Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden

Diskutiere Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden im Mazda 6 Forum im Bereich Mazda6 und Mazda6 MPS; so sollte es sein.
  • Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden Beitrag #41

herby

Neuling
Dabei seit
11.07.2006
Beiträge
55
Zustimmungen
0
Ort
Leipzig / München
Auto
Mazda 6 CD Facelift
so sollte es sein.
 
  • Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden Beitrag #42

andyH79

Ich habe am Freitag einen Anruf vom Mazda Großkundenverkäufer bekommen.
Als ich ihm das alles erzählt habe, meinte er nur dass mein Händler wohl ziemlich viel MIst gemacht hat. Vor allem der Tausch der Einspritzdüsen sei voller Müll gewesen. Außerdem wäre wie bereits oben erwähnt, bei einer losen Kraftstoffleitung alles voller Diesel im Motorraum bei 1,6 Bar !!
Auch das mit der hohen Drehzahl gab ihm zu denken.

Er überlegt nun was zu tun ist, evtl. eine Vertragswandlung.
Mal sehen. Diese Woche soll ich angeblich bescheid bekommen.
Ich denke das der schon hellhörig geworden ist wegen der hohen Drehzahl.

Gruß
Andy
 
  • Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden Beitrag #43
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Dann wird sich ja doch noch alles zum Guten wenden - hoffe ich für Dich.

Wirst Du Dir dann wieder nen Mazda holen? Evtl bei nem anderen Händler?

Gruß Schurik
 
  • Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden Beitrag #44

andyH79

Ich weis nur, dass ich dann einen Mazda nehmen muss.
Wahrscheinlich werde ich das auch machen da ich sonst schon zufrieden bin.
:-)
 
  • Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden Beitrag #45

doscanonos

Also Motorschaden hin oder her...wenn ich meinen Zündschlüssel abziehe und der Motor läuft weiter (also so richtig und nicht mal eben kurz bis er aus ist), dann ist da was ganz anderes noch faul, weil Zündschlüssel ab = Elektrik aus = Einspritzpumpe tot

Hallo,
dieses Phänomen nennt man "Nachdieseln".
Ein Dieselmotor ist zunächst mal ein Selbstzünder. Das bedeutet, solange Treibstoff und Luft da ist läuft der Motor - und dann ist es auch egal, ob der Zündschlüssel abgezogen, abgebrochen oder gar die Bakterie abgeklemmt ist.

Wenn ein Motor "Nachdieselt" dann ist davon auszugehen, daß von irgentwo her Kraftstoff in den Brennraum gelangen kann. Das kann zum Beispiel geschehen, wenn ein falsch eingestellter Motor im Betrieb unverbranntes Gemisch zurück in den Ansaugtrakt drückt. Der Luftfilter saugt sich mit Brennstoff voll. Will man nun den Motor ausmachen und dreht ihm den Sprithahn zu, so versorgt sich der Selbstzünder mit dem gebildeten Reservoire im Luffi und läuft einfach unkontrolliert weiter...

Es gab mal einen, der hat den Papierluftfilter seines Traktors mit Benzin ausgewaschen, jedoch diesen anschliessend nicht richtig getrocknet: Motor gestartet und was geschieht? Der Motor dreht sofort auf 6000U/min hoch um so ein paar Minuten herumzubrüllen, bis er sich in mit kapitalen Mototschaden (Kolbenklemmer auf allen Zylindern) verabschiedet. Ausmachen war da auch leider nicht möglich - nichtmal abmurksen ging.

Vielleicht sollte man also man den Luftfilter ansehen ob der mit Diesel vollgesaugt ist...
Gruß
doscanonos
 
  • Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden Beitrag #46

mchammer

Neuling
Dabei seit
25.05.2006
Beiträge
135
Zustimmungen
1
Auto
M5 2,0 Diesel 105kw
hihi... was ist das für eine Werkstatt. :D Also den Meister würde ich mal Mazda Deutschland melden. Mal sehen, wie lange die sich noch Mazda-Werkstatt nennen dürfen.
Wie schon geschrieben wurde, regelt die Drosselklappe die Luftzufuhr zum Motor.
Drosselklappe auf -> mehr Luft -> Auto fährt schneller (Elektronik spritzt mehr Treibstoff ein, da mehr Luft in der Brennkammer)

laut wikipedia

Beim Prinzip des Dieselverfahrens sind Drosselklappen prinzipiell nicht erforderlich und wegen der Drosselverluste (Vergrößerung Ladungswechselschleife) für den Wirkungsgrad nicht sinnvoll. Allerdings werden in modernen PKW aus Gründen der strengen Abgasnormen Drosselklappen verbaut. Durch eine Drosselklappe kann im Betrieb mit Abgasrückführung ein höheres Druckgefälle erreicht werden. Zusätzlich kann im Regenerationsbetrieb des Partikelfilters ein zu starkes Durchströmen von Luft, d.h. hier Abkühlen des Abgases verhindert werden. Außerdem kann die Drosselklappe zur Verbesserung des NVH- Verhaltens (Noise Vibration Harshness) genutzt werden.

Eine Art Drosselung wird beim 4-Ventil-Dieselmotor im PKW zur Erhöhung der Luftverwirbelung in jeweils einem Einlasskanal angewandt. Diese bauliche Maßnahme wird Einlasskanalabschaltung genannt und kommt nur im unteren Last- und Drehzahlbereich zum Einsatz (Verminderung des Partikelausstoßes - Beachte Trade Off PM/NOx).

In der Geschichte gibt es Beispiele für Dieselmotoren mit Drosselklappen, die aus einem anderen Grund mit einer Drosselklappe ausgestattet waren. So z. B. der 260D von Mercedes-Benz: Mit diesem Modell wurde 1936 das erste Pkw-Diesel Fahrzeug vorgestellt. Noch bis in die 1980er Jahre baute Mercedes in Dieselmotoren Drosselklappen ein, weil die früher verwendete Bauart der Bosch-Einspritzpumpe pneumatisch, d.h. durch leichten Unterdruck im Ansaugtrakt gesteuert wurde. Diese Art der Regelung ist jedoch recht anfällig für Schwarzrauchbildung in manchen Betriebszuständen: eine Überfettung des Motors mit zu viel Dieselkraftstoff, der nicht komplett verbrennt und Ruß erzeugt.


ebenso aus wikipedia

Das stöchiometrische Verhältnis beschreibt in der Motorentechnik das Kraftstoff-Luft Verhältnis, das für eine vollständige Verbrennung des eingesetzten Kraftstoffs notwendig ist, ohne dass Sauerstoff fehlt oder übrig bleibt. Bei Ottomotoren beträgt es 1:14,8. Um ein Kilogramm Benzin vollständig zu Verbrennen, benötigt man also 14,8 Kilogramm Luft. Bei größerem Kraftstoffanteil, zum Beispiel 1:13, spricht man von einem „fetten“ oder „reichen“ Gemisch, bei geringerem Kraftstoffanteil, zum Beispiel 1:16, von einem „mageren“ oder „armen“ Gemisch.

Das Benzin-Luft-Gemisch ist nur innerhalb der so genannten Zündgrenze oder Laufgrenze von 1:10 bis 1:18 zündfähig, was man auch als zündfähigen Bereich bezeichnet. In verschiedenen Lastbereichen lässt man Ottomotoren mit fettem oder mageren Gemisch arbeiten:


Dieselmotoren arbeiten prinzipbedingt mit einem Luftüberschuß, so dass das stöchiometrische Kraftstoffverhältnis dort wenn überhaupt nur eine untergeordnete Bedeutung hat


wir reden doch über dieselmotoren oder ?

gru mc
 
  • Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden Beitrag #47

gami74

Hallo andyH79,

hast du das Problem mit ruckeln behoben können ? Ich war letztne Woche beim Mazda und speziell war auch einen Ausendienstmitarbeiter von Mazda dazu eingeladen. Die haben leider das Ruckeln-Problem nicht lösen können. Es gibt noch keine Lösung, es ist was falsch aber niemand weiss genau was. Selbst der Obermeister von Mazda hat das Ruckeln bei seinem M6 !? ;) Wir sollen also warten bis die eine Lösung finden. Ich glaube wäre nicht schlecht noch mehr Druck auf Mazda machen.

Grüße
Michal
 
  • Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden Beitrag #48

andyH79

Nein leider immer noch keine Lösung.
Habe nochmals versucht den Ansprechpartner von Mazda zu erreichen.
Der hat mich dann am Handy weggedrückt.
Entweder Besprechung oder kein Bock.
Bleibe aber am Ball weil mich das alles tierisch nervt.
Habe erst mit einem ehemaligen Kollegen telefoniert. Der hat das gleiche Problem allerdings nur mit 100 km/h.
Ihn kotzt das auch an. Lösungsvorschläge gab es auch noch nicht.
Bei ihm hat man das Update gemacht sonst nichts.
Lächerlich langsam......für Mazda peinlich......

Gruß
Andy
 
  • Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden Beitrag #49

fullpower

Dabei seit
12.02.2011
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Das hat mit Sicherheit am Motoröl gelegen. Die Werkstatt hatte zuviel Motoröl eingefüllt bzw. nachgefüllt. Was zuviel war, wurde über die Kurbelwellengehäuseentlüftung in den Luftfilter gedrückt. Das Öl hatte der Motor angesaugt und verbrannt. Da ein Diesel ein Selbstzünder ist, nützt es dann auch nichts, wenn man die Zündung ausschaltet. Der Motor läuft solange weiter, wie er Öl zum verbrennen bekommt. Da hilft nur eins, abwürgen.
 
Thema:

Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden

Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden - Ähnliche Themen

Mazda6 (GG/GY) 2.3L 122kw (166PS) 2005 Mehrere Probleme: Liebes Forum. Mein erster Eintrag in einem Forum nach über 200h selbstsuche, habe ich mich dafür entschieden um Hilfe zu bitten und hoffe das ich...
Drehzahl geht von selbst auf Maximum: Guten Abend, mein Auto ist ein mazda 6 Kombi, 2,2 Liter Diesel von 2007 (das alte Modell). Habe gerade das Problem, dass mein DPF voll ist. In...

Sucheingaben

C 5 diesel motor dreht hoch bei abgezogene zündschlüssel

,

http:www.mazda-forum.infomazda6-und-mazda6-mps7534-schock-am-abend-drehzahl-im-roten-bereich-diagnose-evtl-motorschaden.html

,

mazda rx8 motorschaden

,
drehzahl auto roter bereich
, audi a3 drehzahl.im roten bereich, motorschaden hohe drehzahl, auto drehzahl im r, auto drehzahl roter bereich, diesel kurz im roten drehzahlbereich, Motor in roten Bereich, roter drehzahlbereich diesel
Oben