
gentleman-driver
Einsteiger
- Dabei seit
- 28.10.2014
- Beiträge
- 27
- Zustimmungen
- 0
- Ort
- Saarland
- Auto
- MX-5 Senshu N° 029/200
- KFZ-Kennzeichen
-
(NC FL1) Projekt "Senshu Special": To-Do-List und Fragen dazu
Hallo,
nach meiner Vorstellung hier im Forum am 28.10.14, dem ersten Austausch zu einigen Fragen (letzter Kommentar vom 01.12.14) und schließlich dem Kauf meines Senshu (Nr. 029/200) mit gerade mal 1.985 km Laufleistung (Privatwagen des Freundlichen) war nun erstmal Winterpause angesagt.
Seitdem leider permanent schlechtes Wetter bzw. salzige Straßen, sodaß das gute Stück bisher in der Garage blieb.
Nun habe ich begonnen mich mit den ersten geplanten Umbauarbeiten zu befassen.
Mein Senshu soll dezent optimiert bzw. sein (Großserien-)Konzept nach meinen Vorstellungen im Detail zu Ende geführt werden. Wie immer Geschmackssache - aber so schön die Grundidee dieses Sondermodells auch sein mag, ein paar Punkte, die mich stören, sind m.E.n. den Grenzen der Großserien-Produktion geschuldet, andere Punkte imho eher einem nicht konsequent zu Ende durchgestylten Konzept zuzuschreiben.
Je nach Zeit und Budgetlage soll meine To-Do-Liste nun nach und nach abgearbeitet werden. Vielleicht lassen sich ja auch einige Positionen kostentechnisch und/oder vom Aufwand her etwas optimieren, da einige von Euch schon Erfahrungen mit dem einen oder anderen Punkt gemacht haben oder Tipps & Tricks helfen können, Fehler zu vermeiden - siehe weiter unten.
Nachdem ich heute beim Teiledienst meines Freundlichen war, um einen Überblick über die Kosten und Machbarkeit einiger Zubehör- bzw. Ersatzteile zu bekommen, sind dabei die ersten Fragen:
1) Die momentan silberfarbenen Lenkrad-Applikationen sollen schwarz werden:
Die beiden Einheiten links und rechts auf dem Lenkrad gibt es nur zusammen mit den Schaltern und beide zusammen sollen 330.- € (!) kosten.
=> Frage: Weiß jemand, ob man die Bedienschalter problemlos von den Kunststoffapplikationen trennen kann? Falls ja, würde es mir ja genügen, die Dinger in Wagenfarbe lackieren zu lassen. Der Aus- und Einbau muss ja sowieso gemacht werden, und die Kosten für´s Lackieren müssten ja drastisch günstiger sein.
(Das gleiche gilt übrigens für die beiden A-Brett-Leisten. Die Piano-schwarzen Ausführungen sollen rund 292.- € kosten. Das müsste sich auch günstiger lackieren lassen)
2) Die silbernen Zierblenden der Überrollbügel sollen schwarz werden:
Ich meine zwar schonmal schwarze Blenden gesehen zu haben aber laut Teilemann gibt es die nicht bei Mazda fertig zu kaufen.
=> Frage: Könnt Ihr das bestätigen? Falls dem so wäre, müsste ich die ebenfalls in Wagenfarbe umlackieren lassen.
3) Die weiße Streuscheibe der dritten Bremsleuchte würde ich gerne gegen eine rote austauschen:
Der Teilemann sagt mir, daß die Streuscheibe immer fest mit dem Gehäuse verbunden ist und es die rote Ausführung nur beim Roadster gibt, wo im Unterschied zum Roadster Coupé das Gehäuse wohl weniger tief ausfällt. Ob wiederum die Form der roten und weißen Streuscheiben selbst identisch ist, konnte er nicht sagen. Das Ersatzteil "dritte Bremsleuchte rot" für den Roadster kostet immerhin happige 162.- €....
=> Frage: Hat jemand von Euch schonmal eine dritte Bremsleuchte beim RC auf rot umgebaut? Bekommt man die Streuscheiben leicht aus dem Gehäuse gelöst (sind die geklebt?)? Vielleicht kann ich ja eine gebrauchte Ausführung mit roter Streuscheibe finden, da ich idealerweise nur die Streuscheibe tauschen will.
Je nach Wetter geht es nächsten Samstag zum Sattler, um die weiteren geplanten Veränderungen im Innenraum zu besprechen.
=> Komplett schwarze Lederbezüge mit (unverändert) roten Nähten, vermutlich Rautenstepp
=> Analog für den grauen Teil der Türverkleidungen plus Armablagen sowie Schaltsack, Handbremssack und Armaturenhutze
=> Teppicheinlage schwarz mit rotem Keder für Kofferraum
Habe nach einiger Recherche zwei Sattler gefunden, die neue Bezüge und Nähte für die Sitze mit den integrierten SRS-Airbags verarbeiten dürfen (es braucht dafür eine spezielle Nähmaschine, über deren Arbeitsergebnis ein Zertifikat erstellt werden muss, damit es keine Probleme mit der ABE gibt. Man braucht spezielles Garn und entsprechende Ausbildung im Umgang mit Airbag-Technik). Leider verfügt der übliche Sattler meines Vertrauens nicht über eine solche Maschine.
Über die sonstigen geplanten Umbauten/Veränderungen berichte in dann ein anderes Mal, wenn es soweit ist.
Für´s erste wäre ich dankbar, wenn ich einige Tipps und Hinweise zu den drei o.g. Fragen erhalten würde.
Danke schonmal im Voraus
und beste Grüße,
Gentleman-Driver
Hallo,
nach meiner Vorstellung hier im Forum am 28.10.14, dem ersten Austausch zu einigen Fragen (letzter Kommentar vom 01.12.14) und schließlich dem Kauf meines Senshu (Nr. 029/200) mit gerade mal 1.985 km Laufleistung (Privatwagen des Freundlichen) war nun erstmal Winterpause angesagt.
Seitdem leider permanent schlechtes Wetter bzw. salzige Straßen, sodaß das gute Stück bisher in der Garage blieb.
Nun habe ich begonnen mich mit den ersten geplanten Umbauarbeiten zu befassen.
Mein Senshu soll dezent optimiert bzw. sein (Großserien-)Konzept nach meinen Vorstellungen im Detail zu Ende geführt werden. Wie immer Geschmackssache - aber so schön die Grundidee dieses Sondermodells auch sein mag, ein paar Punkte, die mich stören, sind m.E.n. den Grenzen der Großserien-Produktion geschuldet, andere Punkte imho eher einem nicht konsequent zu Ende durchgestylten Konzept zuzuschreiben.
Je nach Zeit und Budgetlage soll meine To-Do-Liste nun nach und nach abgearbeitet werden. Vielleicht lassen sich ja auch einige Positionen kostentechnisch und/oder vom Aufwand her etwas optimieren, da einige von Euch schon Erfahrungen mit dem einen oder anderen Punkt gemacht haben oder Tipps & Tricks helfen können, Fehler zu vermeiden - siehe weiter unten.
Nachdem ich heute beim Teiledienst meines Freundlichen war, um einen Überblick über die Kosten und Machbarkeit einiger Zubehör- bzw. Ersatzteile zu bekommen, sind dabei die ersten Fragen:
1) Die momentan silberfarbenen Lenkrad-Applikationen sollen schwarz werden:
Die beiden Einheiten links und rechts auf dem Lenkrad gibt es nur zusammen mit den Schaltern und beide zusammen sollen 330.- € (!) kosten.
=> Frage: Weiß jemand, ob man die Bedienschalter problemlos von den Kunststoffapplikationen trennen kann? Falls ja, würde es mir ja genügen, die Dinger in Wagenfarbe lackieren zu lassen. Der Aus- und Einbau muss ja sowieso gemacht werden, und die Kosten für´s Lackieren müssten ja drastisch günstiger sein.
(Das gleiche gilt übrigens für die beiden A-Brett-Leisten. Die Piano-schwarzen Ausführungen sollen rund 292.- € kosten. Das müsste sich auch günstiger lackieren lassen)
2) Die silbernen Zierblenden der Überrollbügel sollen schwarz werden:
Ich meine zwar schonmal schwarze Blenden gesehen zu haben aber laut Teilemann gibt es die nicht bei Mazda fertig zu kaufen.
=> Frage: Könnt Ihr das bestätigen? Falls dem so wäre, müsste ich die ebenfalls in Wagenfarbe umlackieren lassen.
3) Die weiße Streuscheibe der dritten Bremsleuchte würde ich gerne gegen eine rote austauschen:
Der Teilemann sagt mir, daß die Streuscheibe immer fest mit dem Gehäuse verbunden ist und es die rote Ausführung nur beim Roadster gibt, wo im Unterschied zum Roadster Coupé das Gehäuse wohl weniger tief ausfällt. Ob wiederum die Form der roten und weißen Streuscheiben selbst identisch ist, konnte er nicht sagen. Das Ersatzteil "dritte Bremsleuchte rot" für den Roadster kostet immerhin happige 162.- €....
=> Frage: Hat jemand von Euch schonmal eine dritte Bremsleuchte beim RC auf rot umgebaut? Bekommt man die Streuscheiben leicht aus dem Gehäuse gelöst (sind die geklebt?)? Vielleicht kann ich ja eine gebrauchte Ausführung mit roter Streuscheibe finden, da ich idealerweise nur die Streuscheibe tauschen will.
Je nach Wetter geht es nächsten Samstag zum Sattler, um die weiteren geplanten Veränderungen im Innenraum zu besprechen.
=> Komplett schwarze Lederbezüge mit (unverändert) roten Nähten, vermutlich Rautenstepp
=> Analog für den grauen Teil der Türverkleidungen plus Armablagen sowie Schaltsack, Handbremssack und Armaturenhutze
=> Teppicheinlage schwarz mit rotem Keder für Kofferraum
Habe nach einiger Recherche zwei Sattler gefunden, die neue Bezüge und Nähte für die Sitze mit den integrierten SRS-Airbags verarbeiten dürfen (es braucht dafür eine spezielle Nähmaschine, über deren Arbeitsergebnis ein Zertifikat erstellt werden muss, damit es keine Probleme mit der ABE gibt. Man braucht spezielles Garn und entsprechende Ausbildung im Umgang mit Airbag-Technik). Leider verfügt der übliche Sattler meines Vertrauens nicht über eine solche Maschine.
Über die sonstigen geplanten Umbauten/Veränderungen berichte in dann ein anderes Mal, wenn es soweit ist.
Für´s erste wäre ich dankbar, wenn ich einige Tipps und Hinweise zu den drei o.g. Fragen erhalten würde.
Danke schonmal im Voraus

Gentleman-Driver
Zuletzt bearbeitet: