nasses Steuergerät?

Diskutiere nasses Steuergerät? im 121, 323, 626, 929 Forum im Bereich Technikbereich: Die klassischen Mazda Modelle; Hallo an alle! Hatte mit meinem 626 GF (100 kW) (EZ 01/98 ) bei knapp 130.ooo km einen Pleullagerschaden. Mazdawerkstatt hat Austauschmotor...
  • nasses Steuergerät? Beitrag #1

fravu

Hallo an alle!

Hatte mit meinem 626 GF (100 kW) (EZ 01/98 ) bei knapp 130.ooo km einen Pleullagerschaden. Mazdawerkstatt hat Austauschmotor (73.ooo km) eingebaut. Bin losgefahren und nach 6oo km fing das Auto an zu ruckeln. Ich sofort runter vom Gas (Motorschaden war mir noch deutlich in Erinnerung) mit dem Ergebnis, dass der Wagen ausging. ADAC vermutete ein Leck in nem Unterdruckschlauch. Ich also zuckelnd und immer wieder neustartend zur Werkstatt zurück. Diese findet Kühlmittel im Beifahrerfußraum und schließ auf gewässertest Motorsteuergerät. Da ich nicht 2.ooo Euro für ein neues MSG ausgeben will, habe ich das Teil ausgebaut und aufgeschraubt, um es zu reinigen (Isopropanol) und zu trocknen. Dann wieder rein das Teil und Reset durchgeführt. Leider ohne Erfolg. Immer noch unruhiger Leerlauf bei über 1.ooo Umdrehungen...
Ich denke auch, daß es das Steuerteil gar nicht war, denn da war nix drin, was nach getrocknetem Kühlmittel aussah. Vermute nun, daß die Werkstatt nur aufgehört hatte zu suchen, nachdem die das Kühlwasser im Fußraum gefunden hatten.
Was kann ich denn noch probieren? Neben dem unruhigen, hochtourigen Leerlauf hat er das Problem, daß er, wenn er dann warm ist, ständig ausgeht, wenn man nicht tierisch viel Gas gibt.
Bitte helft mir!
Danke!
Frank
 
#
schau mal hier: nasses Steuergerät?. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • nasses Steuergerät? Beitrag #2
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Das es an nem nassen Steuergerät liegt, kann ich mir nach Deiner Beschreibung nicht vorstellen. Das jedoch am Steuergerät liegt schon.

Ich hoffe, die Experten hier im Forum verbessern mich! Das Steuergerät regelt doch auch den Leerlauf, oder? Und das der Motor im kalten Zustand etwas höher dreht ist normal. Das er im warmen Zustand ausgeht kann durch nen Fehler im Steuergerät ausgelöst werden, das heißt, dass das Steuergerät die Leerlaufdrehzahl zu weit nach unten regelt.

Wenn es so wäre, sollte es eigentlich mit ner Erneuerung der Daten im Steuergerät erledigt sein. Oder sind die Steuergeräte beim GF noch nicht "up-date-bar"?

Gruß Schurik
 
  • nasses Steuergerät? Beitrag #3

grossmeisterf

Ohne das Kühlwasser hätt ich vielleicht noch auf den Impulsgeber im Zündverteiler getippt, aber sowas hab ich ja noch gar net gehört. Da haben die doch bestimmt gemurkst beim Einbau?!:roll:

Am besten Du fährst die Kiste in die Werkstatt, die den ATM eingebaut hat und lässt die mal schön den Fehler suchen und beseitigen. Kostenfrei versteht sich...

Kann ja net sein, dass die einfach mal nen Motor "reinhängen" und wenn Du n Problem damit hast, kannste gucken wie Du klarkommst?!:idiot:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • nasses Steuergerät? Beitrag #4

fravu

Und genau hier setzt ja das Problem an. Denn diese Werkstatt hat ja ein "nasses Steuergerät" gefunden. Und ab da haben sie nicht weitergesucht... Das einzige, was die halt angeboten haben, war, mir (also dem Auto :wink: ) ein neues Steuergerät einzubauen, nebst Kabelbaum. Der Kostenvoranschlag belief sich auf über 3.ooo Euro!
Ich habe denen jetzt erst mal den ADAC-Sachverständigen auf die Pelle geschickt... Aber ob da was bei rauskommt? (Die duzen sich hier nämlich alle in dem Kaff.)
Ich habe in anderen Foren gelesen, daß Unterdrucklecks auch solche Symptome auslösen? Das war seinerzeit auf der Autobahn auch die erste Vermutung des ADAC-Typen.
 
  • nasses Steuergerät? Beitrag #5
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Is ja fast blöd - aber nur fast.

Wann hast Du den ATM bekommen?
Hast Du einen Garantieberzicht unterschrieben?

Ich glaube, 600 km fährt man in relativ kurzer Zeit, also weniger als zwei Jahre. Somit bist Du noch in der gesetzlich vorgeschriebenen Garantiezeit, die mindestens ein halbes Jahr beträgt.
Und wenn Du keinen Garantieverzicht unterschrieben hast, muss die Werkstatt den Fehler auf ihre Kosten ausbessern. Wenn es ne anerkannte Werkstatt ist, also kein Schrauber unter der Hand, hätten sie den Motor vor dem Einbau komplett checken müssen und alle Fehler beheben. Ansonsten kann man denen "versteckte Mängel" unterstellen und sie müssen auf eigene Kosten nachbessern.

Das alles ist natürlich hinfällig, wenn Du den Motor beschafft hast und die Werkstatt nur für den Einbau zuständig war. Dann hast Du gegenüber der Werkstatt keine Chance.

Bis später Schurik
 
  • nasses Steuergerät? Beitrag #6

fravu

Den Austauschmotor bekam ich im März und das mit den 600 km war innerhalb von knapp 2 Wochen erledigt.
Den Motor habe ich bei einem Verschrotter über Internet bestellt. Der gibt ja aber auch 2 Jahre Garantie.
Mein Problem ist ja aber, daß bisher niemeand festgestellt hat, daß es am Motor oder am Einbau liegt.
 
  • nasses Steuergerät? Beitrag #7
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Sch... - jetzt wird's wohl doch etwas schwieriger.

Ich hoffe, dass sich hier jemand äussert, der mit nem Motorgutachten oder sowas Erfahrung gemacht hat und Dir helfen kann.

Letztlich benötigst Du ja nen Gutachten über den Fehler bei Anlieferung, bzw. beim Einbau - ansonsten bleibst Du wohl wirklich auf den Kosten sitzen.

Wenn Du ne Rechtschutzversicherung hast - geh zum Anwalt und lass Dich dort mal beraten. Vielleicht hat der ne gute Idee, oder ne gesetzliche Möglichkeit den Motorlieferanten, oder die Werkstatt zum Schadenersatz zu bewegen.

Mehr fällt mir zur Zeit leider nicht ein, sorry.

Schurik
 
  • nasses Steuergerät? Beitrag #8

grossmeisterf

Also ich bin ja kein KFZler, aber Kühlwasser im Fußraum sieht mir doch stark nach Einbaufehler aus?! :think:
 
  • nasses Steuergerät? Beitrag #9
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Recht geb' - aber wer kann sowas nachweisen. Das müsste doch nen Sachverständiger (zugelassener) machen, odr reicht da die Aussage eines Meisters aus ner anderen Werkstatt?
 
  • nasses Steuergerät? Beitrag #10

grossmeisterf

Denke nicht, brauchst ein Gutachten von einem Sachverständigen. Sind ja schließlich in Deutschland... :mrgreen:
 
  • nasses Steuergerät? Beitrag #11
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Das isses ja - sind in Deutschland, dem Land mit vielen Regelungen, die eigentlich nicht wirklich regeln :think:

Ich trau mit nicht zu einen Gutachter zu empfehlen, oder eben nicht. Ich selbst würde nach kurzen Gesprächen wohl einen beauftragen, oder nen Fachanwalt aufsuchen.
 
  • nasses Steuergerät? Beitrag #12

fravu

das Ende vom Lied

Ich danke Euch allen ganz herzlich.
Er fährt wieder. Es war nicht das Steuergerät! Natürlich nicht!
Mein Anfangsverdach, daß die was falsch gemacht hatten beim Motorentausch, hat sich bestätigt. Ich habe den Wagen in einer freien Werkstatt checken lassen und die waren sofort der Meinung, es handele xich nicht um ein elektronisches Problem. Die Kollegen suchte von Anfang an nach einem Leck im Unterdruckbereich ("Die Karre zieht doch Nebenluft.") Und dann war der Fehler auch schnell gefunden. Kleinstteile, die offensichtlich beim Motorcrash aus dem Block herausgeschlagen worden waren, wurden wohl beim Motorentausch nicht sauber aus allen Schläuchen entfernt, so daß sie sich dann langsam bis zum Abgasrückführventil vorarbeiten konnten, wo sie sich dann verkeilten und dieses Ventil so blockierten. Und das wars - Teile aus dem Ventil gepolgt und schon fuhr der Wagen wieder.
Ein Hoch auf die hochqualifizierte Arbeit der Mazda-Vertragswerkstatt. :x
 
Thema:

nasses Steuergerät?

Oben