Ölverdünnung

Diskutiere Ölverdünnung im Mazda 6 Forum im Bereich Mazda6 und Mazda6 MPS; @h.wei Wo hast du die Info her, dass die Regeneration 15min dauert? Vom Händler? Hat er auch gesagt was da so lange dauert? Wird da jeder...
  • Ölverdünnung Beitrag #41
drum835

drum835

Mazda-Forum User
Dabei seit
06.02.2007
Beiträge
501
Zustimmungen
7
KFZ-Kennzeichen
@h.wei

Wo hast du die Info her, dass die Regeneration 15min dauert?

Vom Händler? Hat er auch gesagt was da so lange dauert? Wird da jeder Rußpartikel einzeln verbrannt oder was?

Also die 15min würde ich jetzt mal als völligen Blödsinn bezeichen. Wenn ich mich nicht täusche, dann hab ich mal was von 1-2min gehört.

Zitat zum Mazda 5:

Euro4-Zeugnis dank Partikelfilter
In Verbindung mit den serienmäßig eingebauten Partikelfiltern wird der Ausstoß von Rußpartikeln auf nahezu Null reduziert. Das von Mazda favorisierte katalytische Filtersystem arbeitet mit einem Silikon/Karbid-Keramik-Filter. Sein Inneres besteht aus einer Honigwabenstruktur mit gestaffelt angeordneten, eckigen Kanälen bei wechselseitig verschlossenen Enden. Die Abgase sammeln sich so zwangsläufig an den durchlässigen Innenwänden an. Wegen ihrer Größe können sie die Keramik-Wand jedoch nicht durchstoßen – so setzt sich der Filter mit der Zeit zu. Die dadurch entstehende Druckdifferenz wird gemessen und vom Motorsteuergerät ausgewertet.

Ist die Speicherleistung des Filters erschöpft, wird die Abgastemperatur durch das Einspritzen einer zusätzlichen Menge Kraftstoff kurzzeitig deutlich erhöht, ferner das EGR-Ventil und das Drallsteuerventil im Ansaugtrakt geschlossen. Dadurch verbrennen die Partikel und der Filter ist wieder aufnahmebereit. Dank einer Platin-Beschichtung der Kanäle läuft der Regenerationsprozess bei verringerten Abgastemperaturen von 350 bis 500 Grad ab.

Das DPF-System im Mazda5 kommt für die Regeneration des Filters ohne Zugabe von Additiven aus und ist somit wartungsfrei. Der Einfluss der kurzzeitigen Erhöhung der Einspritzmenge hat keinerlei messbaren Einfluss auf die exzellenten Gesamtverbräuche der Motoren. Als Folge der hochmodernen Mazda-Dieseltechnologie begnügen sich beide Triebwerke mit nur 6,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Die Produktion von CO2 beträgt nur 173 Gramm pro Kilometer.
 
#
schau mal hier: Ölverdünnung. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Ölverdünnung Beitrag #42

Fastfuzzy

Nobody
Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 6, 110 KW, EZ 10/06
Regeneration DPF und Verbrauch

Hallo zusammen,

fahre meinen 6er (145PS) seit über 8000 km annähernd nur auf Langstrecken. Dennoch liegt der Ölstand bei etwa 1/3 zum X. Dies allein beunruhigt mich noch nicht. Ich habe dem DPF jedoch auf meinen langen Fahrten (meist über 400Km) mal auf die Finger geschaut und den momentanen Durchschnittsverbrauch eingeschaltet gelassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Schnitt alle 150Km der Verbrauch um etwa 3l/100 ansteigt, was etwa 25 bis 30 km lang anhält. Dabei kann es sich meines Erachtens um nichts anderes handeln als um eine Regenerationsphase. Der DPF brennt also bei moderater Fahrweise alle 150 Km frei (wenn man mal phasenweise mehr Stoff gib dauert es nur 100 Km). Offensichtlich passen in den DPF nur ein paar Partikel rein! Somit können bereits nur wenige, eben für den DPF ungünstig gelegene Kurzstrecken bereits Auswirkungen auf den Ölstand haben. Darüber hinaus wundere ich mich über den ökologischen Nutzen des DPFs, wenn dieser für einen Mehrverbrauch von mindestens 0,6l/100km verantworlich ist. Aus meiner Sicht ist der 6er mit DPF nicht unter 7l/100 km bei moderater Autobahnfahrweise fahrbar.
 
  • Ölverdünnung Beitrag #43

h.wei

Offizielles Schreiben von Mazda

@h.wei

Wo hast du die Info her, dass die Regeneration 15min dauert?

Vom Händler? Hat er auch gesagt was da so lange dauert? Wird da jeder Rußpartikel einzeln verbrannt oder was?

Also die 15min würde ich jetzt mal als völligen Blödsinn bezeichen. Wenn ich mich nicht täusche, dann hab ich mal was von 1-2min gehört.

Zitat zum Mazda 5:

Euro4-Zeugnis dank Partikelfilter
In Verbindung mit den serienmäßig eingebauten Partikelfiltern wird der Ausstoß von Rußpartikeln auf nahezu Null reduziert. Das von Mazda favorisierte katalytische Filtersystem arbeitet mit einem Silikon/Karbid-Keramik-Filter. Sein Inneres besteht aus einer Honigwabenstruktur mit gestaffelt angeordneten, eckigen Kanälen bei wechselseitig verschlossenen Enden. Die Abgase sammeln sich so zwangsläufig an den durchlässigen Innenwänden an. Wegen ihrer Größe können sie die Keramik-Wand jedoch nicht durchstoßen – so setzt sich der Filter mit der Zeit zu. Die dadurch entstehende Druckdifferenz wird gemessen und vom Motorsteuergerät ausgewertet.

Ist die Speicherleistung des Filters erschöpft, wird die Abgastemperatur durch das Einspritzen einer zusätzlichen Menge Kraftstoff kurzzeitig deutlich erhöht, ferner das EGR-Ventil und das Drallsteuerventil im Ansaugtrakt geschlossen. Dadurch verbrennen die Partikel und der Filter ist wieder aufnahmebereit. Dank einer Platin-Beschichtung der Kanäle läuft der Regenerationsprozess bei verringerten Abgastemperaturen von 350 bis 500 Grad ab.

Das DPF-System im Mazda5 kommt für die Regeneration des Filters ohne Zugabe von Additiven aus und ist somit wartungsfrei. Der Einfluss der kurzzeitigen Erhöhung der Einspritzmenge hat keinerlei messbaren Einfluss auf die exzellenten Gesamtverbräuche der Motoren. Als Folge der hochmodernen Mazda-Dieseltechnologie begnügen sich beide Triebwerke mit nur 6,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Die Produktion von CO2 beträgt nur 173 Gramm pro Kilometer.


Hallo!

Der Meister hat mir zum DPF Thema folgende Kopien in die Hand gedrückt, wo die Funktion aller Mazda DPF Systeme erklärt werden:

Habe sie eingescant, ich hoffe man kann es lesen:
Speziell Punkt 3:

Außerdem wies er darauf hin das das Auto EU konform ist, und es ist halt ab jetzt so das bei Kurzstreckenbetrieb das Öl öfters getauscht wird!?!?!

Auf meine Frage wie man in der Stadt diese Bedingungen erfüllen kann sagte er nie!!!!
"Hätten sie sich einen Benziner gekauft!", Toll sagte ich, diese Information habe ich 27000€ zu spät erhalten. - Er zuckte mit den Schultern.

Ich bin sauer!
Mit dem EU Konform gequassel und den kopierten Zetteln wollen sie Klagen verhindern!

Meine hakelige Schaltung wurde auch nicht repariert - Alle Mazda 6 lassen sie so schalten wie meiner hat man mir gesagt!!

Spitzen Auto!

mfg
h.wei
 

Anhänge

  • Scan1003.jpg
    Scan1003.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 933
  • Scan1004.jpg
    Scan1004.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 1.663
  • Ölverdünnung Beitrag #44
drum835

drum835

Mazda-Forum User
Dabei seit
06.02.2007
Beiträge
501
Zustimmungen
7
KFZ-Kennzeichen
Ja aber die 15min haben nichts mit dem eigentlichen Regenerierungsvorgang zu tun. Diese Zeit soll man halt fahren wenn die DPF-Lampe leuchtet, sprich wenn sich zu viel Partikel angesammelt haben.
 
  • Ölverdünnung Beitrag #45

h.wei

Also ich kann nur das gleiche sagen wie Kollege FastFuzzy: Der Momentanverbrauch steigt alle ca. 150Kilometer um bis zu 3l an. Dieser Vorgang dauert sicher 15 Minuten.
Wenn das der Regenerierungsvorgang ist.
Mir ist auch schon nach ca. 500km Autobahn fahren passiert, wo ich dachte jetzt ist der DPF sauber, das sich dieser Mehrverbrauch d.h. Regenerierung eingestellt hat. (hatte jedoch die Drehzahl IMMER auf über 2000U/min)

Da war ich 2km vor meinem Ziel, und der Vorgang wurde nicht abgeschlossen, die nächsten Tage hatte ich dann immer den mehrverbrauch den ich fuhr nur Kurzstrecken.

Also dürfte deine Info nicht stimmen, denn auf der Autobahn hätte der DPF genügend Zeit/Drehzahl und Geschwindigkeit gehabt um kurzzeitig zu regenerieren - aber nein er hat gesammelt, und dann lange regenerieren wollen - doch ich konnte ja nicht eine extra Runde fahren - denn wenn ich am Ziel bin fahre ich nicht fürs Auto eine Extrarunde.
Zu all dem muss ich noch sagen das diese Regenerierungsvorgänge eigentlich im Hintergrund stattfinden, d.h. es leuchtet kein Lamperl - erkennbar ist nur der momentane Mehrverbrauch der teilweise enorm ist.
 
  • Ölverdünnung Beitrag #46

Honky2809

Nobody
Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 6 Sport Kombi BJ 06/06
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Smart ForTwo Cabrio
Im Handbuch hatte ich mal folgendes gelesen.

"bei häufigem Kurzstreckenverkehr sollte das Öl alle 10000 km gewechselt werden" immerhin ja schonmal 5000 km mehr als einige hier geschafft haben.

Sollte man die Kosten für nen Ölwechsel unter zumindestens diesen 10000 km nicht erstattet bekommen bleibt wohl nur der Gang zu einem Rechtsverdreher
um mal zu hören wie die rechtliche Sachlage ausschaut.

Ich hoffe um diesen Ärger drumherum zukommen aber da ich immer Glück habe was sowas angeht werde ich mich wohl früher oder später auch mit der Mazda Kundenbetreuung beschäftigen müssen.
Ich habe irgendwo mal gelesen die Kosten für so einen Außerordentlichen Ölwechsel liegen bei ca 135 € ??? stimmt dies oder habe ich mich
etwas falsches im Gedächtnis.
Ich wünsche allen betroffenen zumindestens eine angemessene Kostenübernahme um wenigstens die Finanzielle Seite im Rahmen zu halten.


Honky
 
  • Ölverdünnung Beitrag #47

mchammer

Neuling
Dabei seit
25.05.2006
Beiträge
135
Zustimmungen
1
Auto
M5 2,0 Diesel 105kw
hi
habe für einen reinen ölwechsel mit filter 136 euros bezahlt
wohl mazda 5
 
  • Ölverdünnung Beitrag #48

herby

Neuling
Dabei seit
11.07.2006
Beiträge
55
Zustimmungen
0
Ort
Leipzig / München
Auto
Mazda 6 CD Facelift
hallo zusammen,

also was die fahrten auf der autobahn angeht, kann ich nur sagen, dass der verbrauch von va. 6 - 6,5 l/100km möglich ist. Ich schaffe es regelmässig und gurke nicht mit 90 sachen auf der rechten spur herum.

wenn man das auto zügig (schlappe 150) rollen lässt und nicht ständig aufs gas und auf die bremse steigt, dann hat der DPF auch nicht viel zu tun (dieselprinzip). damit sinkt der zyklus für die regeneration.

ich fahre montag früh los und habe dann für ca. 20 - 30km den hohen verbrauch. wenn ich ihn auf der autobahn schön rollen lasse (120 - 150), also vorauschauend fahren und im verkehr mitschwimmen, dann schaffe ich ca. 6 l/100km oder sogar weniger. die regeneration tritt dann auf 400km noch einmal auf, aber das war es dann. eine regeneration aller 150km kann ich im moment nicht nachvollziehen. werde mir es aber auf den nächsten fahrten ansehen.

ehe jetzt jemand sagt, dass ich schleiche, ich komme aus er automobilindustrie und der mazda ist der erste motor, wo ich die verbrauchswerte gut einhalten kann. mein letztes auto (seat) lag ständig 1 - 1,5 l darüber, egal wie ich gefahren bin. wem die kiste zuviel säuft, versucht mal den reifendruck leicht zu erhöhen (leicht!) und schwimmt einfach im verkehr mit, also alle 3 spuren auf der autobahn nutzen!

mein fahrzeug:

mazda 6
89kw
Erstzulassung 08.2006
 
  • Ölverdünnung Beitrag #49

Fastfuzzy

Nobody
Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 6, 110 KW, EZ 10/06
hallo herby,

deine Fahrweise entspricht voll und ganz der meinen. Ich fahre stets die gleiche Strecke, auf der nicht zu viel los ist und benutze entsprechend meist den Tempomat (zwischen 120 und 150). Dennoch regeneriert der DPF alle 150 Km und versaut dadurch den Durschnittsverbrauch. Diese Ding ist mir echt suspekt, mir scheint, der DPF entwickelt in jedem Auto ein anderes Eigenleben mit entsprechend unterschiedlichen Problemen. Nach meiner Rechnung braucht das Teil mindestens 0,6l/100Km und ist somit ein ökologischer Nonsens. Ich dokumentiere derzeit den Verbrauch und die Regenerationsphasen und konfrontiere dann mal den Mazda-Händer. Bin gespannt, was der zu sagen hat.
 
  • Ölverdünnung Beitrag #50
drum835

drum835

Mazda-Forum User
Dabei seit
06.02.2007
Beiträge
501
Zustimmungen
7
KFZ-Kennzeichen
Morgen zusammen,

was ich mich gerade frage ist, wie ihr bei dem Momentanverbrauch diesen Mehrverbrauch festellen könnt. Der Momentanverbrauch ändert sich ja ständig, so dass man doch nie sagen kann ob das nun von der Regeneration kommt oder weil es gerade Berg auf geht oder Gas gegeben wird.

Macht doch mal bitte folgenden Test (ist mir heute morgen aufgefallen):

Wenn ihr der Meinung seit das der DPF gerade regeneriert, dann lasst mal den Wagen mit engelegtem Gang und ohne Gas zu geben rollen und schaut auf den MV. Hatte dies heute morgen gemacht (mein Auto war noch kalt) und hatte trotz Schubabschaltung (-umkehr) einen Verbrauch von 0,5-0,6l. 5km später war dann der Verbrauch bei 0,0l trotz Schubumkehr.
 
  • Ölverdünnung Beitrag #51

h.wei

Morgen zusammen,

was ich mich gerade frage ist, wie ihr bei dem Momentanverbrauch diesen Mehrverbrauch festellen könnt. Der Momentanverbrauch ändert sich ja ständig, so dass man doch nie sagen kann ob das nun von der Regeneration kommt oder weil es gerade Berg auf geht oder Gas gegeben wird.

Macht doch mal bitte folgenden Test (ist mir heute morgen aufgefallen):

Wenn ihr der Meinung seit das der DPF gerade regeneriert, dann lasst mal den Wagen mit engelegtem Gang und ohne Gas zu geben rollen und schaut auf den MV. Hatte dies heute morgen gemacht (mein Auto war noch kalt) und hatte trotz Schubabschaltung (-umkehr) einen Verbrauch von 0,5-0,6l. 5km später war dann der Verbrauch bei 0,0l trotz Schubumkehr.


...ganz einfach....ich fahre täglich das gleiche Stück Stadtautobahn, mit Tempomat, 4. Gang, Drehzahl 2000U/min 80 km/h.
Wenn der DPF sauber ist brauche ich sensationelle 4,5Liter (momentanverbrauch) - da freue ich mich immer - toller Verbrauch.
Am nächsten Tag das gleiche Spiel - auch 4,5 Liter.....
Dann z.B am nächsten Tag bei GLEICHEN BEDINGUNGEN 9,5!!!!!!! Liter - dann ärgere ich mich immer - dann riecht es auch nach dem aussteigen nach verbranntem Plastik rund ums Auto.....das ist ein Zeichen das er regeneriert hat bzw angefangen hat zu regenerieren....

Zu Deiner Beobachtung - das ist der Mehrverbrauch für den Zuheizer, deswegen hört das auf wenn der Motor warm ist.......

h.wei
 
  • Ölverdünnung Beitrag #52

Fastfuzzy

Nobody
Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 6, 110 KW, EZ 10/06
wie h.wei beschrieben hat ist das Anspringen des PDF leicht nachweisbar, insbesondere wenn man mit Tempomat auf ebener Strecke fährt. Den durch den PDF verursachte Verbrauch habe ich wie folgt abgeschätzt:
- Er springt im Schnitt alle 150 Km an und ist dann für 30 Km aktiv
- Dabei beobachte ich einen Mehrverbrauch von mindestens 3,5l/100Km

im Verlauf einer Fahrstrecke von etwa 720 Km ist der PDF also 4x aktiv, also insgesamt auf 120 Km von 720 Km. Somit frisst dieses Teil auf 720 Km etwa 4 Liter Diesel, was einem Mehrverbrauch von knapp 0,6l/100 Km bezogen auf die Gesamtstrecke entspricht (akzeptabel und normal sind etwa 0,2l). Der ökologische Nutzen von deisem Teil wird mir nicht ganz klar.

Abgesehen davon ist diese Regenerationsfreude auch nicht gerade günstig für gelegentliche Stadtfahrten: Hier kann nicht regeneriert werden und schon steigt der Ölstand.

Hier sehe ich von Mazda dringenden Handlungsbedarf. Ist dieses Problem beseitigt, kann man den M6 aus meiner Sicht als rundherum gelungen bezeichnen.
 
  • Ölverdünnung Beitrag #53

h.wei

dringend beschweren

wie h.wei beschrieben hat ist das Anspringen des PDF leicht nachweisbar, insbesondere wenn man mit Tempomat auf ebener Strecke fährt. Den durch den PDF verursachte Verbrauch habe ich wie folgt abgeschätzt:
- Er springt im Schnitt alle 150 Km an und ist dann für 30 Km aktiv
- Dabei beobachte ich einen Mehrverbrauch von mindestens 3,5l/100Km

im Verlauf einer Fahrstrecke von etwa 720 Km ist der PDF also 4x aktiv, also insgesamt auf 120 Km von 720 Km. Somit frisst dieses Teil auf 720 Km etwa 4 Liter Diesel, was einem Mehrverbrauch von knapp 0,6l/100 Km bezogen auf die Gesamtstrecke entspricht (akzeptabel und normal sind etwa 0,2l). Der ökologische Nutzen von deisem Teil wird mir nicht ganz klar.

Abgesehen davon ist diese Regenerationsfreude auch nicht gerade günstig für gelegentliche Stadtfahrten: Hier kann nicht regeneriert werden und schon steigt der Ölstand.

Hier sehe ich von Mazda dringenden Handlungsbedarf. Ist dieses Problem beseitigt, kann man den M6 aus meiner Sicht als rundherum gelungen bezeichnen.


Ich kann nur empfehlen - Beschweren beim Generalimporteur, so oft es geht!
Nur wenn man denen am Wecker geht, wird sich vielleicht etwas tun - vielleicht.
Habe mich schon 3x beschwert - telefonisch sind sie einsichtig, schriftlich gibt es nur bla...bla.....Vertröstung

Meine hakelige Schaltung wurde nicht repariert - das gehört so!!!!!!??????
Alle Mazda 6 hakeln beim Schalten vom 1. auf den 2. Gang!!!!! wie bitte????
Ich weis mir bald nicht mehr zu helfen......
 
  • Ölverdünnung Beitrag #54

herby

Neuling
Dabei seit
11.07.2006
Beiträge
55
Zustimmungen
0
Ort
Leipzig / München
Auto
Mazda 6 CD Facelift
Morgen zusammen,

was ich mich gerade frage ist, wie ihr bei dem Momentanverbrauch diesen Mehrverbrauch festellen könnt. Der Momentanverbrauch ändert sich ja ständig, so dass man doch nie sagen kann ob das nun von der Regeneration kommt oder weil es gerade Berg auf geht oder Gas gegeben wird.

Macht doch mal bitte folgenden Test (ist mir heute morgen aufgefallen):

Wenn ihr der Meinung seit das der DPF gerade regeneriert, dann lasst mal den Wagen mit engelegtem Gang und ohne Gas zu geben rollen und schaut auf den MV. Hatte dies heute morgen gemacht (mein Auto war noch kalt) und hatte trotz Schubabschaltung (-umkehr) einen Verbrauch von 0,5-0,6l. 5km später war dann der Verbrauch bei 0,0l trotz Schubumkehr.


also wenn ich auf einer ebenen strecke mit einer konstanten geschwindigkeit rolle, dann sollte sich der momentanverbrauch relativ konstant halten. der motor muss ja nur die reibung und die damit verlorene energie ersetzen (mal ganz einfach ausgedrückt).
somit kann ich, unter diesen bedingungen, anhand des momentanverbrauches sehr wohl nmachweisen, dass ein aggregat einen mehrverbrauch erzeugt. voraussetzung ist aber ein tempomat! wenn du selbst gas geben möchtest, dann schaffst du es nicht. so ruhig kannst du deinen fuß nicht halten!

mir ist aber absolut neu, dass ein diesel eine schubumkehr hat. wenn kein gas gegeben wird, erfolgt eine schubabschaltung. der motor wird durch die trägheit des fahrzeuges und durch eine minimale treibstoffmenge am laufen gehalten. wenn nichts mehr verbrannt werden würde, würde das mehr oder weniger einer vollbremsung gleichkommen. im moment weiss ich aber nicht, ob der mazda einen freilauf hat.
was deinen verbrauch angeht, im kalten zustand wird der treibstoff etwas anders eingespritzt (kaltstartautomatik). damit entsteht ein erhöhter verbrauch. das kann die ursache für die anzeige sein. versuch das einfach nocheinmal, indem du den motor bis maximal 1800 umdrehungen fährst. damit sollte der regenerationsprozess laut mazda nicht starten. wenn dann die gleiche anzeige auftritt, dann liegt es am kaltstart.

1800 umdrehung (laut drehzahlmesser) deshalb, da der drehzahlmesser der tatsächlichen drehzahl hinterherläuft. das ganze wird gemacht, damit die anzeige ruhiger erscheint und der fahrer nicht abgelenkt wird. bei sportfahrzeugen wird der effekt umgedreht. dort läuft der drehzahlmesser vor, um ein sportlichers verhalten zu vermitteln. wenn du die echte motordrehzahl wissen möchtes, musst du den Datenbus im Motorraum auswerten. nicht ganz simpel.
 
  • Ölverdünnung Beitrag #55

doscanonos

... dass ein diesel eine schubumkehr hat. wenn kein gas gegeben wird, erfolgt eine schubabschaltung. der motor wird durch die trägheit des fahrzeuges und durch eine minimale treibstoffmenge am laufen gehalten. wenn nichts mehr verbrannt werden würde, würde das mehr oder weniger einer vollbremsung gleichkommen. im moment weiss ich aber nicht, ob der mazda einen freilauf hat.

Hallo,
Schubabschaltung bedeutet, daß im Schubbetrieb die Treibstoffzufuhr komplett abgeschaltet wird - also nicht mal eine minimale Treibstoffmenge wird mehr eingespritzt. Der Motor bleibt in diesem Zustand in Bewegung weil er, wie das Wort schon sagt, geschoben wird und selbst aber nur noch eine verzögernde Wirkung, also sanfte Bremswirkung hat - diesen Effekt nennt man Motorbremse. Ein sich drehender Motor mit eingekuppeltem Getriebe verursacht noch lange keine "Vollbremsung" nur weil man ihm komplett den Sprit abdreht...

Bei Fahrzeugen mit Katalysator muss jedoch permanent eine kleine Menge Sprit zugegeben werden, weil sonst der Kat. verreckt. Das ist auch der Grund warum die Motorbremse bei Kat-Fahrzeugen nicht so gut funktioniert wie bei Fahrzeugen ohne Kat. ... aber das ist ein anderes Thema

Selbst eine "echte" Schubabschaltung hat mit einer Vollbremsung also weder mehr noch weniger etwas gemeinsam.

Schubumkehr kommt bei erdgebundenen Fahrzeugen dagegen überhaupt nicht zur Anwendung. Die Schubumkehr wird bei Turbinen und Turboprop getriebenen Luftfahrzeugen genutzt um den Landeweg zu verkürzen. Kurz nach dem Aufsetzen wird der Schub des Antriebsaggregats gegen die Fahrtrichtung gedreht (umgekehrt) und auf nahezu Vollast hochgefahren.
Übertragen auf ein Auto würde das bedeuten zum Abbremsen den Rückwärtsgang einzulegen, einkuppeln und Vollgas geben. Die Verzögerungsleistung währe, sofern die Mechanik das aushält, sicher immens, jedoch fahrphysikalisch kaum beherschbar.
;)

Ein "Freilauf" kommt in Fahrzeugen zum Einsatz bei denen ein menschliches Wesen durch Muskelkraft für Vorschub sorgt. Hier ist es meist wenig wünschenswert, daß einem bei einer flotten Talfahrt auch noch die Beine durcheinander gewirbelt werden...

Bei Fahrzeugen mit Antrieb durch einen Motor würde der Einbau eines "Freilaufs" dafür sorgen, daß jeder kleinere Mittelgebirgspass einem Autofriedhof gleichen würde...
Der Einbau eines Freilaufs in ein Auto mit Handschaltung währe ausserdem einigermassen überflüssig, denn man kann ja auch einfach das linke Fuß-Pedal durchtreten oder gar den Leerlauf einlegen...

gruß
dos
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Ölverdünnung Beitrag #56
Roger 3MPS

Roger 3MPS

Neuling
Dabei seit
25.10.2006
Beiträge
187
Zustimmungen
0
Ort
Balsthal,Schweiz
Auto
Seit 1.3.2007 Mazda 3 MPS
Übertragen auf ein Auto würde das bedeuten zum Abbremsen den Rückwärtsgang einzulegen, einkuppeln und Vollgas geben.
;)

gruß
dos[/QUOTE]

Das wäre sicher Lustig mit anzusehen.:megalach: :megalach:
 
  • Ölverdünnung Beitrag #57
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
  • Ölverdünnung Beitrag #58

herby

Neuling
Dabei seit
11.07.2006
Beiträge
55
Zustimmungen
0
Ort
Leipzig / München
Auto
Mazda 6 CD Facelift
Hallo,
Schubabschaltung bedeutet, daß im Schubbetrieb die Treibstoffzufuhr komplett abgeschaltet wird - also nicht mal eine minimale Treibstoffmenge wird mehr eingespritzt. Der Motor bleibt in diesem Zustand in Bewegung weil er, wie das Wort schon sagt, geschoben wird und selbst aber nur noch eine verzögernde Wirkung, also sanfte Bremswirkung hat - diesen Effekt nennt man Motorbremse. Ein sich drehender Motor mit eingekuppeltem Getriebe verursacht noch lange keine "Vollbremsung" nur weil man ihm komplett den Sprit abdreht...
hmmm, lass mich mal überlegen, wenn kein treibstoff mehr zugeführt wird, wird nur luft komprimiert. eine energieabgabe erfolgt nicht. bei einem diesel mit einer relativ hohen verdichtung, ergibt sich aber schon ein relativ hoher energieversatz, die sich in einer entsprechenden verzögerung bemerkbar macht. in der regel bekommt das auf dauer einem motor auch nicht sehr gut, wenn er so "abgewürgt" wird. eine minimal einspritzmenge bleibt erhalten.
versuch es doche infach mal auf der autobahn. kupplung treten, motorabschalten, lass aber den Schlüssel stecken und nimm den fuß wieder von der kupplung. viel spass beim grüßen.
beim abwürgen an der ampel kommt genau dieses verhalten ebenfalls zum tragen. das ruckeln ist da schon enorm.

Bei Fahrzeugen mit Katalysator muss jedoch permanent eine kleine Menge Sprit zugegeben werden, weil sonst der Kat. verreckt. Das ist auch der Grund warum die Motorbremse bei Kat-Fahrzeugen nicht so gut funktioniert wie bei Fahrzeugen ohne Kat. ... aber das ist ein anderes Thema
der kat verreckt nicht, der wird nur kalt und arbeitet nicht mehr effektiv. das ist alles. er braucht für seine funktionsweise eine bestimmte mindestemperatur.
bei meinem alten beziner war die motorbremse aber vergleichbar mit meinem diesel.

Schubumkehr kommt bei erdgebundenen Fahrzeugen dagegen überhaupt nicht zur Anwendung. Die Schubumkehr wird bei Turbinen und Turboprop getriebenen Luftfahrzeugen genutzt um den Landeweg zu verkürzen. Kurz nach dem Aufsetzen wird der Schub des Antriebsaggregats gegen die Fahrtrichtung gedreht (umgekehrt) und auf nahezu Vollast hochgefahren.
Übertragen auf ein Auto würde das bedeuten zum Abbremsen den Rückwärtsgang einzulegen, einkuppeln und Vollgas geben. Die Verzögerungsleistung währe, sofern die Mechanik das aushält, sicher immens, jedoch fahrphysikalisch kaum beherschbar.
;)
soviel ich weiss, hatte ich auch nicht behauptet, dass im fahrzeug eine schubumkehr stattfindet.

Ein "Freilauf" kommt in Fahrzeugen zum Einsatz bei denen ein menschliches Wesen durch Muskelkraft für Vorschub sorgt. Hier ist es meist wenig wünschenswert, daß einem bei einer flotten Talfahrt auch noch die Beine durcheinander gewirbelt werden...

Bei Fahrzeugen mit Antrieb durch einen Motor würde der Einbau eines "Freilaufs" dafür sorgen, daß jeder kleinere Mittelgebirgspass einem Autofriedhof gleichen würde...
Der Einbau eines Freilaufs in ein Auto mit Handschaltung währe ausserdem einigermassen überflüssig, denn man kann ja auch einfach das linke Fuß-Pedal durchtreten oder gar den Leerlauf einlegen...

gruß
dos
das ist so nicht ganz richtig. es gibt durchaus fahrzeuge mit schaltgetriebe und integriertem freilauf für die höchsten gänge. kurzes beispiel: trabant 601. der hat einen freiluaf im 4. gang. einen autofriedhof mit trabbis habe ich aber noch nie im mittelgebierge gesehen. meistens lagen dort die etwas größeren autos rechts und links der straße.

wer dauern auf das kupplungspedal tritt, wird sich früher oder später über eine komplett neue kupplung freuen (oder auch nicht). diese teile sind nur für den kurzzeitbetrieb ausgelegt. als viel spass beim dauerkuppeln.
 
  • Ölverdünnung Beitrag #59

doscanonos

hmmm, lass mich mal überlegen, wenn kein treibstoff mehr zugeführt wird, wird nur luft komprimiert. eine energieabgabe erfolgt nicht. bei einem diesel mit einer relativ hohen verdichtung, ergibt sich aber schon ein relativ hoher energieversatz, die sich in einer entsprechenden verzögerung bemerkbar macht. in der regel bekommt das auf dauer einem motor auch nicht sehr gut, wenn er so "abgewürgt" wird. eine minimal einspritzmenge bleibt erhalten.

Soso meinen Sie?!
http://rb-k.bosch.de/glossary/bglossar/de/pages/0373_0110.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung
andere meinen aber anders...

Genau - eine entsprechende Verzögerung - aber eben noch lange keine Vollbremsung.

versuch es doche infach mal auf der autobahn. kupplung treten, motorabschalten, lass aber den Schlüssel stecken und nimm den fuß wieder von der kupplung. viel spass beim grüßen.
beim abwürgen an der ampel kommt genau dieses verhalten ebenfalls zum tragen. das ruckeln ist da schon enorm.

Wer redet denn davon auszukuppeln und dann Motor abstellen?! Eine Schubabschaltung schaltet die Treibstoffzufuhr ab wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt, bespielsweise beim Befahren von Gefällstrecken. Klar ruckelt ein Motor wenn er kaum mehr Drehzahl hat - lol...

bei meinem alten beziner war die motorbremse aber vergleichbar mit meinem diesel.

...und? jedesmal Vollbremsung wenn man den Fuß vom Gas nimmt?

soviel ich weiss, hatte ich auch nicht behauptet, dass im fahrzeug eine schubumkehr stattfindet.

Hab auch nicht behauptet daß Sie das behauptet haben. Habe nur angemerkt, daß der Begriff Schubumkehr nix mit KfZ-Technik zu tun hat.
In ihrem obigen Posteing leiten Sie aus den Begriffen Schubumkehr, -abschaltung, Vollbremsung die Frage ab, ob ein Mazda einen Freilauf hat...


es gibt durchaus fahrzeuge mit schaltgetriebe und integriertem freilauf für die höchsten gänge. kurzes beispiel: trabant 601. der hat einen freiluaf im 4. gang.

Dieser Quantensprung in der Getriebetechnologie scheint sich aber bei Viertaktmotorgetrieben irgentwie nicht wirklich durchgesetzt zu haben...

wer dauern auf das kupplungspedal tritt, wird sich früher oder später über eine komplett neue kupplung freuen (oder auch nicht). diese teile sind nur für den kurzzeitbetrieb ausgelegt. als viel spass beim dauerkuppeln.

lol - ja wünsche ich auch, und es wird beim "Dauerkuppeln" eher das Ausrücklager sein das leidet...

gruß
doscanonos
 
  • Ölverdünnung Beitrag #60

herby

Neuling
Dabei seit
11.07.2006
Beiträge
55
Zustimmungen
0
Ort
Leipzig / München
Auto
Mazda 6 CD Facelift
dann geht es mal weiter mit der allgemeinen erheiterung :-)

Soso meinen Sie?!
http://rb-k.bosch.de/glossary/bglossar/de/pages/0373_0110.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung
andere meinen aber anders...

Genau - eine entsprechende Verzögerung - aber eben noch lange keine Vollbremsung.
wie man bei bosch nachlesen kann, steht da was von einer Motortemperatur, die als Parameter mit ausgewertet wird. :-)


Wer redet denn davon auszukuppeln und dann Motor abstellen?! Eine Schubabschaltung schaltet die Treibstoffzufuhr ab wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt, bespielsweise beim Befahren von Gefällstrecken. Klar ruckelt ein Motor wenn er kaum mehr Drehzahl hat - lol...
die kleine bemerkung mit dem erneuten einkuppeln fehlt mal wieder. :-)

...und? jedesmal Vollbremsung wenn man den Fuß vom Gas nimmt?
nö, ein sanftes und angenehmes verzögern. bei benziner und diesel vergleichbar. also nix mit abschaltung usw. eine restmenge wird denoch eingespritzt. ich entwickle den mist also bitte...

Dieser Quantensprung in der Getriebetechnologie scheint sich aber bei Viertaktmotorgetrieben irgentwie nicht wirklich durchgesetzt zu haben...
leider leider... war immer sehr entspannend :-)

lol - ja wünsche ich auch, und es wird beim "Dauerkuppeln" eher das Ausrücklager sein das leidet...

gruß
doscanonos
genau und ein bisschen was anderes... aber egal. jeder wie er will
 
Thema:

Ölverdünnung

Ölverdünnung - Ähnliche Themen

Hohe Ölverdünnung bei meinem Mazda 6 GH Diesel: Mein Mazda 6 GH 185 PS BJ 2009 habe ich seid fast 6 Jahren, Ölverdünnung hat er immer schon gehabt, aber es hat immer gereicht von Ölwechsel zu...
[CX-30] Flexible Ölwechselanzeige: Hallo zusammen, habe jetzt ewig lang die Foren durchforstet und finde keine zufriedenstellende Antwort: Thema flexibler Ölwechsel. Das Mazda...
[CX30] AP022A - Sicherheitscheck SSP / Aktion von Mazda: Gilt für Mazda CX30 und Mazda 3BP ===> Betroffene Besitzer werden von MAZDA (Email) oder dem fMH dazu informiert. Die Email, übersetzt aus einem...
DPF Leuchte blinkt zum x-ten Mal....: Hallo zusammen, ich fahre einen Mazda 6 2.2 MZR-CD 185 PS BJ 2009, Laufleistung 225.000 km. Seit nun einigen Jahren habe ich ein Problem mit dem...
Lichtmaschine Defekt?: Hallo zusammen, das Wichtigste zuerst: - Mazda 3, 150PS Diesel, BJ 2011 (Das Facelift Modell), KM-Stand 224000 - Ich habe keine Ahnung von Autos...

Sucheingaben

content

,

mazda 6 ölverdünnung

,

mazda ölverdünnung

,
ölverdünnung mazda 6 diesel
, dexelia ölanalyse, mazda 6 diesel ölverdünnung, ölverdünnung diesel mazda 6, ölverdünnung mazda, castrol 5w30 mazda6 dpf www.mazda-forum.info, mazda 6 gg diesel ölverdünnung, Mazda 3 MPS Ölverdünnung, nachbrenner cx5, diesel ölverdünnung vermeiden, ölverdünnung absaugen, mazda 6 2.0 diesel ölverdünnung, mazda diesel ölverdünnung, ölverdünnung umtausch, mazda 6 dpf ölverdünnung, mazda 6 kombi ölverdünnung, ultimate 102 oelverdünnung, ölverdünnung nach langem stehen, ölverdünnung diesel garantie mazda, mazda cx 5 forum ölverdünnung, mazda 2.0 diesel ölverdünnung, mazda Benzinmotor ölverdünung
Oben