Ich kann zwar nicht für Österreich sprechen, aber generell geben die Designer des Autoherstellers die Form das Auspuffs vor.
Früher wurden die Endrohre der Diesel-Modelle häufig nach unten gebogen, wohl um den stark rußhaltigen Abgasstrom auf die Straße zu lenken. Man kennt das Problem besonders von den alten Mercedes-Taxis, wo nach einigen 100 km das Heck rundum den Auspuff quasi schwarz wurde durch den Ruß.
Dann kam gegen Ende der 90er Jahre die Mode, Endrohre generell dezent hinter der Heckschürze zu verstecken.
Mittlerweile ist es aber im Trend, auch an Diesel-Modellen zweiflutige Auspufflagen zu montieren, die durchaus in schicker Chrom-Optik gerade unter dem Stoßfänger herausschauen.
Ich kenne aber einige Diesel-Fahrer, die an ihren Gölfen oder Astras nachträglich DTM-Endrohre angeschweißt haben (die Dinger, die unter der Heckschürze im 45 Grad Winkel nach oben zeigen), was zumindest in Deutschland legal ist, solange das Endrohr nicht über den Fahrzeugumriss hinaussteht.
Gruß,
Christian