
Killarusse85
Stammgast
Mein Leben lang bin ich Mazda gefahren. 626 GE, GF und zum Schluss den Mazda 3 BK.
Hier und da gab es immer wieder ein paar kleine Defekte aber im Großen und Ganzen sehr zuverlässige Fahrzeuge.
Als Mein BK einen Motorschaden hatte, habe ich mich entschlossen mal etwas anderes auszuprobieren und entschied mich für einen Mini Cooper S LCi R56.
Zunächst: Das Fahren macht damit wirklich Spaß. Er bietet viel mehr Platz und Stauraum als man vermuten würde, fährt wie ein Gokart, hat ordentlich Dampf unterm Kessel und ist erstauntlich günstig im Unterhalt.
Dennoch gibt es auch viele Schattenseiten. Seit ich den Mini vor etwa 7 Monaten mit knapp 72 TKM erworben habe, fielen folgende Reparaturen an:
Steuerkette gelängt (wusste ich aber schon vor dem Kauf)
Benzin Hochdruckpumpe ausgefallen
Turbo Ansaugschlauch gerissen
Zündspulen erneuert (Stottern)
Thermostatgehäuse samt Verbindungsrohr zur Wasserpumpe gerissen
BMW Typisch wird man bei Kulanzanfragen trotz lückenlosem BMW Checkheft, natürlich belächelt. weil das Fahrzeug ja schon uralt ist. Deutscher Service eben.
Aktuell ist der Simmerring der Kurbelwelle undicht und die Durchführung vom Ölpumpen Magnetventil aus der Ölwanne. Wird beides diesen Samstag gemacht. Bin gespannt wie lange ich dann Defekt frei fahren kann
.
Ich habe beim Kauf wohl das größte Montagsmodell gezogen. Denn so langsam müsste ich eig. alle bekannten Defekte und Schwachstellen am Motor durch haben.
Zur Zeit ist es eine Hassliebe. Ich hasse das Auto weil es so oft was kaputt geht aber ich liebe es WENN es mal läuft. Besonders wenn man den Sport Knopf drückt und er anfängt hinten aus den Rohren zu Spucken
Dennoch wird mein nächstes KFZ wohl wieder ein Japaner. So viel Spaß der Mini auch bringt, er kostet auch ordentlich. Da bringt auch alle Sparsamkeit und günstige Versicherung / Steuer nichts.
Wer Gokart Feeling gepaart mit Langstrecken Tauglichkeit haben will, dem würde ich einen Cooper S empfehlen. Schnell, Dynamisch, Fahrspaß Pur und dennoch geeignet für lange, schnelle Autobahn Fahrten.
ABER: Es sollte einem bewusst sein, das Minis Divas sind die ständig WehWehchen haben können und Aufmerksamkeit brauchen. Man sollte also soweit Erfahrung mit Motoren haben das man regelmäßig (spätestens alle 1.000km) Öl Kontrolliert und regelmäßig auf die bekannten Schwachstellen achtet. Wer von Inspektion, zur Inspektion fährt wird mit großer Wahrscheinlichkeit (wegen der idiotisch langen Wartungintervallen von BMW) keine lange Freude daran haben.
Hier und da gab es immer wieder ein paar kleine Defekte aber im Großen und Ganzen sehr zuverlässige Fahrzeuge.
Als Mein BK einen Motorschaden hatte, habe ich mich entschlossen mal etwas anderes auszuprobieren und entschied mich für einen Mini Cooper S LCi R56.
Zunächst: Das Fahren macht damit wirklich Spaß. Er bietet viel mehr Platz und Stauraum als man vermuten würde, fährt wie ein Gokart, hat ordentlich Dampf unterm Kessel und ist erstauntlich günstig im Unterhalt.
Dennoch gibt es auch viele Schattenseiten. Seit ich den Mini vor etwa 7 Monaten mit knapp 72 TKM erworben habe, fielen folgende Reparaturen an:
Steuerkette gelängt (wusste ich aber schon vor dem Kauf)
Benzin Hochdruckpumpe ausgefallen
Turbo Ansaugschlauch gerissen
Zündspulen erneuert (Stottern)
Thermostatgehäuse samt Verbindungsrohr zur Wasserpumpe gerissen
BMW Typisch wird man bei Kulanzanfragen trotz lückenlosem BMW Checkheft, natürlich belächelt. weil das Fahrzeug ja schon uralt ist. Deutscher Service eben.

Aktuell ist der Simmerring der Kurbelwelle undicht und die Durchführung vom Ölpumpen Magnetventil aus der Ölwanne. Wird beides diesen Samstag gemacht. Bin gespannt wie lange ich dann Defekt frei fahren kann

Ich habe beim Kauf wohl das größte Montagsmodell gezogen. Denn so langsam müsste ich eig. alle bekannten Defekte und Schwachstellen am Motor durch haben.
Zur Zeit ist es eine Hassliebe. Ich hasse das Auto weil es so oft was kaputt geht aber ich liebe es WENN es mal läuft. Besonders wenn man den Sport Knopf drückt und er anfängt hinten aus den Rohren zu Spucken

Dennoch wird mein nächstes KFZ wohl wieder ein Japaner. So viel Spaß der Mini auch bringt, er kostet auch ordentlich. Da bringt auch alle Sparsamkeit und günstige Versicherung / Steuer nichts.
Wer Gokart Feeling gepaart mit Langstrecken Tauglichkeit haben will, dem würde ich einen Cooper S empfehlen. Schnell, Dynamisch, Fahrspaß Pur und dennoch geeignet für lange, schnelle Autobahn Fahrten.
ABER: Es sollte einem bewusst sein, das Minis Divas sind die ständig WehWehchen haben können und Aufmerksamkeit brauchen. Man sollte also soweit Erfahrung mit Motoren haben das man regelmäßig (spätestens alle 1.000km) Öl Kontrolliert und regelmäßig auf die bekannten Schwachstellen achtet. Wer von Inspektion, zur Inspektion fährt wird mit großer Wahrscheinlichkeit (wegen der idiotisch langen Wartungintervallen von BMW) keine lange Freude daran haben.