so was ist,
die Frequenzweiche sollte eine Pegelabsenkung um mindestens 12db haben.
Ich könnte dir hier drei Seiten schreiben, nur sprengt dies den Rahmen und du wirst einiges nicht verstehen (net böse gemeint).

Zum Beispiel, welche Bauteile sind in den Frequenzweichen, welche Kondensatoren und Spulen…
taugen die was oder eher nicht.
Man kann nur vertrauen und selber Probe hören, aber immer im eigenen Auto, was aber ein Problem darstellt,
denn viele Händler machen bei Frontlautsprechern und Endstufen da nicht mit! Bei Woofer Kisten sieht’s da schon anders aus,
da sagen sie eh meist von sich aus, Teste mal in dein Auto!
Zu Kabel allgemein, da gibt’s LS- Kabel die sind Silberbeschichtet und dann auch geschirmt,
nur kosten da mal 5m gleich um die 50€ - …
Wichtig ist das man LS- Kabel wählt die die wenigsten Leistungsverluste mit sich bringen.
Und da bist du mit AIV auf dem richtigen Weg.
Es bringt nix LS- Kabel für 100€ zu verlegen wenn die LS aus dem untersten Regal im Discounter sind!
Als Richtlinie gilt bei LS- Kabeln für Front- Heck- Systemen ab 2,5qmm im Querschnitt.
Bei Subwoofer sollte es mindestens 4qmm sein, denn der nimmt die meiste Leistung auf bzw. verbraucht sie.
Es gibt viele Foren die behaupten das an einer 400W RMS End- Stufe nen 10qmm Powerkabel reicht,
rein rechnerrisch und Physikalisch stimmt das auch, nur man bedenke das die Elektronik in der Stufe
empfindlich auf Spannungsschwankungen reagiert, welche direkt an das LS- System weiter gegeben werden und
es entstehen Verzerrungen oder die End- Stufe wird unnötig warm.
Bei den von mir empfohlenen Endstufen, ist das 16qmm für eine Endstufe das kleinste was geht im Querschnitt,
besser währe ein 50qmm Powerkabel für beide End- Stufen, dann am Cap aufteilen oder über einen Verteiler gehen.
Nur sollten die Kabelwege so kurz wie es nur geht gehalten werden, denn durch den Kabel weg entsteht ein Innenwiderstand im Kabel,
welcher negative Einflüsse in der Leistung am Ende des Kabels hat.
Extrem grobes Bsp.: 12V vorn an der Batterie und hinten nach 5m Kabel nur noch 11,2V.
Die Endstufe will aber mit 12V versorgt werden und die zieht sie sich auch, dadurch entsteht wärme die im
schlimmsten Fall zu einen Brand führen kann!!
Also lieber in gute biegsame Powerkable investieren und auch in dickere, dann kann man sich auch in den seltensten fällen ein Cap sparen.
Aber man hat auch noch genügend Leistung Reserven!
Bei Subwoofer kommt es auf die Verarbeitung an.
Wichtig ist das es ein Massiver Aludruckgusskorb ist und das die Sticke stabil aber auch extrem flexibel ist,
die Membran sollte beschichtet sein (also kein reines Papier! Dann gibt’s noch Sachen wie Polkern Bohrungen,
Schwingspule…. (dies geht aber zu weit)
Als Leihen sollte man immer mal aktuelle CarHifi Zeitschriften sich zugenüge führen und mal Tests der verschiedensten Geräte zu studieren.
Daran sieht man auch was gut im Klang ist und was weniger.
Aber, es werden nicht alle Geräte in den Zeitschriften getestet!
Also wie Adrian Audio wurde noch nie erwähnt in solchen Zeitschriften, die sind aber vom Preis/Leistung das non plus Ultra!!
Bei Chinch- Kabeln ist es wichtig das sie mindestens 2- fach geschirmt sind, aber auch da gibt es
Welten bei verschiedenen Herstellern.
BOA oder DIETZ sind für normale Hörer völlig ok!
So, ich hoffe doch dir das Thema Kriterien etwas erklärt zu haben
Gruß
M6xxl