Mazda6 (GJ) Richtiges Laden der Batterie

Diskutiere Richtiges Laden der Batterie im Mazda 6 Forum im Bereich Mazda6 und Mazda6 MPS; Hallo Community, da mein 6er dank Home-Office nur noch zum Einkaufen aus der Garage gefahren wird, kränkelt die Batterie mittlerweile etwas...
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #1
SaxnPaule

SaxnPaule

Zuckerbrot ist alle!
Mod-Team
Dabei seit
29.12.2018
Beiträge
1.965
Zustimmungen
1.028
Ort
LOS
Auto
GJ2 G194 Signature
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Corolla E11 FL 3ZZ-FE
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Hallo Community,

da mein 6er dank Home-Office nur noch zum Einkaufen aus der Garage gefahren wird, kränkelt die Batterie mittlerweile etwas (SoC:41%).

Ich habe hier noch ein etwas altertümliches Ladegerät (rein optisch so eins: https://www.amazon.de/Einhell-Batterie-Ladegerät-Ladespannung-eingebautes-Ladeelektronik/dp/B01IWPZEVE/) und würde damit gern die Batterie etwas auffrischen. Normalerweise habe ich bei meinen bisherigen Autos dazu die Batterie immer abgeklemmt.
Nun ist es aber so, dass der 6er ja einen Stromwächter hat, der auf Basis der gemessenen Ströme den SoC errechnet und darüber z.B. auch entscheidet ob nun i-Stop genutzt werden kann oder nicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Kann ich die Batterie einfach eingebaut/angeschlossen lassen und das Ladegerät direkt an die Pole anschließen?

Laut Handbuch soll man die Batterie abklemmen. So wie ich es verstehe merkt der Stromwächter dann doch aber nicht, dass die Batterie geladen wurde 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #2

s-ok

Mazda-Forum User
Dabei seit
23.11.2020
Beiträge
316
Zustimmungen
141
Auto
M3 BN G165
Bei neueren Geräten mit Mikroprozessorsteuerung ist das kein Problem, bei so einem "herkömmlichen" Ladegerät weiß ich es nicht so genau. Ich sag mal so, wenn's schief geht, wird's teuer. Allerdings bekommst du im 50€ Bereich schon ordentliche mit "Chip",
meins hat sogar nur um die 30€ gekostet, damit geht das auch...
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #3
SaxnPaule

SaxnPaule

Zuckerbrot ist alle!
Mod-Team
Dabei seit
29.12.2018
Beiträge
1.965
Zustimmungen
1.028
Ort
LOS
Auto
GJ2 G194 Signature
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Corolla E11 FL 3ZZ-FE
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #4

Zebolon

Mazda-Forum User
Dabei seit
22.01.2022
Beiträge
429
Zustimmungen
102
Lange Rede, kurzer Sinn: Kann ich die Batterie einfach eingebaut/angeschlossen lassen und das Ladegerät direkt an die Pole anschließen?
Ja kann angeschlossen bleiben, allerdings den Minus-pol nicht an der Batterie direkt, sondern am Massepunkt anklemmen.
Außerdem würde ich ihn wenn er in der Garage steht an einen Akku_Jogger dauerhaft bei nicht Gebrauch anklemmen, der verhindert die schädliche Tiefentladung und dein Mazda ist immer startbereit.
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #5
SaxnPaule

SaxnPaule

Zuckerbrot ist alle!
Mod-Team
Dabei seit
29.12.2018
Beiträge
1.965
Zustimmungen
1.028
Ort
LOS
Auto
GJ2 G194 Signature
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Corolla E11 FL 3ZZ-FE
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Ja kann angeschlossen bleiben
Danke dir.

So ein Jogger ist überflüssig. Der Wok wird schon 2 - 3x pro Woche aus der Garage geholt. Viel mehr als 15km kommen da i.d.R. trotzdem nicht zusammen. Letzte Woche war ich das erste Mal tanken in diesem Jahr :D

Ich nutze fast ausschließlich den Corolla.
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #6
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.529
Zustimmungen
3.297
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Heißt das, du lädst deine Batterie im angeklemmten Zustand?
Mache ich auch so. Minus immer irgendwo an der Karosserie angeklemmt.
Ich habe ein CTEK 3.8 Ladegerät (45€) seit 2014 in Gebrauch, sowie seit 2 Jahren ein günstigeres DINO Kraftpaket (25€). Mit beiden geht dies wunderbar. (siehe Anhang).
Diese modernen Geräte checken zunächst den Batteriezustand und starten dann erst mit ansteigender Spannung und Stromstärke den Ladevorgang. Auch enthalten die Geräte einen Entsulfatisierungsprogramm für die Batterie, welches wirklich die Lebensdauer der Batterie verlängert (habe ich an anderer Stelle schon geschrieben).

Bei deinem Alten-Ladegerät, was ich früher auch hatte, haut das Gerät beim Einschalten sofort bis 14,2 V und max. 4-5 A Ladestrom rein. Dies ist sicherlich nicht gut für die Autoelektronik. Da musst Du in jedem Fall die Batterie abklemmen. Ich habe mein altes, bestimmt schon über 30 Jahre altes Lade-Gerät der Nachbarin geschenkt ... die fährt noch einen alten 98er Opel Astra, da kann nix passieren 🤪
 

Anhänge

  • ctek-mxs-3.8-bedienungsanleitung.pdf
    2,3 MB · Aufrufe: 11
  • Dino-KRAFTPAKET-Automatikladegeraet-12-V-3.8A.pdf
    278,5 KB · Aufrufe: 12
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #7
SaxnPaule

SaxnPaule

Zuckerbrot ist alle!
Mod-Team
Dabei seit
29.12.2018
Beiträge
1.965
Zustimmungen
1.028
Ort
LOS
Auto
GJ2 G194 Signature
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Corolla E11 FL 3ZZ-FE
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Meine Eltern haben glaub ein CTEK rumliegen. Das werd ich mir dann mal leihen. Den alten Kasten kann ich noch für den Corolla nehmen. Der ist noch ein richtiges Auto ohne viel Schnickschnack.
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #8

s-ok

Mazda-Forum User
Dabei seit
23.11.2020
Beiträge
316
Zustimmungen
141
Auto
M3 BN G165
Heißt das, du lädst deine Batterie im angeklemmten Zustand?
Bisher musst ich nur meinen Corolla laden und der steht an einer Stelle wo das laden am Fahrzeug blöd ist, hab sie also immer ausgebaut...aber es wäre möglich.

edit: Ich habe DIESES einfache hier. Wobei man schon deutlich neuere und bessere für nur etwas mehr Geld bekommt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #9

Zebolon

Mazda-Forum User
Dabei seit
22.01.2022
Beiträge
429
Zustimmungen
102
Auch enthalten die Geräte einen Entsulfatisierungsprogramm für die Batterie, welches wirklich die Lebensdauer der Batterie verlängert (habe ich an anderer Stelle schon geschrieben).
da gebe ich dir Recht, aber nur während den einem Ladezyklus, ich habe an allen Batterien in meinem Fuhrpark diese power brick montiert, die macht das ständig, und meiner Erfahrung nach auch sehr erfolgreich.
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #10
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.529
Zustimmungen
3.297
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Ich würde behaupten, das etwa teurere CTEK 5.0 Ladegerät (ca 70-80€) kann und macht das noch effektiver und besser auf Grund des zusätzlichen Recond-Programm. Auf fehlende Zustandsanzeigen kann ich gerne verzichten.
CTEK MXS 5.0 Anleitung/pdf
Wenn man sich z.B. die Kundenrezensionen zu dem ELV (61% mit 5*) und CTEK (85% mit 5*) bei amazon durchliest, bestätigt sich dieses auch. Eine "Batteriewächterfunktion" für Überwinterung haben alle Geräte
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #11

Zebolon

Mazda-Forum User
Dabei seit
22.01.2022
Beiträge
429
Zustimmungen
102
@Skyhessen,
Ich glaube wir reden aneinander vobei, deine Ladegeräte_Info's machen ein Entsulfatisierungsprogramm ja NUR wenn sie an der Steckdose hängen, der Power Brick macht das ständig, also 24 / 7 und als Zusatz kannst du die Spannung und den Zustand der Batterie in % abfragen.
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #12
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.529
Zustimmungen
3.297
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Aber genau dies ist der springende Punkt. Das ELV Gerät wird ja von der Batterie mit bestenfalls 12,8 V versorgt, während das CTEK (und Andere) je nach Batteriezustand von 12,8 bis zu 14,7 V reinschicken kann mit auch unterschiedlichen Stromstärken. Daher ... effektiver, was ja auch die Meinungen der amazon-Kunden widerspiegelt.
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #13

Zebolon

Mazda-Forum User
Dabei seit
22.01.2022
Beiträge
429
Zustimmungen
102
ELV Gerät wird ja von der Batterie mit bestenfalls 12,8
erneuter und auch mein letzter Wiederspruch zu deiner Annahme, wärend der Fahrt liegen bei der Batterie bei ordentlich arbeitender Lima bei meinem CX5 gemessene 14,3 Volt an.
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #14
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.278
Zustimmungen
1.138
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Ich nehme mal diesen Thread für ein paar Gedanken.

Nachdem mein Mazda 3 letzten Samstag nicht mehr angesprungen ist und die Batterie nur noch 5,2 V hatte trotz 40 KM Fahrt pro Tag werde ich nun ein paar Dinge ändern:

1. Nicht mehr mit so extrem niedrigen Drehzahlen dauerhaft fahren / sondern auch mal mehr reintreten
2. Radio nur noch sehr begrenzt anlassen wenn man mal im Auto wartet
3. Verbraucher die man nicht benötigt wieder zeitnah ausschalten
4. Klimaanlage / AC-Schalter ein paar Minuten nach Fahrtbeginn deaktivieren (zumindest im Winter)

Meine Klimaanlage läuft ja eigentlich 24/7. In Kombination mit meinen Spritspar-Fahrten und gelegentliches Radio hören bei ausgeschaltetem Motor denke ich dass kein Batteriefehler vorliegt, sondern dass das ein selbstgemachtes Problem war...😟

Wie macht ihr es mit der Klimaanlage im Winter ?

VG, Teddy
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #16
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.529
Zustimmungen
3.297
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Dann packe ich diesen Text mal direkt in diesen "Batterie-Thread"

Vorrausgesetzt, dass nirgends ein technischer Defekt vorliegt, ist der Hauptgrund für entleerte Batterien viele Kurzstreckenfahrten (<5 Min.) mit ständigem Motorstart und Türen auf/zu. Da wird generell mehr Strom aus der Batterie entnommen, wie eine LiMa da nachladen könnte. Gerade auch bei den modernen Mazda, der rd. 20 Min. Stillstand benötigt, bis sich an der Batterie eine Minimum-Ruhestromentnahme von 40 - 60 mA einstellt.

Auch habe ich gelesen, dass selbst im Standgas die LiMa ca. 30% ihrer max. Stromabgabe bereit stellt, die recht schnell erreicht werden können ( z.B. bei LiMA max. 120A ==> 30% max.40 A ==> 12Vx40A= 480W ). Ab ca. 1500upm gibt die LiMa schon rd. 60% ihres max. Strom ab.
Wenn dann natürlich etliche Verbraucher, insbesondere die elektrischen Heizsysteme gleichzeitig im Auto laufen, bleibt dann tatsächlich im Leerlauf nichts mehr als Ladestrom für die Batterie übrig.
(eine gute techn. Erklärung dazu gab es HIER )
Also immer gleich Abschalten, was an Verbraucher nicht unbedingt benötigt wird - es kostet ja zuletzt auch einen Mehrverbrauch an Sprit, denn die benötigte elektrische Leistung muss der Motor erzeugen.
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #17
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.278
Zustimmungen
1.138
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Und hier für Paule:

 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #18
SaxnPaule

SaxnPaule

Zuckerbrot ist alle!
Mod-Team
Dabei seit
29.12.2018
Beiträge
1.965
Zustimmungen
1.028
Ort
LOS
Auto
GJ2 G194 Signature
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Corolla E11 FL 3ZZ-FE
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Seit heute früh hängt nen CTEK 5.0 am Wok. Mal sehen wann er wieder voll ist.
 
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #19
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.278
Zustimmungen
1.138
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Seit meiner Batteriepanne vor ein paar Tagen bin ich auch am überlegen ob ich mal eins kaufe....

@SaxnPaule: wieviel % hat denn das Ladegerät angezeigt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Richtiges Laden der Batterie Beitrag #20
SaxnPaule

SaxnPaule

Zuckerbrot ist alle!
Mod-Team
Dabei seit
29.12.2018
Beiträge
1.965
Zustimmungen
1.028
Ort
LOS
Auto
GJ2 G194 Signature
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Corolla E11 FL 3ZZ-FE
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Das Ladegerät zeigt garnix an. Das Auto hat 41% angezeigt.

Edit: War gerade nochmal in der Garage. Ladegerät sagt 100% aufgeladen. Auto ist sofort angesprungen. Soweit also alles gut. ABER: Auto sagt SoC = 29%. Somit geht natürlich auch kein i-Stop.

Wer kann mir das erklären? Wie bekomme ich das resettet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Richtiges Laden der Batterie

Oben