
M6Schrauber
Mazda-Forum User
- Dabei seit
- 18.03.2009
- Beiträge
- 736
- Zustimmungen
- 145
- Auto
- Mazda6 2018, Sports-Line 194 PS
Ich mache mal einen neuen Thread für meinen 6er auf, weil ich den "Was hast Du heut für mich getan" Thread ich so vollmüllen will. Es kommen noch einige Änderungen an meinem, daher nun ein eigener Thread. Nach und nach werde ich hier meine Änderungen zeigen.
Lürzlich hatte ich mal dieses Bild gepostet:
Inzwischen ist das Fahrwerk drin:
Ich hatte für meinen vorherigen 6er (MJ 2015) ein ST X. Mein Auto war damals das Referenzfahrzeug für KW. Leider ist die Achslast hinten beim neuen etwas höher, wodurch das Gutachten nicht mehr passt. Ich hätte jetzt das ST X einbauen müssen und Maße am Fahrzeug nehmen und diese dann an KW schicken. Die hätten dann ggf. das Gutachten erweitert.
Dann bin ich durch Zufall auf Lowtec gestoßen. Die haben auch ein härteverstellbares Fahrwerk (HiLow 4). Das war eigentlich das, was mir beim ST gefehlt hat. Hinzu kommt, das das HiLow 4 aus Edelstahl gerfertigt ist. Ich habe lange hin und her überlegt. Lowtec ist zwar deutlich günstiger als ein KW, aber es ist noch nicht direkt ein Billigfahrwerk. Die Konstruktion bietet den Vorteil, das sich die Höhe verstellen lässt, ohne die Federvorspannung zu verändern. Zumindest an der Vorderachse. Hinten ist das beim 6er konstruktiv nicht möglich. Jedenfalls war ich sehr hin und her gerissen, ob ich jetzt das Lowtec probiere oder beim bekannt guten ST X bleibe und das Gutachten erweitern lasse.
Letztlich hat die Verstellbarkeit und die Härteverstellung und natürlich die Neugier gesiegt.
Das Lowtec ist in meinen Augen solide kostruiert. Es ist ordentlich verarbeitet, wenn auch nicht perfekt. So war die Passung eines Brakets so eng, das ich es kaum am Achsschenkel montieren konnte. Letztlich hat es doch funktioniert. Die andere Seite hatte etwas mehr Spiel und ließ sich dadurch leichter montieren. Wir reden aber von einem Maßunterschied von nur 1 mm.
Eine Sturzverstellung hat Lowtec leider nicht vorgesehen. Das ST X hatte dafür ein Langloch an der Federbeinverschraubung. Ich werden nach der Vermessung sehen wo er jetzt steht. Evtl. frage ich bei Lowtec nochmal an, ob sie mir geänderte Brackets anfertigen können. Das ist ein Vorteil an diesem Fahrwerk, die Brackets und damit die untere Verschraubung ließe sich einzeln tauschen.
Bis auf die etwas knappe Passung ließ sich aber alles andere einwandfrei montieren. Ich hatte da keinerlei Probleme.
Zum Fahreindruck:
Aktuell ist das Auto noch nicht vermessen. Daher kann ich nur eine begrenzte Aussage treffen.
Auch habe ich die Härte der Dämpfer und Vorspannung der Federn auf mittlere Werte eingestellt und noch keine Optimierungsversuche unternommen. Das kann man eh ersrt seriös machen, wenn er sauber vermessen ist. Evtl. mache ich für die Endabstimmung nochmal einen Termin bei Wolfgang Weber, der mir meinen ersten 6er auch schon vermessungstechnisch ertüchtigt hatte.
Man muss dazu sagen, das es zu diesem Fahrwerk drei Federnsätze gibt. Standard ist die Street Version, die eine mittlere Härte ergibt. Diese habe ich hier. Komfortabler ist die Dynamic Version. Noch sportlicher ist die Race Version. Man kann die Federn nachträglich tauschen. Die Dämpfer lassen sich so weit verstellen, das sie auf alle Federn abzustimmen sind.
DIe Street Version ist vom ersten Eindruck ziemlich straff. Als ich hier langsam losgefahren bin, war ich zuerst etwas erschrocken. Allerdings änderte sich der Eindruck, als ich dann schneller fuhrt. Dann spürt man die Straße zwar deutlich, aber es ist keineswegs hart. Komfortabel würde ich auch nicht sagen, aber eben nicht so, das man durchgeschüttelt wird. Die Straße ist gut fühlbar, ohne das es einen unangenehmen Eindruck vermittelt. Vorder- und Hinterachse sind im Zusammenspiel noch etwas unharmonisch, aber hier kann man die Härte am Dämpfer noch etwas korrigieren. Ich werde noch verschieden Einstellungen durchprobieren, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Die Härteverstellung ist eingebaut möglich. Einzig hinten muss man die Seitenverkleidungen ausbauen, um an den Dom heran zu kommen.
Kurvenlage ist jetzt aktuell schon ziemlich beeindruckend, obwohl noch nicht mal vermessen ist. Das Lenkrad steht leicht schief. OK. Aber das Auto liegt beeindruckend auf der Straße. Seitenneigung ist praktisch nicht mehr vorhanden. Er folgt jeder Lenkbewegung sofort. Dadurch, das die Straße fühlbar ist, fährt man Kurven automatisch deutlich schneller. Das Gefühl für das Auto ist ein ganz anderes. Insbesondere auch, weil Lenkbewegungen nicht mehr in Wanken umgesetzt werden.
Soviel erstmal vom ersten Eindruck.
Mit der Tiefe bin ich nicht ganz sicher. Er ist jetzt vorne ca. 65 mm tiefer, hinten 55 mm. Ich bin nicht sicher, ob ich ihn noch etwas hoch drehen sollte. Tiefer geht vorne nicht mehr. Evtl. noch ein paar mm, wenn man die Vorspannung noch etwas reduziert. Die höhe ist am niedrigsten Punkt eingestellt. Federvorspannung könnte noch im zulässigen Bereich etwas reduziert werden, wodurch er tiefer käme. Ich will ihn aber da nicht mehr tiefer. Hinten ist er 1 cm über tiefster Einstellung.
Lürzlich hatte ich mal dieses Bild gepostet:

Inzwischen ist das Fahrwerk drin:


Ich hatte für meinen vorherigen 6er (MJ 2015) ein ST X. Mein Auto war damals das Referenzfahrzeug für KW. Leider ist die Achslast hinten beim neuen etwas höher, wodurch das Gutachten nicht mehr passt. Ich hätte jetzt das ST X einbauen müssen und Maße am Fahrzeug nehmen und diese dann an KW schicken. Die hätten dann ggf. das Gutachten erweitert.
Dann bin ich durch Zufall auf Lowtec gestoßen. Die haben auch ein härteverstellbares Fahrwerk (HiLow 4). Das war eigentlich das, was mir beim ST gefehlt hat. Hinzu kommt, das das HiLow 4 aus Edelstahl gerfertigt ist. Ich habe lange hin und her überlegt. Lowtec ist zwar deutlich günstiger als ein KW, aber es ist noch nicht direkt ein Billigfahrwerk. Die Konstruktion bietet den Vorteil, das sich die Höhe verstellen lässt, ohne die Federvorspannung zu verändern. Zumindest an der Vorderachse. Hinten ist das beim 6er konstruktiv nicht möglich. Jedenfalls war ich sehr hin und her gerissen, ob ich jetzt das Lowtec probiere oder beim bekannt guten ST X bleibe und das Gutachten erweitern lasse.
Letztlich hat die Verstellbarkeit und die Härteverstellung und natürlich die Neugier gesiegt.
Das Lowtec ist in meinen Augen solide kostruiert. Es ist ordentlich verarbeitet, wenn auch nicht perfekt. So war die Passung eines Brakets so eng, das ich es kaum am Achsschenkel montieren konnte. Letztlich hat es doch funktioniert. Die andere Seite hatte etwas mehr Spiel und ließ sich dadurch leichter montieren. Wir reden aber von einem Maßunterschied von nur 1 mm.
Eine Sturzverstellung hat Lowtec leider nicht vorgesehen. Das ST X hatte dafür ein Langloch an der Federbeinverschraubung. Ich werden nach der Vermessung sehen wo er jetzt steht. Evtl. frage ich bei Lowtec nochmal an, ob sie mir geänderte Brackets anfertigen können. Das ist ein Vorteil an diesem Fahrwerk, die Brackets und damit die untere Verschraubung ließe sich einzeln tauschen.
Bis auf die etwas knappe Passung ließ sich aber alles andere einwandfrei montieren. Ich hatte da keinerlei Probleme.
Zum Fahreindruck:
Aktuell ist das Auto noch nicht vermessen. Daher kann ich nur eine begrenzte Aussage treffen.
Auch habe ich die Härte der Dämpfer und Vorspannung der Federn auf mittlere Werte eingestellt und noch keine Optimierungsversuche unternommen. Das kann man eh ersrt seriös machen, wenn er sauber vermessen ist. Evtl. mache ich für die Endabstimmung nochmal einen Termin bei Wolfgang Weber, der mir meinen ersten 6er auch schon vermessungstechnisch ertüchtigt hatte.
Man muss dazu sagen, das es zu diesem Fahrwerk drei Federnsätze gibt. Standard ist die Street Version, die eine mittlere Härte ergibt. Diese habe ich hier. Komfortabler ist die Dynamic Version. Noch sportlicher ist die Race Version. Man kann die Federn nachträglich tauschen. Die Dämpfer lassen sich so weit verstellen, das sie auf alle Federn abzustimmen sind.
DIe Street Version ist vom ersten Eindruck ziemlich straff. Als ich hier langsam losgefahren bin, war ich zuerst etwas erschrocken. Allerdings änderte sich der Eindruck, als ich dann schneller fuhrt. Dann spürt man die Straße zwar deutlich, aber es ist keineswegs hart. Komfortabel würde ich auch nicht sagen, aber eben nicht so, das man durchgeschüttelt wird. Die Straße ist gut fühlbar, ohne das es einen unangenehmen Eindruck vermittelt. Vorder- und Hinterachse sind im Zusammenspiel noch etwas unharmonisch, aber hier kann man die Härte am Dämpfer noch etwas korrigieren. Ich werde noch verschieden Einstellungen durchprobieren, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Die Härteverstellung ist eingebaut möglich. Einzig hinten muss man die Seitenverkleidungen ausbauen, um an den Dom heran zu kommen.
Kurvenlage ist jetzt aktuell schon ziemlich beeindruckend, obwohl noch nicht mal vermessen ist. Das Lenkrad steht leicht schief. OK. Aber das Auto liegt beeindruckend auf der Straße. Seitenneigung ist praktisch nicht mehr vorhanden. Er folgt jeder Lenkbewegung sofort. Dadurch, das die Straße fühlbar ist, fährt man Kurven automatisch deutlich schneller. Das Gefühl für das Auto ist ein ganz anderes. Insbesondere auch, weil Lenkbewegungen nicht mehr in Wanken umgesetzt werden.
Soviel erstmal vom ersten Eindruck.
Mit der Tiefe bin ich nicht ganz sicher. Er ist jetzt vorne ca. 65 mm tiefer, hinten 55 mm. Ich bin nicht sicher, ob ich ihn noch etwas hoch drehen sollte. Tiefer geht vorne nicht mehr. Evtl. noch ein paar mm, wenn man die Vorspannung noch etwas reduziert. Die höhe ist am niedrigsten Punkt eingestellt. Federvorspannung könnte noch im zulässigen Bereich etwas reduziert werden, wodurch er tiefer käme. Ich will ihn aber da nicht mehr tiefer. Hinten ist er 1 cm über tiefster Einstellung.