lines999
- Dabei seit
- 15.03.2014
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
Zur Vorgeschichte: Also ich habe vor vielen Jahren schon einmal einen Mazda 6 gefahren mit dem ich sehr zufrieden war - gewisser Maßen war die Treue solange, bis der Rost uns getrennt hat.
Im Moment bin ich drauf und dran einen neun Mazda 6 Kombi, Diesel zu kaufen. Wegen des Dieselmotors - ist bei Mazda Neuland für mich - habe ich dann auch bei Mazda in Leverkusen angerufen und nachgefragt, wie dieser am sinnvollsten ein zu setzen sei - bzw. ob meine Basisstrecken auch ausreichend sind um einen Diesel zu nehmen. Die Antwort von Mazda (Auszugsweise) war - keine Kurzstrecken unter 30 km, dann täglich mindestens 15 Minuten mit einer Drehzahl zwischen 3 und 3.800 Touren bewegen, damit der Partikelfilter immer frei ist. Der neue Motor sein in dieser Ich hab jetzt mal einen 150 PS Diesel Probe gefahren und Frage mich, wie es denn möglich ist ds. Fahrzeug mit dieser Umdrehungszahl gerade bei winterlichen Verhältnissen 15 Min. Also ich hab das mal ausprobiert und komme zu dem Ergebnis, dass eine solche Vorgabe m. E. nach nicht ein zu halten ist. Natürlich habe ich auch die Werkstatt gefragt - die halten sich aber eher bedeckt, nachdem ich mein Telefonat mit Mazda erwähnt hatte.
Deshalb hier die Frage an das Forum, bzw. an die Mazda-Fahrer, die mit dieser Marke und vor allen Dingen mit Dieselmotoren Erfahrungen haben - ist das so, dass eine solch hohe Umdrehungszahl über eine so lange Zeit notwendig ist, damit der Filter richtig arbeitet und Folgeschäden ausbleiben?
Dann - ich fahre im Jahr ca. 18 Tkm. Hiervon sind rd. 14 Fahrten einf. Fahrstrecke 700 km. Die verbleibenden 8 Tkm (Winterzeit) zu 95% einf. Fahrstrecke 30 km, der Rest eben sehr kurze Strecken 8-15 km). Nach Schilderung dieser Aufteilung wurde mir von Mazda geraten keines Falles einen Diesel sondern einen Benziner zu nehmen. Kann mir hierzu im Forum irgend jemand was sagen/schreiben?
Ferner habe ich verschiedene Händler gefragt was es für einen Unterschied zwischen dem 150 PS und 175 PS gibt - mal abgesehen von der Leistungssteigerung. Der Eine sagt keine - nur das Motormanagement, der Andere - betrifft auch viele andere Teile. Mazda wiederum gibt die Auskunft das die Fahrzeuge gleich sind und sich nur im Motormanagement und verschiedenen anderen Bauteilen unterscheiden. In welchen - wollte oder konnte man mir nicht sagen! Weiß jemand was nun wirklich richtig ist?
Nächste Problem - in diesem Zusammenhang hat ein Händler mir gegenüber die Aussage getroffen - in jedem Fall den 150 PS kaufen (u. a. weil günstiger) und später ein Chiptuning ein bauen. Er verwies auf Internet und Tuning in Belgien, wo schon seit einiger Zeit Tuningkids angeboten würden, die von 150 PS auf rd. 200 PS die Leistung steigern und die Maschine durch einen solchen Einbau nicht überfordern würde. Kann auch hier mir dieses Forum helfen und mir ein paar Infos geben - ob nun sinnvoll oder nicht, wie verändert sich der Sprit-Verbrauch, zu großes Risiko etc. oder nicht, gibt es schon Erfahrungen in dieser Richtung? Klar gebrauchen kann man immer ein paar PS mehr, sofern dadurch der Verbrauch nicht ins unendliche getrieben wird, oder die Maschine nach kurzem schon den Geist aufgibt!
Gibt es hier grundsätzlich schon Erfahrungen zu Tuning der Mazda Dieselmotoren?
Vielen Dank an alle.
Zur Vorgeschichte: Also ich habe vor vielen Jahren schon einmal einen Mazda 6 gefahren mit dem ich sehr zufrieden war - gewisser Maßen war die Treue solange, bis der Rost uns getrennt hat.
Im Moment bin ich drauf und dran einen neun Mazda 6 Kombi, Diesel zu kaufen. Wegen des Dieselmotors - ist bei Mazda Neuland für mich - habe ich dann auch bei Mazda in Leverkusen angerufen und nachgefragt, wie dieser am sinnvollsten ein zu setzen sei - bzw. ob meine Basisstrecken auch ausreichend sind um einen Diesel zu nehmen. Die Antwort von Mazda (Auszugsweise) war - keine Kurzstrecken unter 30 km, dann täglich mindestens 15 Minuten mit einer Drehzahl zwischen 3 und 3.800 Touren bewegen, damit der Partikelfilter immer frei ist. Der neue Motor sein in dieser Ich hab jetzt mal einen 150 PS Diesel Probe gefahren und Frage mich, wie es denn möglich ist ds. Fahrzeug mit dieser Umdrehungszahl gerade bei winterlichen Verhältnissen 15 Min. Also ich hab das mal ausprobiert und komme zu dem Ergebnis, dass eine solche Vorgabe m. E. nach nicht ein zu halten ist. Natürlich habe ich auch die Werkstatt gefragt - die halten sich aber eher bedeckt, nachdem ich mein Telefonat mit Mazda erwähnt hatte.
Deshalb hier die Frage an das Forum, bzw. an die Mazda-Fahrer, die mit dieser Marke und vor allen Dingen mit Dieselmotoren Erfahrungen haben - ist das so, dass eine solch hohe Umdrehungszahl über eine so lange Zeit notwendig ist, damit der Filter richtig arbeitet und Folgeschäden ausbleiben?
Dann - ich fahre im Jahr ca. 18 Tkm. Hiervon sind rd. 14 Fahrten einf. Fahrstrecke 700 km. Die verbleibenden 8 Tkm (Winterzeit) zu 95% einf. Fahrstrecke 30 km, der Rest eben sehr kurze Strecken 8-15 km). Nach Schilderung dieser Aufteilung wurde mir von Mazda geraten keines Falles einen Diesel sondern einen Benziner zu nehmen. Kann mir hierzu im Forum irgend jemand was sagen/schreiben?
Ferner habe ich verschiedene Händler gefragt was es für einen Unterschied zwischen dem 150 PS und 175 PS gibt - mal abgesehen von der Leistungssteigerung. Der Eine sagt keine - nur das Motormanagement, der Andere - betrifft auch viele andere Teile. Mazda wiederum gibt die Auskunft das die Fahrzeuge gleich sind und sich nur im Motormanagement und verschiedenen anderen Bauteilen unterscheiden. In welchen - wollte oder konnte man mir nicht sagen! Weiß jemand was nun wirklich richtig ist?
Nächste Problem - in diesem Zusammenhang hat ein Händler mir gegenüber die Aussage getroffen - in jedem Fall den 150 PS kaufen (u. a. weil günstiger) und später ein Chiptuning ein bauen. Er verwies auf Internet und Tuning in Belgien, wo schon seit einiger Zeit Tuningkids angeboten würden, die von 150 PS auf rd. 200 PS die Leistung steigern und die Maschine durch einen solchen Einbau nicht überfordern würde. Kann auch hier mir dieses Forum helfen und mir ein paar Infos geben - ob nun sinnvoll oder nicht, wie verändert sich der Sprit-Verbrauch, zu großes Risiko etc. oder nicht, gibt es schon Erfahrungen in dieser Richtung? Klar gebrauchen kann man immer ein paar PS mehr, sofern dadurch der Verbrauch nicht ins unendliche getrieben wird, oder die Maschine nach kurzem schon den Geist aufgibt!
Gibt es hier grundsätzlich schon Erfahrungen zu Tuning der Mazda Dieselmotoren?
Vielen Dank an alle.