Huhu..
Dieses Pfeifen wird von der Lichtmaschine erzeugt und ist vom Frequenzbereich her
sehr breitbandig. ( Geht bis in den Hochfrequenzbereich ).
Diese Frequenzen pflanzen sich sowohl auf den Betriebsspannungsleitungen,
als auch auf den Signalleitungen ( Cinch ) fort.
Dazu bedarf es noch nicht mal eines Kontaktes der Leitungen untereinander,
da sich die Frequenzen kapazitiv und induktiv übertragen.
Masseverbindungen sind sicherlich wichtig, aber zuviel davon ist auch nicht gut.
Manche Abschirmungen von Signalleitungen darf man nur an einer Seite erden.
Ansonsten baut man sich sog. "Brummschleifen", durch die diese Störfrequenzen
dann auf die Verstärkerstufen gelangen und dort prompt verstärkt werden.
Entstörfilter in den Bordspannungsleitungen sind eine Abhilfe.
Voraussetzung ist u.a. , daß sie richtig plaziert werden.
Also unmittelbar hinter der Lichtmaschine.
Da sie aus der Kombination von Spulen und Kondensatoren bestehen, ist es
wichtig (!), diese auch gezielt für die unerwünschten Störfrequenzen auszusuchen.
Keinesfalls beschneiden diese Filter den Frequenzgang der Anlagen !!
Das geht nur, wenn man sowas in die Signalleitungen oder Lautsprecherleitungen einfügt.
Aber da gehören sie ja auch nicht hin.
Sie fungieren quasi als Sperre auf der Bordspannungsleitung.
Sie lassen die Gleichspannung/Ladespannung durch und sperren die Störfrequenzen.
Man kann sie in Reihe schalten und andere Varianten
parallel zur Lima. Letztere am besten direkt am Verstärker.
Diese schließen dann die Störfrequenzen nach Masse kurz.
( Sie sieben quasi die Störimpulse aus).
Ein sog "Cap" ist nichts anderes als ein Pufferkondensator, um für eine
leistungshungrige Endstufe die Bordspannung zu stabilisieren.
In Abhängigkeit von der Last (z.B. laute Bässe) zieht die Endstufe Strom.
Dadurch bricht die Bordspannung über die Leitungen bis hin zur Batterie
ein. Der "Cap", der sich vorher aufgeladen hat, gibt in solchen Momenten
seine Ladung ab und stabilisiert damit die Spannungsversorgung.
So "nebenbei" filtert er auch Störungen vom Bordnetz ab.
Aber das ist nicht seine Hauptaufgabe und für Lichtmaschinenpfeifen ist er
erst recht nicht ausgelegt.
Das beste Entstörfilter im Auto ist und bleibt die Batterie.
Aber die Leitungen dahin sind das Problem, weil in /über ihnen diese
Störungen "ihren Platz" finden.
Solche Fehler durch Postings in einem Forum gezielt zu beheben, ist schwer,
da die technischen Hintergründe und die Anzahl der Fehlermöglichkeiten
sehr groß sind.
Nur kommt man ohne Grundlagenkenntnisse nur durch viel Glück an die
Lösung heran.
Gruß
E2200