
Andi Biotika
Einsteiger
- Dabei seit
- 22.07.2018
- Beiträge
- 41
- Zustimmungen
- 4
Hab seit etwa einem Monat ein Problem, und zwar ist mir da nach einer längeren Fahrt von ca. 180 Km (mit längeren Vollgaspassagen jenseits der 200 Km/h, generell eher schnell als langsam unterwegs gewesen) unterwegs die orange Motorwarnleuchte angegangen.
Wagen bei der nächste Gelegenheit abgestellt, Motor auf, Öl gecheckt, alles gut.
Danach zu einer Mazda Werkstatt gefahren, die laut Google nicht weit weg war zum Glück, der Motor lief auch nach wie vor völlig normal. Die haben den angeschlossen, Fehler ausgelesen und der Typ meinte, er vermutet, daß die Ansaugwege bzw. der Motor verrußt sind und eine Motorreinigung würde vermutlich anstehen.
Das wäre nix ungewöhliches, das hätten die schon desöfteren gehabt, die Problematik sei nicht unbekannt (die heutigen Diesel müssten strenge Abgasnormen einhalten, nur möglich aufgrund Abgasrückführung etc., Abgasrückführung aber böse und nix gut blablabla).
Ich könne erst Mal weiterfahren, es dürfte nichts geschehen.
Also weitergefahren, blieb mir ja nix anderes übrig und der Motor lief ja auch einwandfrei.
Wieder daheim dann zu meinem Mazda Händler gefahren, der andere Mazdahändler hatte mir den Fehler aber dummerweise rausgelöscht, die konnten nix nachvollziehen. Ich soll weiterfahren und wenn der Fehler nochmal auftritt, gleich nochmal kommen.
Interessantes Detail: MEIN Mazdahändler hält es fast für ausgeschlossen, daß der Mazda 6 verrußt sei, er hätte das bisher noch nicht erlebt.
Er hat immer was von SCR-Filter geschwafelt und einer eventuell nicht ausgeführte Regeneration (hab ihm aber dreimal erzählt, daß der Wagen erst 50 KM vorher regeneriert hatte und eigentlich wie immer regeneriert).
Nach ca. 700 Km ging die Motorwarnleuchte wieder an, wieder war ich das WE ein paar hundert Kilometer entfernt bei meiner Freundin.
Wollte auf dem Heimweg zu meinem Mazdahändler, dummerweise war bis dahin die Motorkontrolleuchte wieder aus, also wieder nix und weiterfahren. Das Spielchen hat sich nochmal wiederholt bis ich dann endlich beim dritten Mal zu ihm fahren und der Fehler ausgelesen werden konnte.
Hab mir das ausgedruckte Fehlerprotokoll mal ausdrucken lassen, eingescannt und hochgeladen, sind zwei Seiten, siehe hier:
https://www.directupload.net/file/d/5642/auzx3lw3_jpg.htm
https://www.directupload.net/file/d/5642/r5qunjn2_jpg.htm
Am 25.11. geht der Wagen bei meinem Mazdahändler in die Werkstatt und da wird dann auf Fehlersuche gegangen. Der Mechaniker meinte schon, kann durchaus was längeres werden (Stöhn ...).
Wie gesagt, der Motor läuft top, man merkt nix und im Augenblick ist die Motorwarnleuchte schon seit ca. 600 Km wieder aus (ist von selber ausgegangen). Bin seit damals, als sie vor einem Monat das erste Mal aufgeleuchtet hatte, mittlerweile ca. 4000 Km gefahren.
Kann mir da einer sagen, was das sein könnte oder/und ist der Fehler bekannt?
Laut Fehlerprotoll wurde ja eine "unzureichende Strömungsrate" ermittelt bei der Abgasrückführung A - also das klingt doch nach AGR-Ventil, oder nicht?
Was kann schlimmstenfalls kaputt gehen, also was wäre der worst case?
Kann das mit der Verrußung des Motors nach bereits 90.000 Km tatsächlich sein, obwohl ich fast ausschließlich Langstrecke fahre (fahre jeden Tag 100 Km Arbeitsweg, 50 hin und 50 zurück, überwiegend Autobahn, am WE ca. 500 Km, auch fast nur Autobahn)?
Infos: Hab den Mazda 6 Kombi mit 2.2 l Diesel (175 PS), Baujahr 06/2015, Automatik.
Der Wagen ist jetzt etwas über vier Jahre alt, hab das Auto seit einem Jahr und drei Monaten, hab in diesem Zeitraum ca. 45.000 Km gefahren und wie gesagt, so gut wie nur Langstrecke.
Doch ich fahre (zumindest auf dem Weg zur Arbeit) bislang eigentlich immer ziemlich sparsam, Tempomat mit 100 Km/h auf der Autobahn, wovon ich jetzt aber seit diesem Vorkommnis etwas abgekommen bin, fahre jetzt meist so um die 120 Km/h oder auch schneller.
Davor war der Wagen übrigens drei Jahre im Besitz eines anderen Halters, der in diesem Zeitraum nur 46.000 Km drauf gefahren ist, was ja wohl eher auf Kurzstreckennutzung schließen lässt ...
Wagen bei der nächste Gelegenheit abgestellt, Motor auf, Öl gecheckt, alles gut.
Danach zu einer Mazda Werkstatt gefahren, die laut Google nicht weit weg war zum Glück, der Motor lief auch nach wie vor völlig normal. Die haben den angeschlossen, Fehler ausgelesen und der Typ meinte, er vermutet, daß die Ansaugwege bzw. der Motor verrußt sind und eine Motorreinigung würde vermutlich anstehen.
Das wäre nix ungewöhliches, das hätten die schon desöfteren gehabt, die Problematik sei nicht unbekannt (die heutigen Diesel müssten strenge Abgasnormen einhalten, nur möglich aufgrund Abgasrückführung etc., Abgasrückführung aber böse und nix gut blablabla).
Ich könne erst Mal weiterfahren, es dürfte nichts geschehen.
Also weitergefahren, blieb mir ja nix anderes übrig und der Motor lief ja auch einwandfrei.
Wieder daheim dann zu meinem Mazda Händler gefahren, der andere Mazdahändler hatte mir den Fehler aber dummerweise rausgelöscht, die konnten nix nachvollziehen. Ich soll weiterfahren und wenn der Fehler nochmal auftritt, gleich nochmal kommen.
Interessantes Detail: MEIN Mazdahändler hält es fast für ausgeschlossen, daß der Mazda 6 verrußt sei, er hätte das bisher noch nicht erlebt.
Er hat immer was von SCR-Filter geschwafelt und einer eventuell nicht ausgeführte Regeneration (hab ihm aber dreimal erzählt, daß der Wagen erst 50 KM vorher regeneriert hatte und eigentlich wie immer regeneriert).
Nach ca. 700 Km ging die Motorwarnleuchte wieder an, wieder war ich das WE ein paar hundert Kilometer entfernt bei meiner Freundin.
Wollte auf dem Heimweg zu meinem Mazdahändler, dummerweise war bis dahin die Motorkontrolleuchte wieder aus, also wieder nix und weiterfahren. Das Spielchen hat sich nochmal wiederholt bis ich dann endlich beim dritten Mal zu ihm fahren und der Fehler ausgelesen werden konnte.
Hab mir das ausgedruckte Fehlerprotokoll mal ausdrucken lassen, eingescannt und hochgeladen, sind zwei Seiten, siehe hier:
https://www.directupload.net/file/d/5642/auzx3lw3_jpg.htm
https://www.directupload.net/file/d/5642/r5qunjn2_jpg.htm
Am 25.11. geht der Wagen bei meinem Mazdahändler in die Werkstatt und da wird dann auf Fehlersuche gegangen. Der Mechaniker meinte schon, kann durchaus was längeres werden (Stöhn ...).
Wie gesagt, der Motor läuft top, man merkt nix und im Augenblick ist die Motorwarnleuchte schon seit ca. 600 Km wieder aus (ist von selber ausgegangen). Bin seit damals, als sie vor einem Monat das erste Mal aufgeleuchtet hatte, mittlerweile ca. 4000 Km gefahren.
Kann mir da einer sagen, was das sein könnte oder/und ist der Fehler bekannt?
Laut Fehlerprotoll wurde ja eine "unzureichende Strömungsrate" ermittelt bei der Abgasrückführung A - also das klingt doch nach AGR-Ventil, oder nicht?
Was kann schlimmstenfalls kaputt gehen, also was wäre der worst case?
Kann das mit der Verrußung des Motors nach bereits 90.000 Km tatsächlich sein, obwohl ich fast ausschließlich Langstrecke fahre (fahre jeden Tag 100 Km Arbeitsweg, 50 hin und 50 zurück, überwiegend Autobahn, am WE ca. 500 Km, auch fast nur Autobahn)?
Infos: Hab den Mazda 6 Kombi mit 2.2 l Diesel (175 PS), Baujahr 06/2015, Automatik.
Der Wagen ist jetzt etwas über vier Jahre alt, hab das Auto seit einem Jahr und drei Monaten, hab in diesem Zeitraum ca. 45.000 Km gefahren und wie gesagt, so gut wie nur Langstrecke.
Doch ich fahre (zumindest auf dem Weg zur Arbeit) bislang eigentlich immer ziemlich sparsam, Tempomat mit 100 Km/h auf der Autobahn, wovon ich jetzt aber seit diesem Vorkommnis etwas abgekommen bin, fahre jetzt meist so um die 120 Km/h oder auch schneller.
Davor war der Wagen übrigens drei Jahre im Besitz eines anderen Halters, der in diesem Zeitraum nur 46.000 Km drauf gefahren ist, was ja wohl eher auf Kurzstreckennutzung schließen lässt ...