323 (BG) Project Astina - Eine Dokumentation

Diskutiere Project Astina - Eine Dokumentation im 121, 323, 626, 929 Forum im Bereich Technikbereich: Die klassischen Mazda Modelle; Hallo liebes Forum, wie einige Wissen,habe ich ich letzten September einen 323 f BG 1.6 16V als Winterauto gekauft. Für mich war sehr schnell...
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #1
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
Hallo liebes Forum,

wie einige Wissen,habe ich ich letzten September einen 323 f BG 1.6 16V als Winterauto gekauft.
Für mich war sehr schnell klar, dass ich mich in das Auto verliebt habe...daher wird es jetzt wieder Fit gemacht.

Der Beitrag solle dazu dienen, eine kleine Übersicht meiner Arbeiten zu dokumentieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Nachdem leider im Winter schon das hintere Domlager durchgebrochen ist musste hier schon einiges erneuert werden:

Domlager von Monroe
Stoßdämpfer von Monroe
Federn von NK
Bremsleitung, die beim Ausbau abgerissen ist.

Ich möchte hier auf jeden Fall klarstellen, dass ich keine Werbung für Marken machen möchte. Dennoch möchte ich hier gerne die OE Nummern und die gekauften Produkte nennen. Grund: Das Auto ist selten und es gibt teilweise starke Probleme, an gewisse Bauteile ranzukommen.

Am Ende des Beitrags möchte ich eine kleine Liste mit OE Nummern und Bauteilen erstellen, damit hier ein Überblick gegeben wird.

Viel Spaß!!!


Stand: 21.05.2016

Durch einen Foren-Bekannten habe ich 2 paar Türen aus Berlin bekommen. Diese haben kaum Rost (im vgl zu den aktuellen)
Hier eine kleine Step by Step Anleitung


Ausbau der hinteren Türen:
Zuerst wird hier der "Pflock" von unten nach oben herausgeschlagen und anschließend der Strom-Stecker getrennt
20160521_095431.jpg

49851d1464612880-project-astina-eine-dokumentation-20160521_095431.jpg


20160521_095441.jpg

49852d1464612892-project-astina-eine-dokumentation-20160521_095441.jpg


Wenn man alleine ist, sollte man nun die Türe im geschlossenen Zustand ausbauen...warum?..Damit diese nicht auf den Boden fällt, während man die Schaniere löst.

Das Bild zeigt bereits eine gelöste Schraube
20160521_095501.jpg

49853d1464613005-project-astina-eine-dokumentation-20160521_095501.jpg


Nachdem alle Schrauben gelöst sind, kann man die Tür hinten aufmachen und diese ganz easy heraustragen

Next Step:
Verkleidung lösen (Bsp zeigt die vordere Türe)

Es befinden sich ein paar offensichtliche Schrauben in der Verkleidung. So z.B. hinter dem Türöffner, 2 am Griff und ich glaube es war noch eine unten links...aber das sollte ja kein Problem darstellen.

Interessanter ist es, wie man zb die Fensterheber-Kurbel entfernt.
Dazu nimmt man ein Stück dickes Garn oder einen flexiblen Plastikstreifen (wie in meinem Fall)
Man legt diesen zwischen Kurbel und Verkleidung und zieht stark nach unten.
Gleichzeitig betätigt man die Kurbel. Nach ein paar Sekunden springt einem eine Feder entgegen --> Die Kurbel fällt ab.

20160521_113518.jpg

49854d1464613326-project-astina-eine-dokumentation-20160521_113518.jpg


Nun sollte man mit den Fingerspitzen rundherum die Verkleidung abziehen können.

Spiegel ausbauen

Zuerst nimmt man einen kleinen Schraubenzieher und geht in den kleinen Spalt am Spiegel-Einstell-Hebel (ich tauf das Ding mal so)

20160521_113826.jpg

49855d1464613400-project-astina-eine-dokumentation-20160521_113826.jpg


Dahinter befindet sich eine kleine Schraube, wodurch sich der Hebel abbauen lässt.
Auch hier wieder mit einem leichten Ruck die Verkleidung abbauen.
Nun sehen wir die 3 Halterungsschrauben des Spiegels..nach und nach lösen..bei der letzten Schraube den Spiegel festhalten ;-)

20160521_113943.jpg

49856d1464614631-project-astina-eine-dokumentation-20160521_113943.jpg


Hinweis: Da die vordere Türe nicht im geschlossenen Zustand ausgebaut werden kann (Kotflügel im Weg) gibt es folgende Möglichkeit die Türe ohne Hilfe auszubauen: Man legt sich ein paar Holzscheitel oder eine Palette unter die geöffnete Türe und kann diese so gesehen von unten stützen.


Scheibe Tauschen (Beispiel hinten)

Zuerst löst man das kleine Dreieck
20160518_190900.jpg

49857d1464614840-project-astina-eine-dokumentation-20160518_190900.jpg


dahinter befinden sich 2 Schrauben. Eine 3. Schraube befindet sich unterhalb der Türdichtung (diese komplett Entfernen)
Nun kann das Dreieck (außen) komplett entfernt werden.

Die Dichtungsfolie der Tür muss nun etwas abgezogen werden.
Das Fenster muss soweit runter gekurbelt werden, bis man 2 Schrauben sieht, welche das Glas halten

20160518_190928.jpg

49858d1464614975-project-astina-eine-dokumentation-20160518_190928.jpg


Diese nun lösen und das Fenster komplett nach unten Fahren.
Nun löst man nun den inneren Dichtungsgummi (Zwischen Scheibe und Türrahmen)
Darunter befindet sich eine Führungsschiene (hier habe ich leider keine Bilder gemacht)

Um die Führungsschiene zu lösen, muss eine kleine runde Verkleidung/Stopfen herausgepopelt werden --> Schraube lösen

20160521_104436.jpg

49859d1464615099-project-astina-eine-dokumentation-20160521_104436.jpg
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #2
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
Nun kann man die Führungsschiene nach oben herausziehen (geht etwas schwer, da hier evtl noch die Dichtung in der Schiene ist...viel Spaß beim wieder-rein-popeln ;-) )

Anhang anzeigen 49860

attachment.php


Nun kann man die Scheibe drehen (Vorderseite nach oben..hintere Seite nach unten) und das Glas aus dem Rahmen entnehmen.


Das Türschloss (vorne)

Um das Türschloss zu entfernen/zu tauschen muss man auf der Innenseite 2 Schrauben/Muttern lösen.
Hierzu muss erneut auf der Türverkleidung ein Stöpsel entfernt werden

Anhang anzeigen 49861

attachment.php


Nun nur noch die Clipse an den Stangen lösen und das Schloss nach vorne rausziehen



Anhang anzeigen 49862
attachment.php

to be continued ....
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #3

Wadde

Neuling
Dabei seit
18.08.2013
Beiträge
129
Zustimmungen
0
Sehr interessantes Projekt :)

Mein Vater fuhr auch mal so einen.
War ein 103PS 1.8er in Anthrazitgrau mit GLX Austattung
 

Anhänge

  • DSC00311.JPG
    DSC00311.JPG
    559,8 KB · Aufrufe: 363
  • DSC00326.JPG
    DSC00326.JPG
    443,6 KB · Aufrufe: 354
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #4
Gladbacher

Gladbacher

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
24.08.2013
Beiträge
7.582
Zustimmungen
1.566
Ort
Mönchengladbach
Auto
Opel Cascada
KFZ-Kennzeichen
Hallo Flo,

da hast du dir ja einiges vorgenommen, viel Erfolg!
Finde ich gut, solche Schätzchen zu erhalten, ich fand den mit den Klappscheinwerfern immer geil!

Gruß, Gero
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #5

ImmalovemaGTR

Mazda-Forum User
Dabei seit
14.09.2014
Beiträge
312
Zustimmungen
1
Ort
Südöstliches Niederösterreich
Auto
Mazda 626 GW 2,0 DITD / RF2A Motor / BJ 99
Zweitwagen
Skoda Fabia II HTP / BZG Motor / BJ 08
Liebe diesen Thread jetzt schon. Projekte machen Spaaaaaaß:D

LG, Stefan
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #6
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
Komisch, dass die Links im 2 Beitrag zu den Bildern nicht mehr gehen :-(...werde ich morgen mal editieren
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #7
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
So...nun geht es weiter...

Stand: 28.05.2016

Der erste große Schritt Richtung TÜV (noch bis 8/2016) ist eine Erneuerung der Vorderachse bzw der Querlenker und Stoßdämpfer

20160528_094900.jpg

49902d1464646996-project-astina-eine-dokumentation-20160528_094900.jpg


Zuerst habe ich mich um die Stoßdämpfer gekümmert. Nachdem reichlich Rostentferner auf die Halteklammer gesprüht wurde, die den Bremsschlauch am Federbein hält, konnte ich mit etwas hin und her die Klammer lösen

20160528_100150.jpg

49903d1464647090-project-astina-eine-dokumentation-20160528_100150.jpg


20160528_101832.jpg

49904d1464647113-project-astina-eine-dokumentation-20160528_101832.jpg

Die oberen Bilder zeigen gleich schon die erste gelöste Schraube am Stoßdämpfer...die zweite Schraube wird auch gelöst.
Um allerdings die Spannung aus dem Konstrukt zu nehmen, habe ich von unten mit einem durchaus männlichen Wagenheber den Querlenker leicht nach oben gepumpt --> die Schraube lässt sich leichter entfernen und der Stoßdämpfer aus dem Achsschenkel drücken

20160528_102127.jpg

49905d1464647253-project-astina-eine-dokumentation-20160528_102127.jpg


Anschießend werden die 4 Muttern am Domlager gelöst, um das komplette Federbein zu entnehmen.
20160528_103321.jpg
49906d1464647318-project-astina-eine-dokumentation-20160528_103321.jpg

Leider durfte ich nun feststellen, dass das gelieferte Domlager (Monroe MK255) nicht passend ist.
JEDER!!! KFZ-Teilehändler bietet dieses Lager an (angebliche OEM Nummer: B45534380D)

Dieses Lager passt nur für den Mazda 323 C und 323 S
Das F Modell besitzt die Nummer B481-34-380C und ist aktuell nur von MAGNUM TECHNOLOGY erhältlich (ca 30€) oder bei Mazda ein original (130-160€)
Hier muss noch zusätzlich der Federteller bestellt werden: B45534340A (nur bei Mazda erhältlich)
Nun warte ich, dass dieser Artikel kommt und hoffentlich auch passt (ich werde berichten)

Hier noch ein vergleich: Original vs MK255
20160528_104222.jpg

49907d1464647706-project-astina-eine-dokumentation-20160528_104222.jpg

Dem entsprechend habe ich mich dem Querlenker gewidmet:

Zuerst wird der Stabi gelöst. Hier wird eine kleine Mutter von oben losgeschraubt und von unten gegengehalten
20160528_112539.jpg

49908d1464647784-project-astina-eine-dokumentation-20160528_112539.jpg


Nun wird am Querlenker die vordere Schraube gelöst:
Hinweis: Es scheint so, als ob es hier keine Gegenmutter geben würde. Theoretisch ist diese auf der Innenseite des Konstrukts angeschweißt...die Jahre haben allerdings diese Mutter gelöst. Hier gibt es aber ein kleines Loch, wo man mit einem Ringschlüssel gegenhalten kann.
Am besten sollte man dies von Anfang an machen, damit die Mutter nicht ausreißt. Das Problem hier: Man hat nur ca 1mm Kante von der Mutter, die man greifen kann. Zudem benötigt man einen speziell abgewinkelten Ringschlüssel. Der WInkel darf nicht zu krass, aber auch nicht zu lasch sein....das war kein Spaß...
20160528_113633.jpg

49909d1464647965-project-astina-eine-dokumentation-20160528_113633.jpg

Nun wird noch das hintere Lager gelöst (3 Schrauben)...das war ganz easy und musste jetzt nicht wirklich dokumentiert werden.
Nun das Traggelenk lösen (ich habe es im Achsschenkel stecken lass und nur die 2 Muttern am Querlenker gelöst)

Aber wie auch hier: Das gelieftere hintere Lager passte nicht...daher wird auch hier auf ein passendes Ersatzteil gewartet.

Die orig. Teilenummer hier lautet: B4553446YA und B4553446XA

So...nun steht der kleine ohne Querlenker und ohne Federbein auf der Bühne und wartet auf die neuen Teile...hoffentlich geht alles gut und die Teile kommen bis zum Freitag

to be continued...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #8

ImmalovemaGTR

Mazda-Forum User
Dabei seit
14.09.2014
Beiträge
312
Zustimmungen
1
Ort
Südöstliches Niederösterreich
Auto
Mazda 626 GW 2,0 DITD / RF2A Motor / BJ 99
Zweitwagen
Skoda Fabia II HTP / BZG Motor / BJ 08
Eine Frage habe ich Moment: Wie kommst du auf den Namen Astina? Just out of curiosity:D
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #9
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
Eine Frage habe ich Moment: Wie kommst du auf den Namen Astina? Just out of curiosity:D

So wie der MX-5 original "Miata" heißt oder der 3er BK "Axela", so hieß der 323 f BG "Astina".... allerdings hieß auch das Nachfolgermodell 323 f BA (das rundgelutschte Ding) auch mit "Astina" Emblem ausgeliefert...auch wenn der BA überwiegend als "Lantis" bezeichnet wird
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #10

welle68

Mazda-Forum User
Dabei seit
21.03.2009
Beiträge
255
Zustimmungen
6
Auto
M2 1.5 Dynamic
hatte bei meinem bg ein domlager kpl. aus dem ersatzteilhandel 40€- wurde eingebaut und nach einer Woche wieder ausgebaut- großer Mist.(schlimmere Geräusche als das alte)
habe dann nur das Gleitlager bei Mazda gekauft- knapp 20€ und gewechselt.( kpl sollte es bei 120 sein)...... das knacken war beseitigt .
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #11
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
Was genau meinst du mit Gleitlager?
Federbein_323fBG.jpg
49920d1464783900-project-astina-eine-dokumentation-federbein_323fbg.jpg

Nr 6?

Falls ja: Welche Marke hast du da gekauft?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #12
spaßcal

spaßcal

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
20.08.2010
Beiträge
3.612
Zustimmungen
35
Ort
Xanten
Auto
Mazda6 GY1 EZ 05.2007 2.3 Prins VSi Gasanlage
Ich mag das :cheesy:

Viel Erfolg mit dem Projekt, ich werde es schön verfolgen ^^
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #13

welle68

Mazda-Forum User
Dabei seit
21.03.2009
Beiträge
255
Zustimmungen
6
Auto
M2 1.5 Dynamic
nr. 6 müsste es sein.ist im Prinzip aus Kunststoff. hatte dies orig. non Mazda. kpl. domlager aus zub.handel hat richtig geknettert beim lenken. marke nicht bekannt.
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #14
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
So..gestern war es so weit. Die Querlenker wurden beidseitig ausgetauscht:

Stand 04.06.2016

Querlenker: TRW JTC621 + JTC622 (OE: B45534300B + B45534350B)
Querlenker-Buchsen: Vaico V32-9525 + V32-9524 (OE :B4553446YA + B4553446XA)

Ausgebaut wurden diese ja bereits (s. Bericht v letzter Woche)
Nun wurden diese eingebaut....

Fertiger Querlenker + Stabilagerung

20160604_100853.jpg
49992d1465155049-project-astina-eine-dokumentation-20160604_100853.jpg


Hier noch klein Flo, mit Dreck im Gesicht, bei der Arbeit ...:-)
IMG-20160604-WA0002.jpg

49993d1465155063-project-astina-eine-dokumentation-img-20160604-wa0002.jpg
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #15
spaßcal

spaßcal

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
20.08.2010
Beiträge
3.612
Zustimmungen
35
Ort
Xanten
Auto
Mazda6 GY1 EZ 05.2007 2.3 Prins VSi Gasanlage
Wer unterm Auto schraubt und nicht dreckig ist, hat nichts getan oder nur Fotos gemacht :cheesy: :-P :dance:



Der kleine Johne Deere im Hintergrund ist übrigens auch nice :thumbs: :cheesy:
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #16
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
So Leute...heute ist es endlich weitergegangen, nachdem ich letzte Woche leider keine Zeit hatte.
Alte Stoßdämpfer raus...neue zusammengebaut und rein damit.
Die Bestellten Domtellerplatten und Lager passen (juhu)
Das Lager kann man entweder original bei Mazda kaufen, oder aber von "Febest"

OEM B455-34-38XB

Das Lager kostet von Febest bei Ebay 15-20€/Stück
Auf der offiziellen Seite (Kfz-Ersatzteile FEBEST | Online Shop PKW- KFZ - Ersatzteile FEBEST) sind diese für 7€ /Stück zu haben.

Hinweis: Die Federn vorne sind extrem kurz. Ich konnte mit meinem Federspanner das Federbein nicht zerlegen bzw zusammenbauen.
Hier muss man echt improvisieren.
Ich habe den Federspanner an der Feder eingehakt und das Gegenstück oben auf das Domlager angesetzt.
Hier braucht man definitv 2 Leute.
Und: Kopf aus der Schussrichtung bringen!....wenn der Federspanner abrutscht, hat man ein kleines Geschoss
20160618_095256.jpg
50147d1466270472-project-astina-eine-dokumentation-20160618_095256.jpg

20160618_105504.jpg

50148d1466270483-project-astina-eine-dokumentation-20160618_105504.jpg


Liebe Grüße
Flo
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #17
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
Und weiter gehtes ;-)

Stad 25.06.2016

Heute habe ich das Federbein erneut zerlegt, weil ich dort das Domlager (also die kleine Plastikscheibe) falsch eingebaut hatte.
Ich heute konnten wir zu 2. Ohne Federspanner das Teil zerlegen und auch wieder zusammendrücken...wenn man also 2 Personen da hat, dann ist das kein Problem.

Und anschießend kamen noch die Spurstangenköpfe (von Lemförder)

Hier eine kleine Dokumentation:

(welche ich Aufgrund des Gewitters gerade morgen fortsetze...ich steck meinen Laptop lieber aus ;-) ..sorry

Edit: Nun geht es weiter...
Das erste Bild zeigt den Zustand des alten Kopfes...nicht gerade top..
20160625_105405.jpg

50206d1466947521-project-astina-eine-dokumentation-20160625_105405.jpg


Zuerst wird mit einem Schlüssel die Mutter gelockert. ggf muss man hier mit einer Verlängerung nachhelfen.
Entroster schadet hier auf jeden Fall nicht. Hier wirklich nur lockern und nicht weit drehen. An dieser Position orientiert sich später, wie weit man den neuen Kopf aufdrehen muss.

20160625_105750.jpg
50207d1466947687-project-astina-eine-dokumentation-20160625_105750.jpg


Als nächstes lockert man die Kronmutter auf der unteren Seite. Diese ist mit einem Stift/Spint gesichert, den man zuvor abzwicken sollte, damit die Nuss passt (17er). Hier ging es mit dem Schlagbohrer ganz schnell...per Hand wäre sicherlich eine Verlängerung nötig gewesen.

20160625_105804.jpg
50208d1466947808-project-astina-eine-dokumentation-20160625_105804.jpg


Nun geht es darum, den Kopf auszudrücken.
Angeblich soll man es mit dem Hammer machen können....meiner Erfahrung nach würde dies viel Nerven und Kraft koste.
Daher habe ich ein Ausdrückwerkzeug genommen, mit dem es echt ganz easy ging,
20160625_110147.jpg

50209d1466947893-project-astina-eine-dokumentation-20160625_110147.jpg


Mit einem Knall löst sich dann der Kopf und kann leicht abgeschraubt werden.
20160625_110306.jpg

50210d1466947936-project-astina-eine-dokumentation-20160625_110306.jpg


Hier der neue Kopf...
20160625_110818.jpg

50211d1466947956-project-astina-eine-dokumentation-20160625_110818.jpg


WICHTIG: Nun muss man auf jeden Fall die Spur einstellen lassen !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #18
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
Und endlich geht es wieder weiter:

Nachdem ich am 2.7. noch die Bremsen auf dem Prüfstand getestet habe, musste ich auch hier noch anpacken.
Resultat: Bremse vorne links ist schwächer als Rechts.
Genauso auf der hinteren Achse. Die Handbremswirkung war naja...nicht der hit.

Daraufhin erstmal den Bremssattel analysiert und festgestellt, dass die obere Führungshülse komplett fest ist.
Nach X Hammerschlägen konnte ich diesen dann aus dem Sattel schlagen.
Nach 2 std Schleifen mit Schleifpapier (um einen Schraubendreher gewickelt) habe ich dann das Internet befragt und einen Satz Bremssättel für 130€ gefunden (Herth+Buss)
Die Bremsanlage sollte man immer Achsweise behandeln.

Daher hab ich das Schleifen aufgegeben und mir neue bestellt.


Stand: 09.07.2016
Die Bremssättel sind eigetroffen und zusätzlich habe ich auch einen Satz Bremsbacken von ATE bestellt.
Dazu auch die passenden Anbauteile für die Trommelbremse (ebenfalls ATE)

Hier gibt es übrigens 2 Ausführungen: Vor 04/1991 und danach. Die danach haben eine Breite von 36mm. Die davor von ca 25mm.

Ich habe die 36er gebraucht

Teilenummer
ATE 03.0137-0278.2 Bremsbacken (OE B5Y6-26-38Z)
ATE 03.0137-9182.2 Zubehör (OE B596-26-380B)
Herth+Buss J3213003 (links) und J3223003 (rechts) Bremssattel (OE hier gibt es viele u.a. B107-33-610 und B107-33-710)

Nun: Der Ausbau des Bremssattels ist wirklich nicht schwer:
Man löst die Halteklammer des Bremsschlauches am Stoßdämpfer und schließend die 2 Schrauben, die durch die Führungshülsen gehen (hier schon ausgebaut)

08b980-1468359098.jpg


Nun muss man die Bremsleitung abnehmen.
Hinweis: So eine Bremsflüssigkeit ist nicht gerade gesund...daher nicht unbedingt darin baden :-)
Um ein permanentes Auslaufen der Bremsflüssigkeit zu verhindern, sollte man das Bremsbedal bei dieser Tätigkeit komplett nach unten drücken.
Entweder man setzt eine zweite Person in den Hobel, legt einen Ziegelstein aufs Pedal oder man hat einen Pedaldrücker (so einen Stab, den man einspannt).

Nun kann man die Schraube lösen und die Leitung abziehen.
Hier sollten beim Neueinbau unbedingt 2 neue Kupfer-Dichtringe verwendet werden, damit kein Auslaufen der Bremsflüssigkeit erfolgt.
Sowas kann fatale Folgen haben. Ein Ring kommt zwischen Sattel und Bremsleitung und eine zwischen Bremsleitung und Schraube.

832d9f-1468359550.jpg


Und hier nun mit neuem Bremssattel.
Die Schraube für die Bremsleitung sollte hier nicht zu fest angezogen werden, da diese hohl ist...wenn die abreißt hat man gleich wieder Spaß..NOT
33caec-1468359643.jpg


Natürlich jetzt die Bremsscheibe und die Klötze nicht vergessen ;-)
895bd3-1468359689.jpg


Nun geht es mit der Trommelbremse weiter...Rad abnehmen und die Trommelbremse öffnen.
Hier gibt es 2 Schrauben, die man leicht lösen kann. Falls die Trommel zu fest sitzt, gibt es 2 Gewinde, in die man jeweils eine Schraube eindreht und somit die Vorderseite von der Rückseite drückt.

Hier mal das Innenleben der Trommelbremse:
b5fa4f-1468359851.jpg



Hinweis: Am besten man zerlegt zuerst die eine Seite und baut diese wieder zusammen. So hat man noch die andere Seite um sich den Aufbau abschauen zu können, falls man nicht mehr weiter kommt
Die Federn kann man entweder mit einer Spitzzange lösen, oder mit einer Federzange
8825b-a.jpg


Nun löst man zuerst die lange Rückzugfeder oben...
f1de08-1468360095.jpg


...anschließend die Rückzugfeder unten
932fd2-1468360135.jpg


Nun löst man die Faltefedern + Haltestift. Dazu drückt man die Feder nach unten, hält den Stift von hinten dagegen und dreht den Stift um 90°
a1e25a-1468360244.jpg


Als nächstes hängt man wieder eine kleine Feder aus (oben links, auf der Rechten-Achsseite)..die Dämpungsfeder
ff2526-1468360329.jpg


Die Bremsklötze sollte man nun entfernen können.
Als nächstes hängt man die Feder für die Handbremse aus, welche sich auf der Rückseite (oben) der Bremstrommel befindet
Mein kleiner Finger zeigt auf die Position, wo sich die Feder befinden sollte...sie ist auf dem Bild bereits entfernt worden
0c1af9-1468360441.jpg


Nun kommt die letzte kleine Feder dran..wieder eine Dämpungsfeder (auch hier schon ausgebaut....)

1c4b7b-1468360582.jpg


Tjoa..nun wieder alles zusammenbauen und die Bremse zurückstellen.
Es befindet sich hier an der Nachstellvorrichtung ein Bauteil mit ganz feinen Zähnchen. Diese muss nach dem Zusammenbau mit einem Schraubendreher zurück gedrückt werden (Ratsch-Geräusch)..leider kein Bild vorhanden

3e51d4-1468360702.jpg


Nun sollte alles passen :-)

Nachdem der Bremssattel getauscht wurde, muss nun natürlich entlüftet werden.

Und auch noch hier wieder der Hinweis:
Der Beitrag gilt als Dokumentation für mich und für alle Interessenten.
Ich übernehme keine Haftung etc. Jeder ist für das eigene Handeln verantwortlich.
Wer sich Arbeiten an der Bremse nicht zutraut, sollte dies auch bitte lassen, da es ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist.

Viele Grüße
Flo


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #19
NeuerDreier

NeuerDreier

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
05.07.2009
Beiträge
3.741
Zustimmungen
1.365
Ort
Lennestadt
Auto
seit 16.08.2022 - CX-30 Skyactiv X Selection
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Altes Bobbycar
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Hallo Flo, ich bewundere dich und deine Dokumentation. Was warst du noch mal von Beruf?
 
  • Project Astina - Eine Dokumentation Beitrag #20
ChauveSouris

ChauveSouris

Stammgast
Dabei seit
18.11.2014
Beiträge
1.152
Zustimmungen
125
Ort
Regensburg
Auto
Mazda 3 BK 1.6
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 f BG 1.6 16V & 626 GE 2.0 16 V
Hey Ulli,

ich habe Modedesign studiert und arbeite seit fast 3 Jahren in der Softwareentwicklung für die Modeindustrie.
Ab 1.8 geht es aber zurück zum Ursprung und ich werde wieder als Designer arbeiten :-)

Liebe Grüße
Flo
 
Thema:

Project Astina - Eine Dokumentation

Project Astina - Eine Dokumentation - Ähnliche Themen

Mazda6 (GG/GY) Mazda 6 2.3l GY Fehlercode P1562 Backupspannung: Moin moin! Ich möchte diesen kleinen Bericht mit Euch teilen, weil ich im Internet keine vernünftige Reperaturanleitung zu dem Problem beim Mazda...
Mazda6 (GG/GY) Fahrertür öffnet nicht mehr (innen und außen).: Hallo liebes Mazda Team, Bin wie ich hier ich lesen konnte nicht das einzige Opfer :-) Es handelt sich um meinen Mazda 6 Bj.2006 1.8 Sport. bin...
Mazda6 (GH) Demontage Verkleidung B-Säule Mazda 6 GH: Moin zusammen, demnächst möchte ich den Airbagsensor wechseln, welcher unter der Verkleidung der B-Säule sitzt. So wie es aussieht, müssen...
Mazda 3 (BP) Klavierlackteile folieren - meine Erfahrungen und Ergebnisse: Nachdem ich heute großteils mit dem Folieren der Klavierlackteile im Innenraum fertig geworden bin will ich meine Erfahrungen teilen, evtl. hilft...
MX-5 (NC) Klappernde Seitenscheiben - Beseitigungsanleitung: Hallo Leute, wahrscheinlich bin ich nicht der einzige, bei dem die Türscheiben bei geöffnetem Verdeck zuviel Spiel besitzen und dadurch klappernde...

Sucheingaben

wärmetauscher ausbau mazda 323 f ba

,

opel vectra b stromkabelverlauf innenraum kraftstoffpumpe

,

mazda 323f bg domlager

,
einbau domlager 626 ge
, mazda 323 sitze, wärmetauscher ausbauen mazda 323f bg, mazda 323 f ba einschweißblech, domlager mazda 626, mazda 626 GD Federbein Einbau, querlenker mazda 6 gh forum, mazda 323 f bg schweller, Opel Astra g Federteller durchgerostet, mazda 323 gt sitze, bobbycar projekt dokumentation, mazda 323f ba rost schweller, achsschenkel mazda 323 f ba, mazda 626 gd schaltknauf, mazda 323 f ba anzugsmomente stoßdämpfer, mazda rx 8 armaturenbrett, Lemförder spurstangenk öpfe mutter und ring, federzange , erdung lenksäule, project astina 323, febest teile Erfahrungen, febest erfahrung lager
Oben