Pressemappe: Mazda6 MPS

Diskutiere Pressemappe: Mazda6 MPS im Mazda 6 MPS Forum im Bereich Mazda6 und Mazda6 MPS; [glow=red:d309f4d339]Mazda auf dem Automobilsalon Paris 2004[/glow:d309f4d339] Mazdaforum ist Stolz darauf als erster Forum die neuesten und...
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #1
Sir Andrew

Sir Andrew

Mazda-Forum User
Dabei seit
07.03.2004
Beiträge
838
Zustimmungen
0
Ort
Matzendorf-Hölles
Auto
Mazda6 Sport CD120/TE
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
323BG
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
[glow=red:d309f4d339]Mazda auf dem Automobilsalon Paris 2004[/glow:d309f4d339]

Mazdaforum ist Stolz darauf als erster Forum die neuesten und aktuellesten Infos zum neuem Mazda5 sowie dem RacingModell Mazda6 MPS vorzustellen. Ebenfalls finder ihr jede Menge Bilder zum Mazda5.

1. Zusammenfassung Mazda zeigt zwei Weltpremieren
2. Mazda5 Eine neue Dimension des Zoom-Zoom-Fahrgefühls
3. Mazda6 MPS Sportlimousine mit Turbomotor und Allradantrieb
4. Mazda Motor Corporation Fakten & Zahlen

Offizielles Presserelease

1. Zusammenfassung

Mazda zeigt zwei Weltpremieren Zwei Weltpremieren stehen im Mittelpunkt des Auftritts der Mazda Motor Corporation beim Pariser Automobilsalon (25. September bis 12. Oktober 2004). Zum ersten Mal zusehen sind die Serienversionen der Großraumlimousine Mazda5 und der
Sportlimousine Mazda6 MPS.

Mazda5_Pressefoto2.jpg


Mazda6_MPS.jpg


Mazda5 – eine neue Dimension des Zoom-Zoom-Fahrgefühls.
Der neue Mazda5 ist mit dem Ziel entwickelt worden, maximalenKomfort mit hoher Funktionalität und ausgeprägtem Fahrspaß zuvereinen. Das Außendesign ist stilvoll und modern mit harmonischen Proportionen. Schiebetüren auf beiden Seiten geben 700 mm breite Einstiegsöffnungen frei. Der Innenraum ist um einen zentralen Punkt herum gestaltet, was eine kommunikative Atmosphäre unter den Insassen fördert. Bis zu sieben Erwachsene finden bequem Platz.
Einzigartig im Innenraum des neuen Mazda5 ist das “6 + Eins”-
Karakuri-Sitzsystem. Das Konzept ermöglicht auf intelligente Weise,
die Sitzkapazität von sechs auf sieben zu erhöhen – durch einfaches
Entfalten eines zusätzlichen Sitzes. Alternativ kann der Raum zwischen den beiden Einzelsitzen der zweiten Reihe mit einer Ablagebox genutzt werden, die ebenfalls in einem der beiden Zweite-Reihe-Sitze verstaut werden kann. Karakuri heißt dieses System, benannt nach einer traditionellen japanischen Faltpuppe. Werden die Sitze der zweiten und dritten Reihe umgeklappt, bietet der neue Mazda5 einen beträchtlich erweiterten Gepäckraum mit ebener Ladefläche. Die Sitze der zweiten Reihe können zusätzlich längs verschoben werden, beispielsweise um den Fußraum für die ganz hinten sitzenden Passagiere zu vergrößern.

Das Entertainment-System des Mazda5 bietet den Passagieren in den beiden hinteren Reihen die Möglichkeit, auf einem an der Decke befestigten Sieben-Zoll-LCD-Bildschirm Filme von DVD zu schauen oder Computerspiele laufen zu lassen. Über einen speziellen Eingang lassen sich Spielkonsole und andere Geräte anschließen. Zur Verfügung steht außerdem eine Audio-Anlage, die auf einer Festplatte Hunderte Stunden Musik speichern kann. Vier moderne Motoren sorgen im neuen Mazda5 für das markentypische Zoom-Zoom-Fahrgefühl. Ein neu entwickelter
Zweiliter-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung steht in zwei Leistungsstufen zur Verfügung: in der Basisversion mit 81 kW/110 PS und als High-Power-Variante mit 105 kW/143 PS. Hohe Durchzugskraft und niedrige Verbrauchswerte sind die Merkmale der Dieseltriebwerke. Sie sind mit einem Rußpartikel-Filter und einem neuen Sechsganggetriebe ausgestattet. Alternativ stehen zwei Benzin-Motoren aus der bewährten
MZR-Baureihe zur Wahl. Mit 1.8 Liter Hubraum leistet der Vierzylinder 85 kW/115 PS, das stärkste Triebwerk der Baureihe ist der Zweiliter-Benziner mit 107 kW/145 PS. Beide Benzinmotoren sind drehfreudig, kraftvoll und doch sparsam. Ein aufwändiges Fahrwerk verleiht dem Mazda5 ein sehr sicheres Fahrverhalten. An der Vorderachse kommen Einzelradaufhängungen mit Federbeinen (System McPherson) zum Einsatz, an der Hinterachse eine Multilenker-Konstruktion. Die elektro-hydraulische Servolenkung (EHPAS) gewährleistet leichte Manövrierbarkeit und direktes Ansprechverhalten.

Mazda6 MPS – Sportlimousine mit Turbomotor und Allradantrieb

Zweite Weltneuheit neben dem Mazda5 ist der Mazda6 MPS,
der ebenfalls auf dem Pariser Automobilsalon zum ersten Mal der
Öffentlichkeit gezeigt wird. Der neue Mazda6 MPS wartet mit einer
Technik auf, die ihn zu einer der sportlichsten Serienlimousinen im
Markt macht.
Verantwortlich dafür ist in erster Linie der Motor – ein neu entwickeltes 2.3-Liter-Turbotriebwerk mit Benzin-Direkteinspritzung. Der MZR 2.3 DISI Turbo Motor leistet 191 kW(260 PS) bei 5.500 Touren und verleiht dem Mazda6 MPS überlegene Fahrleistungen. Das maximale Drehmoment von 380 Nm steht bereits bei 3.000 Umdrehungen an und garantiert hohe Elastizität sowie kräftigen Durchzug schon aus niedrigen Drehzahlen.
DerTurbomotor ist für optimale Kraftübertragung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe und einem Allradantrieb mit aktiver Drehmomentverteilung (Active Torque Split) kombiniert. Fahrwerk, Bremsen und Karosseriesteifheit wurden optimiert, um der hohen Motorleistung Rechnung zu tragen. Das Karosseriedesign wurde überarbeitet, um den
Hochleistungscharakter des Mazda6 MPS zu betonen. Bis zu fünf Personen reisen bequem und in einer Umgebung, die mit ausgesuchten Materialien ein hohes Qualitätsniveau vermittelt. Der neue Mazda6 MPS ist nicht nur die sportlichste Mazda-Limousine aller Zeiten, sein aufregendes Design macht ihn auch zu einem echten Hingucker.

2. Mazda5

Eine neue Dimension des Zoom-Zoom-Fahrgefühls Der Mazda5 vereint ausgeprägten Insassenkomfort, hohe und durchdachte Funktionalität mit einem stilvollen und klaren Design. Die neue Großraumlimousine ergänzt die Modellpalette der Mazda Motor Corporation um ein weiteres Fahrzeug mit dem für die Marke typischen Zoom-Zoom-Fahrgefühl. Der Mazda5 wird auf dem Pariser Automobilsalon (25. September bis 12. Oktober 2004) zum ersten Mal der Weltöffentlichkeit gezeigt. Die neue Großraumlimousine (C-Segment) zeichnet sich durch die moderne Karosserieform, die dynamischen Fahrleistungen und die hohe Alltagstauglichkeit aus. Konstruiert für maximalen Komfort, Variabilität und Funktionalität, überrascht der Innenraum mit einzigartigen Details wie dem “6 + Eins”-Karakuri-Sitzsystem. Vielseitige Großraumlimousine sorgt für frische Impulse im CSegment Die Kategorie der so genannten Großraumlimousine, die auf Fahrzeugen des C-Segments beruhen, verzeichnet in vielen Ländern starke Zuwachsraten. „Dieses Segment ist in Europa in den letzten fünf Jahren regelrecht explodiert“, sagt Stephen Odell, als Senior Managing Executive Officer bei Mazda weltweit verantwortlich für Verkauf, Marketing und Kundenservice. „In den wichtigsten fünf Märkten betrug die Steigerung schätzungsweise mehr als 200 Prozent. Das Segment ist reif für ein wenig Zoom-Zoom-Fahrgefühl, wie es die Automobile von Mazda verbreiten.“ Odells Theorie wurde untermauert von dem großen Interesse, mit dem das Publikum die auf dem Genfer Automobilsalon im Frühjahr 2004 präsentierte Studie Mazda MX-Flexa aufnahm. Das Echo war derart positiv, dass die Entwicklung zur Serienreife mit Hochdruck vorangetrieben wurde. Das Resultat ist der neue Mazda5. Kenichi Fukunaga, als Program Manager für den Mazda5
verantwortlich, erläutert die Entwicklungsziele seiner Mannschaft:
„Wir haben den Mazda5 als kommunikative und dynamische Großraumlimousine konzipiert. Ganz wichtig waren einfache Bedienbarkeit, benutzerfreundliche Variabilität und ein Innenraumdesign, das die Interaktion zwischen den Fahrzeuginsassen positiv beeinflusst. Trotz des angestrebten innovativen Styling durfte die Praktikabilität nicht in den Hintergrund treten. Platzangebot und geschickte Raumaufteilung
sind für eine Großraumlimousine wie den Mazda5 natürlich
besonders wichtig.“ Großen Wert legten die Mazda Ingenieure auch auf ein sicheres Fahrverhalten. „Dabei war besonders wichtig, eine sinnvolle
Balance aus Motorleistung, Agilität, Bremsverhalten und Sicherheitsgefühl für Fahrer und Passagiere zu erreichen“, beschreibt Fukunaga. „Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit dürfen nicht die einzigen Maßstäbe sein. Entscheidend bei der Auslegung von Fahrwerk und Chassis sind auch gute Manövrierbarkeit, Komfort und einfache Kontrollierbarkeit.“ Fukunagas Mitarbeiter schufen einen zentralen Freiraum als Schnittpunkt der Kommunikationswege zwischen den
Fahrzeuginsassen – den Platz zwischen den beiden Sitzen der zweiten Reihe. Bei Bedarf kann dieser Raum durch einen zusätzlichen Sitz genutzt werden, der in einem der beiden Hauptsitze der zweiten Reihe zusammen gefaltet auf seinen Einsatz wartet. Alternativ füllt den Zwischenraum eine Ablagebox, die ihrerseits im zweiten Sitz untergebracht ist. „Wir haben
diese Konstruktion ´6 + Eins´-Karakuri-Sitzsystem genannt“, sagt
Fukunaga. „Dieses neuartige Konzept ist auch der Grund dafür, warum der neue Mazda5 gewissermaßen von innen nach außen entwickelt wurde.“ Stilvolle und klare Linien – Design von innen nach außen
Das ehrgeizige Ziel des Designteams war es, dem Mazda5 auf einer
vertrauten Basis eine frische und ausgewogene Gesamterscheinung zu geben. Eine Großraumlimousine für den täglichen Gebrauch, so die Überzeugung der Entwicklungsmannschaft, kann einen großen
Wendenkreis nur dann überzeugen, wenn die Balance zwischen Design, Technik und Fahrgefühl stimmt. Dabei sollte die neue Großraumlimousine auf den ersten Blick als Mitglied der Mazda Modellfamilie erkenntlich sein. Stilvolle und klare Linien kennzeichnen den neuen Mazda5, die Designer verzichteten im Sinne der Marken-Philosophie bewusst auf jede Effekthascherei. Um den unterschiedlichen Anforderungen des
weltweiten Marktes gerecht zu werden, wird das Fahrzeug in zwei
Varianten mit unterschiedlichen Karosserieverkleidungen und Designdetails angeboten.

Außendesign

Der flache Vorderbau und die fließende Silhouette geben dem Mazda5 ein dynamisches Aussehen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch eine ausgeprägte Seitenkante, die von der Front bis zum Heck verläuft und die Führungsschiene der Schiebetür integriert. Die nach hinten sanft abfallende Dachkante erzeugt Spannung. Die klare Linienführung besonders der Seitenansicht betont das kompakte Gesamtbild, das den geräumigen Innenraum beinahe vergessen lässt. Die Differenzierung in zwei Designvarianten verleiht dem Mazda5 zwei unterschiedliche Charaktere. Bei der einen Version mit chromähnlichen Applikationen wirkt der Mazda5 elegant, die andere Version erhält durch seine Schweller eine betont sportliche Note.

Innenraumdesign

Hoher Komfort und einfache Bedienbarkeit für Fahrer und Passagiere standen im Mittelpunkt bei der Umsetzung des neuartigen „6 + Eins“-Konzeptes im Mazda5. Materialwahl, Farbgebung und Design wurden darauf ausgerichtet, dem Kunden ein angenehmes Fahrgefühl zu vermitteln. Der Mazda5 macht jede Fahrt zum Vergnügen, im Stadtverkehr auf dem Weg zur Arbeit und bei der Überlandtour zusammen mit Familie oder Freunden. Das Design des Instrumententrägers und der Cockpitabdeckung vermittelt ein vertrautes Gefühl und gewährt eine gute Übersicht. Die Instrumententafel ist erhöht positioniert, um die Ablesbarkeit der Anzeigen zu verbessern und alle wichtigen Schalter und Hebel in Griffweite des Fahrers platzieren zu können. So ist die zentrale Instrumenteneinheit mit dem weiß hinterlegten Tachometer in der Mitte so angeordnet, dass sie bei jeder Lenkradstellung optimal abgelesen werden kann. Wie beim Außendesign stehen auch im Innenraum zwei Varianten zur Wahl. Eine ist in einem leichten Beigeton gehalten, um eine entspannte, gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Die zweite kombiniert die Grundfarbe Schwarz mit metallisch-silbernen
Applikationen. Sie richtet sich an den eher kühl-modern oder
technisch orientierten Geschmack.

Raumkonzept und Verarbeitungsqualität

Die für den Mazda5 entwickelte Sitzkonfiguration „6 + Eins“ bietet
sechs komfortable Einzelsitze, vielfache Variationsmöglichkeiten in
der Sitzanordnung und großzügige Verstaumöglichkeiten. Kern des
Konzeptes ist ein offener Raum in der Mitte des Passagierraums,
der die Kommunikation unter allen Insassen vereinfacht. Mit einer Länge von 4.505 mm, Breite von 1.755 mm und einer Höhe von 1.615 mm bietet der Mazda5 den unbeengten Komfort einer Großraumlimousine, realisiert allerdings auf vergleichsweise geringer Grundfläche. Zum Vergleich: Der neue Mazda5 ist nur 85 mm länger als die fünftürige Version des Mazda3. Trotz seines langen Radstandes von 2.750 mm ist der Mazda5 wendig und einfach zu manövrieren, der Wendekreis beträgt nur 10,6 m. Als Besonderheit in seinem Segment verfügt der Mazda5 über zwei große seitliche Schiebetüren. Die Vorteile der ohne besonderen
Kraftaufwand zu bedienenden Türen kommen nicht zuletzt in engen Parklücken zum Tragen. Sie erleichtern den Zugang zu den hinteren Sitzen, das Einladen von Einkaufstüten oder den Umgang mit Kindersitzen. Der tief abgesenkte Fahrzeugboden ist ebenso ein
Komfortattribut wie der mit einer Hand zu bedienende Klappmechanismus der Rückenlehnen in der zweiten Sitzreihe. Große Aufmerksamkeit legten die Designer auf die Realisierung von hoher Kopf- und Beinfreiheit sowie einem großzügigen Raumgefühl auch für die Passagiere in der dritten Reihe. Sie erreichten diese Ziele unter anderem durch eine spezielle Form des Kraftstofftanks, die einen ebenen Innenraumboden ermöglicht, und durch die geneigten C-Säulen. Die Sitze der zweiten und dritten Reihe
können mit wenigen Handgriffen in einer Vielzahl von Konfigurationen angeordnet werden. Die Sitze der zweiten Reihe lassen sich in Laufschienen der Länge nach verschieben. Die Rückenlehnen der zweiten Sitzreihe können wahlweise vollständig nach vorne oder nach hinten geklappt werden. Auf diese Weise entsteht ein riesiger, variabler Kofferraum, ebenfalls mit einem fast flachen Boden. Der eigentliche Clou aber ist das „6 + Eins“-Sitzkonzept (nicht in allen Ländern erhältlich). Aus den beiden mittleren Sitzen lassen sich zwei völlig unterschiedliche Vorrichtungen herausziehen: aus dem linken Sitz ein zusätzlicher siebter Sitz, alternativ aus dem rechten eine geräumige Ablagebox. Auf diese Weise lässt sich der normalerweise freie Raum in der Fahrzeugmitte bedarfsgerecht nutzen.

Komfortausstattung

Mit einer Reihe von Tests nahmen die Techniker verschiedene
Detaillösungen unter die Lupe, die den Zugang zum Passagierraum
des Mazda5 erleichtern sollten. Mit einer Computersimulation der
menschlichen Bewegungsabläufe wurden beispielsweise Dimension
und Funktionsweise der seitlichen Schiebetüren optimiert. Mit einer Weite von 700 mm sind die Türen groß genug, um einen Erwachsenen mit einem Kind auf dem Arm bequem aufzunehmen. Die einzeln stehenden Sitze ermöglichen freien Zugang aus allen Richtungen. Die leichte, aus Kunststoff gefertigte Heckklappe mit dem zweistufigen Stoppmechanismus lässt sich einfach bedienen. Für den Mazda5 ist ein Keyless-Go-System erhältlich, bei dem eine Chipkarte den herkömmlichen Zündschlüssel ersetzt. Kommt diese Karte in die Nähe des Fahrzeuges, werden nach einer Prüfung der drahtlos übertragenen Daten durch den zentralen Bordcomputer automatisch Türen und Heckklappe entriegelt. Auch die Motorelektronik wird von der Keyless-Go-Karte aktiviert, das Triebwerk mittels Knopfdruck gestartet bzw. gestoppt.
Das Audiosystem des neuen Mazda5 basiert auf einer Festplatte
(nicht in allen Ländern), die bis zu 3.000 Titel speichern kann –
umgerechnet mehr als auf 200 CDs passen. Auf jedes Musikstück
kann in Sekundenschnelle zugegriffen werden. Für die Unterhaltung der Passagiere in der zweiten und dritten Sitzreihe sorgt der Mazda5 außerdem mit einem deckenmontierten LCD-Bildschirm im Sieben-Zoll-Format. Er spielt wahlweise Filme von DVD, überträgt die Aufnahmen einer externen Videokamera oder dient als externer Monitor für Spielekonsolen. Die Steuerung erfolgt über eine drahtlose Fernbedienung.
Verarbeitungsqualität Die Liebe der Mazda Entwickler zum Detail spiegelt sich in Design und Materialwahl von Sitzbezügen, Bodenteppichen und
Seitenverkleidungen wider. Die für Mazda typische Verarbeitungsqualität wird bereits beim Öffnen der Türen spürbar. Ein Eindruck, der sich bei genauerem Hinsehen noch verstärkt. Sei es durch die geringen Spaltmaße, die durchgängig glatte Oberfläche der B-Säule zwischen vorderen Türen und Schiebetüren oder die passgenau gefertigten Führungen für die Schiebetüren. Ein weiteres, mit dem bloßen Auge kaum sichtbares Detail:
Der Schalthebel ist so angeordnet, dass der Fahrer beim Gangwechsel das Handgelenk nicht unnatürlich anwinkeln muss.

Antrieb

Während Komfort und Variabilität des Innenraums bei der Entwicklung des Mazda5 Prioritäten genossen, waren selbstverständlich auch Fahrleistungen und ein Fahrverhalten gefordert, das dem Zoom-Zoom-Feeling aller Fahrzeuge von Mazda entspricht: direktes Ansprechen auf Gaspedal und Lenkung, neutrales und sicheres Fahrverhalten sowie linearer Aufbau der Bremskräfte. Garanten für den markentypischen Fahrspaß sind die kräftigen Motoren. Die zur Wahl stehenden Benzin-Triebwerke MZR 1.8 Liter und MZR 2.0 Liter stellen ihre Qualitäten bereits seit geraumer Zeit im Mazda6 unter Beweis. Die Vierzylinder mit 16 Ventilen und zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) sind drehfreudig und drehmomentstark, sparsam und umweltfreundlich. Auf ihre Leistungscharakteristik optimal abgestimmt sind das manuelle Fünfgang-Getriebe und die wahlweise erhältliche Automatik mit vier Schaltstufen (nicht in allen Ländern). Speziell für den europäischen Markt entwickelte Mazda einen Zweiliter-Turbodieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung. Er ist besonders drehmomentstark und verbrauchsarm, arbeitet außerdem vibrationsarm, leise und mit sanfter Kraftentfaltung. Ein neu entwickelter Rußpartikelfilter reduziert den Ausstoß an Stickoxiden (NOX) und festen Schadstoffen praktisch auf Null.
Der niedrige Verbrauch verringert die CO2-Belastung. Zwei
Leistungsstufen des Vierzylinder-Triebwerks stehen zur Wahl, beide sind kombiniert mit einem manuellen Sechsganggetriebe. Mazda5 – Motoren
MZR 1.8l Benziner MZR 2.0l Benziner Typ Reihen-Vierzylinder Reihen-Vierzylinder 16 Ventile, DOHC 16 Ventile, DOHC Hubraum cm3 1.798 1.998 Bohrung x Hub mm 83,0 x 83,1 87,5 x 83,1

Leistung *
kW (PS) bei 1/min. 85 (115) / 6.000 107 (145) / 6.000Max.
Drehmoment*
Nm bei 1/min. 161 / 4.000 182 / 4.500
Abgasnorm EURO IV EURO IV
* vorläufige Daten

MZR-CD 2.0l DI Turbo
(Standard / High Power)
Typ Reihen-Vierzylinder, 16 Ventile,
DOHC, Turbolader
Hubraum cm3 1.998
Bohrung x Hub mm 86,0 x 86,0
Leistung *
kW (PS) bei 1/min. 81 (110) / 3.500 105 (143) / 3.500
Max. Drehmoment*
Nm bei 1/min. 310 / 2.000 360 / 2.000
Abgasnorm EURO IV EURO IV
* vorläufige Daten

Fahrwerk, Lenkung und Bremsen

Basierend auf dem Chassis des Mazda3, ist das Fahrwerk des neuen
Mazda5 den speziellen Anforderungen einer Großraumlimousine an
Dämpfungskomfort und Fahrverhalten angepasst.
Einzelradaufhängungen mit Federbeinen (System McPherson) vorne
und die Mehrlenker-Hinterachse begrenzen die – für ein relativ hohes Multi Activity Vehicle eigentlich typische – Seitenneigung der Karosserie bei schneller Kurvenfahrt wirksam. Der neue Mazda5 ist mit der bewährten elektro-hydraulischen Servolenkung (EHPAS) ausgestattet. Rundum groß dimensionierte Bremsen mit innenbelüfteten Scheiben an der Vorderachse sorgen für kurze Anhaltewege und richtungsstabiles Bremsverhalten. Auch in diesem Punkt entspricht der neue Mazda5 voll und ganz den Kernwerten der Marke.

Torsionssteife Karosserie

Die Karosserie des neuen Mazda5 ist trotz der großen Ausschnitte
für Türen und Heckklappe extrem verwindungssteif. Damit ist die
Grundvoraussetzung geschaffen für ein leicht kontrollierbares
Fahrverhalten, niedrige Geräuschentwicklung im Innenraum und
geringe Vibrationen.

Aktive und passive Sicherheit

Die Karosseriestruktur des neuen Mazda5 wurde gemäß dem
strengen MAIDAS-Standard (Mazda Advanced Impact Distribution
and Absorption System) entwickelt. Interne Tests lassen sehr
gute Ergebnisse bei Crashversuchen wie zum Beispiel Euro-NCAP
erwarten. Zusätzlich flossen Daten von realen Unfällen ein,
um die Insassen noch besser auch in der Praxis zu schützen.
Fahrer und Beifahrer werden von Front- und Seiten-Airbags
geschützt. Zusätzlich wird für den Mazda5 ein neuartiger Kopf-
Airbag angeboten, der sich fast über die gesamte Fahrzeuglänge
erstreckt und Personen in allen drei Sitzreihen optimal schützt.
Die Bremsanlage des neuen Mazda5 integriert ein
Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung
(EBD). Ein mechanischer Bremsassistent baut im Ernstfall in
Sekundenbruchteilen optimale Bremskraft auf und verkürzt so den
Bremsweg. Die dynamische Fahrstabilitätskontrolle (DSC) hält den
Mazda5 sicher in der Spur. Die erhöhte Sitzposition des Fahrers verbessert die Rundum-Sicht.

Die Großraumlimousine mit Zoom-Zoom-Faktor

Der neue Mazda5 setzt frische Akzente im Segment der kompakten
Großraumlimousinen. Mit seinem hohen Niveau an Komfort,
Funktionalität, Variabilität des Innenraums und Fahrspaß wird er
auch Kunden von sich überzeugen, die bisher noch nicht über eine
Großraumlimousine aus dem C-Segment nachgedacht haben.

Mazda5 – technische Daten

Abmessungen Länge 4.505 mm
Breite (mit Schutzleisten) 1.755 mm
Höhe 1.615 mm
Radstand 2.750 mm
Spurweite vorne / hinten 1.530 mm / 1.520 mm
Sitzplätze 7 (wahlweise auch 5)
Getriebe Fünfgang-Schaltgetriebe
(mit Benzin-Motoren)
Sechsgang-Schaltgetriebe
(mit Diesel-Motoren)
Radaufhängung vorne Einzelradaufhängung
(McPherson)
Hinten Multilink
Bremsen vorne Innenbelüftete Scheiben
Hinten Scheiben
Felgen / Reifen 6 J x 15 mit 195/65R15
6,5 J x 16 mit 205/55R16
6,5 J x 17 mit 205/50R17
ANMERKUNG: Die technischen Daten entsprechen zum Zeitpunkt der
Drucklegung dem Stand der Dinge. Nachträgliche Änderungen sind
im Zuge der Modellentwicklung möglich.

3. Mazda6 MPS
Sportlimousine mit Turbomotor und Allradantrieb

Auf dem Pariser Automobilsalon (25. September bis 12. Oktober 2004) zeigt die Mazda Motor Corporation als Weltpremiere den Mazda6 MPS. Die von einem 191 kW (260 PS) starken Turbomotor angetriebene
Hochleistungsversion des Mazda6 ist die sportlichste Limousine, die jemals von Mazda gebaut wurde. Der Produktionsbeginn ist für das Frühjahr 2005 vorgesehen. Der Mazda6 läutete 2002 die neue Entwicklungsphilosophie des japanischen Herstellers ein. Zu diesem Zeitpunkt wurde zum ersten Mal der Begriff „Zoom-Zoom“ für das Markenimage geprägt. Zoom-Zoom steht seitdem für modernes Design, hohe Funktionalität und dynamische Fahrleistungen. Der Mazda6 wurde weltweit mit mehr als 80 Auszeichnungen von der Automobilfachwelt geehrt und feierte in allen wichtigen Märkten große Verkaufserfolge.
Der neue Mazda6 MPS stellt ab sofort die Spitze der Mazda Modellpalette dar. Der Verkauf ist in allen wichtigen Märkten weltweit geplant, die endgültigen Modellnamen werden möglicherweise regional unterschiedlich ausfallen. So ist die Bezeichnung Mazda6 MPS für Europa, Australien und Neuseeland reserviert. In Nordamerika wird die neue Hochleistungslimousine wahrscheinlich den Namen Mazdaspeed6 tragen, und für Japan ist Mazdaspeed Atenza vorgesehen. Die sportlichste Serienlimousine aller Zeiten von Mazda Auch technologisch eröffnet der neue Mazda6 MPS ein neues Kapitel in der Markenhistorie. Als Antriebsquelle dient der vollkommen neue MZR 2.3 DISI Turbo mit Benzin-Direkteinspritzung, der in der Europaversion 191 kW (260 PS) leisten wird. Die Kraftübertragung erfolgt durch einen ebenfalls neu entwickelten Allradantrieb mit aktiver Drehmomentverteilung (Active Torque Split). Diese Technologie macht den Mazda6 MPS auf der einen
Seite zur sportlichsten Serienlimousine, die jemals von Mazda
angeboten wurde. Zum anderen vereint er dynamische Fahrleistungen mit voller Alltagstauglichkeit ohne Einschränkungen bei Komfort, Wirtschaftlichkeit und Qualität. Seiichi Ohmoto, als Program Manager verantwortlich für den Mazda6 MPS, erklärt die Philosophie hinter dem neuen Modell: „Unser Ziel war es, die ohnehin schon hohe Leistungsfähigkeit des Mazda6 in den Punkten Handling, Fahrleistungen und Bremsverhalten noch einmal zu steigern. Vereinfacht ausgedrückt:
Wir wollten die ultimative Zoom-Zoom-Limousine entwickeln.“
Karosseriedesign Für den Mazda6 MPS wurde das moderne Design des Mazda6 behutsam überarbeitet. Es galt, die gestiegene Leistungsfähigkeit
der sportlichen Limousine zu betonen, ohne durch Übertreibungen
das harmonische Gesamtbild zu gefährden.

Details des Karosseriedesign:
• Eine vom oberen Abschluss des Kühlergrills ausgehende Kante auf
der Motorhaube symbolisiert die Kraft des darunter liegenden
Turbomotors.
• Die aerodynamisch überarbeitete Form des vorderen Stoßfängers
und der unteren Kühlergrillsektion verleiht der Front einen
besonders sportlichen Look.
• Der obere Abschnitt des für Mazda typischen Fünfpunkt-
Kühlergrills dient als Eintrittsöffnung für die Luft, die den
Ladeluftkühler anströmt.
• Seitenschweller lassen den Mazda6 MPS kraftvoll und tief auf die
Straße geduckt erscheinen.
• Die dezent ausgestellten vorderen und hinteren Kotflügel geben
den eigenständig designten 18-Zoll-Leichtmetallrädern mit
Breitreifen der Dimension 215/45 R 18 Platz.
• Die Heckschürze ist als Diffusor ausgebildet, eine kleine
Spoilerlippe verbessert die Aerodynamik zusätzlich. Der Auspuff
ist in die Heckschürze integriert.
Insgesamt wirkt das Außendesign des Mazda6 MPS harmonisch,
kraftvoll und modern.

Exklusive Karosseriefarbe Moist Silver Metallic

Dem neuen Mazda6 MPS vorbehalten ist die Karosseriefarbe Moist
Silver Metallic. Die in ihrer nebelhaften Transparenz an japanische
Tuschezeichnungen erinnernde Farbe zeigt je nach Lichteinfall und
Betrachtungswinkel leicht unterschiedliche Silber-Nuancen. Neben
Moist Silver Metallic stehen fünf weitere Farbtöne zur Wahl (nicht
in allen Ländern).

Innenraumdesign

Der Mazda6 MPS bietet fünf Erwachsenen bequem Platz. Sein
Innenraum wurde überarbeitet mit dem Ziel, die Qualitätsanmutung noch weiter zu verbessern.

Details des Innenraumdesigns:
• Sportliche Instrumententafel
• Organisch wirkende Materialien, die ein ansprechendes, qualitativ

hochwertiges Gesamtbild ergeben
• Bis 280 km/h reichende Geschwindigkeitsanzeige
• Speziell geformter Schaltknauf
• Sportlich ausgeformte Sitze für optimalen Seitenhalt von Fahrer
und Beifahrer

Ausgewogene Balance aus Höchstleistung und Fahrkomfort Das primäre Entwicklungsziel für den Mazda6 MPS war die Realisierung einer optimalen Balance aus Höchstleistung und Fahrkomfort. Dies gelang durch die Kombination von neu entwickeltem 2.3-Liter-Turbomotor und Allradantrieb auf der einen Seite mit der Feinabstimmung von Bremsen und Fahrwerk sowie weiterer Verbesserung der Karosseriesteifheit auf der anderen. Neuer MZR 2.3 DISI Turbo mit Benzin-Direkteinspritzung
Als Antriebsquelle im Mazda6 MPS dient ein völlig neuer Turbomotor mit 2.3 Liter Hubraum und Benzin-Direkteinspritzung. Das aus der MZR Motorenfamilie stammende Triebwerk bietet überlegene Leistung im oberen Drehzahlbereich und hohes Durchzugsvermögen bei mittleren und niedrigen Drehzahlen. Gleichzeitig ist er sparsam und umweltfreundlich. Die Leistungsentfaltung gleicht der eines höhervolumigen Saugmotors.
Dieses hochmoderne Triebwerk eröffnet eine neue Dimension des
markentypischen Zoom-Zoom-Fahrvergnügens. Der Mazda6 MPS verfügt über ein elektronisches Gaspedal und eine elektronische Ladedruckkontrolle. Dadurch werden spontanes Ansprechverhalten, gleichmäßiges Beschleunigen ohne spürbares „Turbo-Loch“ und hohes Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen gewährleisten.

Vorläufige Leistungsdaten (Europa-Version)

• Leistung 191 kW (260PS) bei 5.500/min.
• Max. Drehmoment 380 Nm bei 3.000/min.
• Beschleunigung 0 – 100 km/h in 6,6 Sekunden
• Elastizität 80 – 120 km/h: 5,3 Sekunden
• Höchstgeschwindigkeit 240 km/h
• Abgasnorm EURO IV

Die Kombination aus Turboaufladung und Benzin-Direkteinspritzung
beseitigt einige Schwachpunkte herkömmlicher Turbomotoren:
Verbessertes Drehmoment bei mittleren Drehzahlen: Die Benzin-
Direkteinspritzung verbessert die zylinderinterne Kühlung. Durch
den hohen Einspritzdruck von 11.5 mPa wird die Verteilung des
Luft-Kraftstoff-Gemisches im Zylinder optimiert. Dadurch erhöht
sich das Drehmoment im Bereich von 3.000 Touren um rund 10
Prozent.
Optimiertes Ansprechverhalten: Die verbesserte interne Kühlung
erhöht die Gemisch-Ladung der Zylinder beim Beschleunigen.
Dadurch erreicht der Turbolader schneller seine Arbeitsdrehzahl.
Schon ab etwa 2.500 Touren wird der Ladedruck harmonisch und
linear aufgebaut.
Einfacher Aufbau des Turboladers: Die Benzin-Direkteinspritzung
ermöglicht den optimalen Aufbau von Ladedruck über den
gesamten Drehzahlbereich mit einem relativ einfach konstruierten
Turbolader. Dies reduziert zum einen das Gewicht der Bauteile des
Laders. Zum anderen bleibt die Abgastemperatur weitgehend
konstant, was wiederum einer besseren Schadstoffbehandlung
zugute kommt.
Schnelles Aufwärmen des Katalysators: Die Benzin-
Direkteinspritzung resultiert in einem besonders fein verteiltem
Kraftstoff-Gemisch rund um die Zündkerze, dem für eine optimale
Verbrennung besonders wichtigen Bereich. Dadurch kann die
Motorelektronik den Zündzeitpunkt auf „sehr spät“ legen, ohne
Fehlzündungen zu riskieren. Der gewünschte Effekt ist eine direkt
nach dem Motorstart schon optimale Abgastemperatur. Dadurch
erreicht auch der Katalysator sehr schnell seine Betriebstemperatur
– eine Grundvoraussetzung für die Einhaltung aktuellster
Emissionsvorschriften.
Hohe Kompression senkt Verbrauch: Die Benzin-Direkteinspritzung
verbessert die Klopfbeständigkeit und ermöglicht so die Anhebung
des Verdichtungsverhältnisses. Das 2.3-Liter-Triebwerk des Mazda6
MPS arbeitet mit einer für Turbomotoren hohen Kompression von
9,5:1. Niedrigerer Verbrauch und hohes Drehmoment schon bei
niedrigen Drehzahlen sind das Resultat.
Zylinderkopf und Motorblock werden in einem neuartigen Verfahren
hergestellt, einer Weiterentwicklung der bewährten Mazda
Präzisionsgießtechnik (Advanced Precision Mazda Casting). Material
und Formgebung sind der gestiegenen mechanischen und
thermischen Belastung angepasst, alle beweglichen Teile stärker
dimensioniert. Kurbelwelle und Pleuelstangen sind aus Stahl
gefertigt, die Kolbenbolzen sind vergrößert und schwimmend
gelagert. Zusätzliche Kühlwasserkanäle leiten die Wärme besser
ab.
Die spezielle Form der Auspuffanlage verbessert nicht nur den
Drehmomentverlauf – sie sorgt auch für ein kerniges
Motorgeräusch, das perfekt zum Zoom-Zoom-Fahrgefühl des
Mazda6 MPS passt. Niedrige Drehzahlen oder
Beschleunigungsvorgänge werden von einem dumpfen Grollen
untermalt, mit steigender Drehzahl klingt der Turbomotor betont
sportlich. Die beiden Auspuffendrohre sind in die Heckschürze
integriert.

Manuelles Sechsganggetriebe mit optimierter Abstufung
Der Mazda6 MPS ist mit einem neu entwickelten Sechsgang-
Schaltgetriebe ausgerüstet, das eine sportliche Fahrweise
ermöglicht, gleichzeitig aber auch den Verbrauch senkt.
Die neuartige Konstruktion mit drei Hauptwellen ermöglicht
die Unterbringung von sechs Gängen auf dem selben Raum wie bei
herkömmlichen Getrieben fünf Gänge.
Die Abstufung des Sechsganggetriebes wurde an die
Leistungscharakteristik des 2,3-Liter-Turbomotors angepasst.
Der sechste Gang ist mit einer besonders langen Übersetzung
ausgelegt. Eine Konstellation, die Kraftstoff spart und außerdem
die Drehzahl – und damit das Motorengeräusch – bei hoher
Geschwindigkeit reduziert.

Getriebeabstufung:

1. Gang 3,538
2. Gang 2,238
3. Gang 1,535
4. Gang 1,171
5. Gang 1,085
6. Gang 0,853
Endübersetzung
1. – 4. Gang 3,611
5. + 6. Gang 3,095
Spezielle Synchronringe für die ersten vier Gänge und die
optimierte Führung des Schalthebels ermöglichen besonders
schnelle, direkte und trotzdem sanfte Gangwechsel.

Neuer Allradantrieb mit aktiver Drehmomentverteilung
Der Allradantrieb des Mazda6 MPS verfügt über eine aktive
Drehmomentverteilung (Active Torque Split) und kann bis zu 50 %
Motorkraft an die Hinterachse leiten.
Gesteuert wird die Kraftverteilung von einer elektronischen
Kontrolleinheit am Hinterachsdifferenzial. Abhängig von
Gaspedalstellung, Lenkeinschlag, Querbeschleunigung und
Anstellwinkel des Fahrzeugs in Relation zur Bewegungsrichtung
(Gierwinkel) variiert die Kraftverteilung zwischen Vorder- und
Hinterachse zwischen 100 Prozent vorne und 50:50. Der Fahrer hat
die Wahl zwischen drei Betriebsstufen der Steuerelektronik:
Normal, Sport und Snow. In der Stellung „Sport“ ändert das System
die Kraftverteilung aggressiv zu Gunsten der Hinterachse. Dadurch
wird für den Mazda6 MPS auf trockener Fahrbahn ein leicht
übersteuerndes Fahrverhalten im Grenzbereich erreicht. In Position
„Snow“ wird der Allradantrieb dagegen im Sinne größerer
Sicherheitsreserven auf rutschiger Oberfläche gesteuert.
Die durch den neuen Turbomotor geänderte Leistungscharakteristik
erforderte eine stärker dimensionierte Kardanwelle und ein neu
entwickeltes Differenzial für die Hinterachse des Mazda6 MPS.
Das Differenzial mit Sperrwirkung verhindert einseitiges
Durchdrehen der Hinterräder. Die besonders steife Auslegung aller
Verbindungspunkte verbessert zudem das Ansprechverhalten des
Antriebsstrangs.

Noch stabilere Karosseriestruktur
Die deutlich gestiegene Motorleistung bedeutet für die
Karosseriestruktur des Mazda6 MPS auch eine höhere Belastung
durch Antriebs- und Fahrwerkskräfte. Um dennoch ein optimales
Fahrverhalten zu erreichen, wurde die Torsionssteifheit der
Karosserie um etwa 50 Prozent gesteigert.
Dies wurde mit folgenden Maßnahmen erreicht:
• Diagonalstreben hinter der Rückenlehne der hinteren Sitze
verbinden die Stoßdämpferaufnahmen auf beiden Seiten und
versteifen den Heckbereich
• Zusätzliche Querstreben im Fahrzeugboden
• Verstärktes Blech der Stoßdämpferaufnahmen
• Beidseitig verlängerter und mit den Stoßdämpferaufnahmen
verschweißter Windlauf
• Höhere Anzahl von Verbindungspunkten zwischen
Instrumententräger und Karosserie
• Verstärkte Aufhängungspunkte des vorderen Tragrahmens
(Träger von Motor und Vorderradaufhängung)
• Mit zusätzlichen Blechen verstärkte Dachläufe und obere
Karosserieabschnitte (unterstützen Wirkung der Streben hinter
den Rücksitzen)
Die gezielt eingesetzten Verstärkungsmaßnahmen versteifen die
Karosserie deutlich, ohne das Gewicht des Fahrzeuges mehr als
unbedingt nötig zu erhöhen. Positiver Nebeneffekt der
stabileren Struktur: die Fähigkeit der hinteren Radaufhängung,
stets optimalen Bodenkontakt der Reifen sicher zu stellen – der so
genannte mechanische Grip –, wird weiter verbessert.
Feinarbeiten bei der Fahrwerksabstimmung
Zusätzlich zu den Versteifungsmaßnahmen für die Karosserie
wurden Fahrwerk und Bremsen der gestiegenen Leistung des
Mazda6 MPS angepasst. Das Resultat sind ein sehr sicheres
Fahrverhalten auf jeder Art von Fahrbahnoberfläche sowie
ausgezeichnete Bremsleistung. Beide Faktoren erhöhen neben der
Sicherheit auch den Fahrspaß.
Die Vorderachse des Mazda6 MPS baut auf einer
Einzelradaufhängung mit doppelten Dreiecksquerlenkern auf.
Im Vergleich zum Mazda6 werden härter abgestimmte Stoßdämpfer
eingesetzt, die Federrate liegt um 25 Prozent höher und der
Durchmesser des verstärkten Stabilisators beträgt jetzt 24 mm (23
mm beim Mazda6). Leistungsfähigere Lager und der
verwindungssteifere vordere Tragrahmen unterstützen die straffer
abgestimmte Vorderradaufhängung.
An der Hinterachse kommt eine Mehrlenker-Konstruktion zum
Einsatz mit um zwei auf nun 23 mm Durchmesser vergrößertem
Stabilisator zum Einsatz, die Federrate wurde um 37 Prozent
erhöht. Die gestiegene Motorleistung, die Hinterachse und
Radaufhängung stärker belastet, machte einen verstärkten
Achskörper nötig. Einrohr-Stoßdämpfer sorgen für weiche

Übergänge zwischen Einfeder- und Ausfederphase.

Mazda6 MPS – die wichtigsten Fahrwerksdaten
Stoßdämpfer-Kraft (kN) Federrate Stabilisator ø
ausgefedert eingefedert N/mm mm
Vorne 2.9 (0.3m/s) 1.4 (0.3m/s) 49 24
Hinten 2.5 (0.3m/s) 1.2 (0.3m/s) 36 23
Die besonders standfeste Bremsanlage ist mit Anti-
Blockiersystem(ABS), Bremsassistent und Stabilitätsprogramm
(DSC) auf die sportlichen Fahrleistungen des Mazda6 MPS
ausgelegt. An allen vierRädern sorgen große Bremsscheiben für
optimale Verzögerung.Zusammen mit dem Allradantrieb
gewährleistet die Bremsanlageeine sehr hohe aktive Sicherheit.
Der sportlichste Mazda aller Zeiten
Der Mazda6 MPS ist die schnellste Limousine mit dem
sportlichsten Fahrverhalten und den besten Bremsleistungen in der
Historie der Marke. Gleichzeitig markiert das neue Flaggschiff der
Baureihe den ersten Auftritt des MPS Logos außerhalb von Japan.
Auf vollkommen neuem Niveau vereint der Mazda6 MPS extrem
dynamische Fahrleistungen mit voller Alltagstauglichkeit.

Mazda6 MPS – Technische Daten

Abmessungen Länge 4.740 mm
Breite 1.780 mm
Höhe 1.445 mm
Radstand 2.675 mm
Spurweite
vorne /hinten 1.540 mm
Sitzplätze 5
Motor MZR 2.3 Liter Turbomotor
mit Benzin-Direkteinspritzung
Leistung * 191kW (260 PS) bei 5.500/min.
Max. Drehmoment * 380 Nm bei 3.000/min.
Getriebe Sechsgang-Schaltgetriebe
Antrieb Allradantrieb mit
Active Torque Split
Radaufhängung vorne / hinten Einzelradaufhängung an
doppelten Dreiecksquerlenkern
/ Multilink
Bremsen vorne / hinten Scheiben
Räder Reifengröße 215/45 R 18 93Y
Felgengröße 7 J x 18 Leichtmetal
l* vorläufige Leistungsdaten
ANMERKUNG: Die technischen Daten entsprechen zum Zeitpunkt der
Drucklegung dem Stand der Dinge. Nachträgliche Änderungen sind
im Zuge der Modellentwicklung möglich.

4. Mazda Motor Corporation

Daten und Fakten – Geschäftsjahr zum 31. März 2004
Zentrale: 3-1 Shinchi, Fuchu-cho, Aki-gun
Hiroshima 730-8670, Japan
Gegründet: Toyo Cork Kogyo gegründet 1920 in
Hiroshima von Jyujiro Matsuda;
Produktion des ersten Mazda Pkw
(“Three-wheeler”) 1931; 1984
umbenannt in Mazda Motor
Corporation
Präsident und
Vorstandsvorsitzender: Hisakazu Imaki
Stammkapital: US-$ 2.0 Milliarde*
Börsennotiert: Tokyo Stock Exchange
Hauptanteilseigner: Ford Motor Co., 33.4 %
Mitarbeiter: 36.000 weltweit (18.000 in Japan)
* berechnet mit einem Wechselkurs von 113 Yen = 1 US-$ zum 31. März 2004

Produktionsstätten/ Ujina, Hiroshima, Japan/
Kapazitäten/Produktion: 474.000 Einheiten pro Jahr /
Pkw, Nutzfahrzeuge
Hofu, Yamaguchi, Japan/
394.000 Einheiten/ Pkw und SUV
(inkl. Ford/Mazda Joint-venture werden
Mazda Pkw und Nutzfahrzeuge in 20
Produktionsstätten in 16 Ländern
weltweit gefertigt)
Ford/Mazda Joint-ventures
Produktionsstätten/ AutoAlliance International, Inc.;
Kapazitäten/Produktion: Flat Rock, Michigan,USA /
83.314 Einheiten (2003)/ Pkw
AutoAlliance (Thailand) Co., Ltd.;
Rayong, Thailand / 30.652 Einheiten
(2003)/ Pick-ups und Pkw
Ford Valencia, Spanien/
40.927 Einheiten (2003)/ Pkw
(nur Mazda Fahrzeuge)
R&D-Zentren: Hiroshima, Japan
Yokohama, Japan
Irvine, Kalifornien, USA
Flat Rock, Michigan, USA
Oberursel, Deutschland
Fahrzeug-Produktion: 1,188.573 Einheiten (2003)
(Fahrzeuge unter Mazda Markennamen)

Absatz: 1.113.000 Einheiten weltweit (2003)
(278.000 in Japan / 835.000 Export)
Netto Umsatz: US-$ 25,81 Milliarden *
Betriebsergebnis: US-$ 621 Millionen *
Netto Gewinn: US-$ 300 Millionen *
Globale Präsenz: Exporte in 142 Länder weltweit

cu
Sir Andrew
 
#
schau mal hier: Pressemappe: Mazda6 MPS. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #2
Clexi

Clexi

Stammgast
Dabei seit
14.03.2004
Beiträge
2.013
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 3 BL 1.6 MZR 77 kW Exclusive-Line
Zweitwagen
Opel Corsa D 1.3 CDTi 55kW Comfort-Enjoy
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Bin immer noch gespannt wann die ersten Preise für den Mazda 5 bekannt gegeben werden. Denn daran hängt der Erfolg des Verkaufs ab !
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #3
Balder

Balder

Mazda-Forum User
Dabei seit
26.03.2004
Beiträge
255
Zustimmungen
0
würde demnächst einige daten brauchen,da mein nachbar sich unter anderem auch für den mazda5 inressiert!
also wenn ihr schon was wisst,bitte einfach posten!

P.S.: maybe meldet er sich auch selbst an :)
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #4
Sir Andrew

Sir Andrew

Mazda-Forum User
Dabei seit
07.03.2004
Beiträge
838
Zustimmungen
0
Ort
Matzendorf-Hölles
Auto
Mazda6 Sport CD120/TE
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
323BG
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Wäre toll, also ein Preisliste gibt es bis dato noch nicht, habe bei Mazda Austria angefragt, aber ich bleibe drann und hoffe das wir als erstes Forum eine bekommen.

cu
Sir Andrew
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #5
Clexi

Clexi

Stammgast
Dabei seit
14.03.2004
Beiträge
2.013
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 3 BL 1.6 MZR 77 kW Exclusive-Line
Zweitwagen
Opel Corsa D 1.3 CDTi 55kW Comfort-Enjoy
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Bis dahin sparen, sparen, sparen ....
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #6
Sir Andrew

Sir Andrew

Mazda-Forum User
Dabei seit
07.03.2004
Beiträge
838
Zustimmungen
0
Ort
Matzendorf-Hölles
Auto
Mazda6 Sport CD120/TE
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
323BG
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Das ganz sicher Clexi! So ein Van kostet schon um einiges mehr wie ein Mazda3 usw... ;)

cu
Sir Andrew
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #7
Clexi

Clexi

Stammgast
Dabei seit
14.03.2004
Beiträge
2.013
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 3 BL 1.6 MZR 77 kW Exclusive-Line
Zweitwagen
Opel Corsa D 1.3 CDTi 55kW Comfort-Enjoy
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Mag sein aber die sollten halt mit dem Preis nicht zu weit in Richtung MPV gehen sondern eher nah am Premacy bleiben sonst geht die Sache schief. Die Leute müssen immer mehr auf's Geld achten und man sieht ja wie die Zahlen bei anderen Herstellern sind.
Nicht umsonst verkauft VW jetzt massenweise Touran dafür aber weniger Sharan (Bei Sharan im September Einbruch der Zulassungszahlen von über 55 % und Touran ein Plus von über 52 %, von Januar bis September fast das 7-fache an Touran im Vergleich zum Sharan zugelassen. - Quelle Kraftfahrtbundesamt: www.kba.de!
Aus gleicher Quelle kann man auch sehen das Mazda MPV und Premacy im September im Vergleich zum Vormonat mehr wie 70 % zugelegt haben.

Bei Opel sieht man jetzt auch massenweise den Meriva, das wird dem Zafira und Astra auf Dauer auch nicht gut bekommen.

Da ist Fingerspitzengefühl bei der Preisfindung gefragt !
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #8
Sir Andrew

Sir Andrew

Mazda-Forum User
Dabei seit
07.03.2004
Beiträge
838
Zustimmungen
0
Ort
Matzendorf-Hölles
Auto
Mazda6 Sport CD120/TE
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
323BG
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Hier noch weiter News für den Mazda6 Mazdaspeed MPS Inline-4 Turbocharged, 2.3 L, 6 speed manual.

Link: :arrow: Mazda6 MPS

cu
Sir Andrew
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #9
Sir Andrew

Sir Andrew

Mazda-Forum User
Dabei seit
07.03.2004
Beiträge
838
Zustimmungen
0
Ort
Matzendorf-Hölles
Auto
Mazda6 Sport CD120/TE
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
323BG
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Mazda6 MZR 2.3 DISI Turbo mit 260 PS, Allradantrieb, ESP etc.

mehr INFOS siehe Bild :wink:

Mazda6_MPS_Motor_Journal.jpg


cu
Sir Andrew
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #10
Sir Andrew

Sir Andrew

Mazda-Forum User
Dabei seit
07.03.2004
Beiträge
838
Zustimmungen
0
Ort
Matzendorf-Hölles
Auto
Mazda6 Sport CD120/TE
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
323BG
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Hallo!

Hier seht ihr sehr viele Bilder vom Mazda6 MPS. Sind wirklich super aufnahmen, gemacht auf einer Rennstrecke ;)

http://media.mazda.ch/main/indexD.htm und dann auf --> Mazda6 MPS & Renesis: Fotos

cu
Sir Andrew
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #11
Sir Andrew

Sir Andrew

Mazda-Forum User
Dabei seit
07.03.2004
Beiträge
838
Zustimmungen
0
Ort
Matzendorf-Hölles
Auto
Mazda6 Sport CD120/TE
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
323BG
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Hallo!!!

Mazda6_MPS_AutoBild1.jpg


Mazda6_MPS_AutoBild2.jpg


Toller Bildbericht!!!! :shock: :shock:

cu
Sir Andrew
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #12
M3TopSport

M3TopSport

Mazda-Forum User
Dabei seit
14.10.2004
Beiträge
933
Zustimmungen
1
Ort
Brilon, Germany
Auto
Opel Zafira B 1.9 CDTI
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda Xedos 9
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Zu Mazda 5,
Die Benzinmoteren scheinen dieselben zu sein wie beim Ford Focus 2!
Das ist bis jetzt das einzigste was ich rausgekriegt habe!
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #13

Paul20

Mazda-Forum User
Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
987
Zustimmungen
0
Ort
Lilienfeld, A
Auto
323 GT-R
Steht schon ein Preis fest für den 6er MPS?

Wird es nur eine limitierte Auflagegeben od. ganz normal :?:
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #14

Piper

Stammgast
Dabei seit
19.01.2005
Beiträge
1.393
Zustimmungen
0
Es wird eine Version vom Mps geben ^^, der kostet 40000 laut den Zeitschriften.

Mazda5 wird ein erfolgsmodell, da der Premacy bei uns sehr gut läuft, und wir viele davon am laufen haben.
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #15
RedRider

RedRider

Stammgast
Dabei seit
21.03.2004
Beiträge
1.379
Zustimmungen
0
Ort
Oberösterreich
Auto
Mazda CX7 - ehemals RX8, Mx5 NB FL 1,6
Zweitwagen
Audi 90 Quattro
war heute in linz beim autofrühling und hatte die gelegenheit im neuen MPS zu sitzen und zu begutachten...

feines wagerl, ziehmlich unscheinbar.... :ja:
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #17

Piper

Stammgast
Dabei seit
19.01.2005
Beiträge
1.393
Zustimmungen
0
Warum inportieren? Den kann man doch auch hier in Deutschland kaufen :shock:

Aber is ja noch nich aufem Markt....
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #18

HollywoodRose

Weil man dann 10000 € spart ??? :roll:
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #19

Piper

Stammgast
Dabei seit
19.01.2005
Beiträge
1.393
Zustimmungen
0
Aber es schadet uns deutschen Autoverkäufern :D

Ich hoff mein Paps hohlt sich den als Vorführwagen :roll:
 
  • Pressemappe: Mazda6 MPS Beitrag #20

Paul20

Mazda-Forum User
Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
987
Zustimmungen
0
Ort
Lilienfeld, A
Auto
323 GT-R
Piper schrieb:
Warum inportieren? Den kann man doch auch hier in Deutschland kaufen :shock:

Aber is ja noch nich aufem Markt....

Wenn ich dadurch 10.000€ spare sch.... ich auf die Deutschenhändler :wink:
 
Thema:

Pressemappe: Mazda6 MPS

Pressemappe: Mazda6 MPS - Ähnliche Themen

Mazda 3 (BP) Mein persönlicher Skyactive X Review (viel Text!): Als Verfasser von knapp 200 Amazon Rezensionen kann ich nicht anders, als auch potenziellen Mazda 3 Interessenten ein paar Eindrücke zu schildern...
Individuelle Fahrwerksgeometrie: Ich habe gestern eine Aktion hinter mich gebracht, die mich schon länger interessiert hat. Das wollte ich Euch nicht vorenthalten, da ich es...
MX-5 (ND) ND-Mitfahrbericht Sports-Line 2.0: Letzte Woche war ich Beifahrer auf einer einstündigen Probefahrt in einem mondsteinweißen Serienfahrzeug von Mazda Belgium, die sich überwiegend...
Mazda wächst weiter stärker als der Gesamtmarkt: Mazda wächst weiter stärker als der Gesamtmarkt Veröffentlicht: 05/03/2014 von mazda-presse Leverkusen - Mit einem Zulassungsplus von 9,9...
Mazda Neuling aus Berlin: Hallo liebe Com. Mein Name ist Rene. Ich bin 26 Jahre alt und wohne in unserer wunderschönen Hauptstadt. Vor knapp 6 Monaten kauften wir uns...

Sucheingaben

mazda3 bk motor stellt ab höhe Drehzahl

,

pressemappe dpf

,

wendekreis sharan 1

,
mehrlenker Hinterachse mazda 6 mps
Oben