Dr.Watson
Neuling
- Dabei seit
- 12.08.2007
- Beiträge
- 61
- Zustimmungen
- 0
- Auto
- Mazda 5 GTA 2.0
Nachdem ich soundtechnisch von meinem Audi TT mit Bose und Woofer sehr verwöhnt bin hat mich der Klang im 5er Mazda trotz extra Lautsprecherpaar vorne (in der GTA Version in Österreich enthalten) nicht glücklich gemacht.
Es mußte zwar keine fahrende Disco werden, doch ein bischen mehr sollte doch sein....ist der Originalklang doch eher was für einen 100jahrigen Trabbi o.ä.
Jetzt sind schon 200 km am neuen Auto drauf, im Keller noch Endstufen, Hi-LoLevel Konverter ,ein Infinity CS 6000 System + Polk Woofer in der Kiste, da hab ich mich mit Stichsäge, Brettern, Heißkleber usw. bewaffnet und das neue Auto zu zerlegen begonnen.
Hier gleich mal einen Dank an die Tipps hier im Forumfür den Ausbau der Seitenverkleidungen und die Farbe der Laustprecherkabel für + und -.
Einbauzeit 2 1/2 Tage, die sich aber wirklich ausgezahlt haben:
Super Soundverteilung im ganzen Auto, von hinten jetzt perfekte Höhen und auch der Mittel- und Tiefpass schieben mächtig nach vorne.
Da meine Freundin die Riesenbasskiste mit dem 35er Polk verweigert hat hab ich eine Alternative gesucht und bin schlussendlich zum Pioneer Woofer gekommen. Ich wollte unbedingt den Bass in das Reseverad verbauen, damit die Ladefläche perfekt weitergenutzt werden kann. Kinderwagen, Mountainbikes,...und eben auch das Reserverad!
Als das Teil vorgestern geliefert wurde dachte ich das kann nix werden, so klein, den kann man ja wirklich schon fast als Intimschmuck tragen, aber nicht als erwachsenen Subwoofer bezeichnen. Aber der Zwerg hat mich eines besseren belehrt.
Natürlich nicht der Dampf wie aus dem 35er Polk, aber das kleine Ding gibt trotzdem Gas, daß es eine Freude ist. Wirklich nicht nur ein bisserl mehr als Unterstützung, nein da pfefferts wirklich richtig los
Verbaute Teile:
Hi-LoLevel Konverter der Firma HAMA. (ich weiss, hier wird den Highendfreaks schon schlecht, aber die von Hama tun den gleichen Job, man muss nur aufpassen, dass nicht allzunahe der Strom verlegt wird, sonst gibt's Störgeräusche).
Endstufe Infinity RA 5004 4 Kanal 450 Watt gebrückt auf 3 Kanal.
Boxensystem Infinity cs 6000 2Weg 16cm Mittelton + Hochtöner.
Subwoofer Pioneer TS-SW841D braucht zwischen 2 und 11 Litern Volumen bei einer Einbautiefe ab 6,5cm!
Von mehreren Hifi-Einbaufirmen wude mir zwar von meinem Versuch abgeraten, diesen Woofer in das Rad zu verbauen, man müsse unbedingt ein Gehäuse laminieren und das Rad ersetzen, sonst wird der Klang popscherl...
aber gottseidank bin ich ein Sturkopf und hab das doch versucht.
1.Stromzufuhr von Batterie geholt, durch die große Gummidichtung auf der Beifahrerseite beim Kabelstrang durchgezogen, weiter an der Seite bei der Tür entlang nach hinten in den Kofferraum. Bei der Säule zwischen Beifahrertür und Schiebetür hat mich fast der Wahnsinn eingeholt, bis ich dann wirklich den Teppich am Boden komplett ausgebaut hab und ebenso die Verkleidung bei der Schiebetür. Geht jedoch einfach, ist nur gesteckt und hält nachher wieder bombenfest.
2.Massekabel am Schrauben von der Sicherheitsgurthalterung hinten im Kofferraum angeschraubt.
3.Remotekabel am Zigarettenanzünder links hinten im Kofferraum angezapft.
Boxeneinbau 2Wegsystem in den Seitenverkleidungen:
Verkleidungen nicht ganz ausgebaut, Sitzbank ist drinnen geblieben. Geht zwar etwas knapp mit tausenden Abschürfungen bis zu den Ellenbogen, aber wer nicht einen Schwarzenegger Unterarm hat sollte da reinkommen
Von den original Boxenlkabeln das Signal für die Hi-Lolevel Konverter genommen. links violett + , pink - , rechts weissblau + , schwarzblau -.
Originalboxen sind in einem kleinen Eisenrahmen, diesen hab ich mit ausgebaut, geht leicht, wenn zuerst die Boxen entfernt wurden.
Da ich noch die Infinity Boxen zu Hause hatte, mussten diese runden Dinger die ovalen Mazdaboxen ersetzen. Haben in das Eisengestell gepasst, auch zum Anschrauben in dem Gestell kein Problem - mit kleinen Blechplatterln als Distanz. Es ist zwar ein Spalt am ovalen Ende der Rahmen, aber da die Boxen sowieso freeair nach hinten blasen, ohne in einem Soundboard verbaut zu sein hat das keine Auswirkungen.
Aus Mangel an Bitumenmatte hab ich die Dinger ungedämpft reingeschraubt und im Nachhinein bin ich froh, mir die Kohle für so Bitumenmatten gespart zu haben. Keine lästigen Resonanzen, blechernes Klingen oder Vibrieren.
Die Hochtöner sind in die Fensterrahmen hinten gekommen, ein kleines Loch und die Kalbel waren schon unten.
An der Frequenzweiche hab ich die Dämpfung auf -3db eingestellt, ungedämpft sind die Höhen zu intensiv nach vorne gekommen.
Links Verbau von Hi-Lolevel Konverter u. Frequenzweiche hinter dem Deckel links hinten.
Rechts ist die Ausnehmung hinter dem Deckel leider nicht offen, daher hier die Teile unter der großen Klappe rechts vom Notrad fixiert. (Später mit dem Stromkabel diesen Weg meiden, damit keine Störgeräusche entstehen)
Und dann kam die "Operation Bass ins Rad":
1cm Sperrholzplatte (leider keine Mehrschichtplatte zu Hause gehabt) zugeschnitten, damit sie genau in den äußersten Eisenring des Notrades passt (etwas mehr Spielraum lassen, muss ja später noch die Stoffverkleidung dazu. Auflagefläche der Platte mit 2mm Leder gedämmt. Woofer eingebaut und in des Rad gelegt: Heiliger Strohsack, klangtechnisch beschissen, kein Druck und grausames Scheppern.
Hilfsmaßnahmen:
Der Akkustikschaumstoff in dem Notrad (fixiert mit Doppelklebeband, damit man ihn im Falle eines Platten wieder rausbekommt).
Hat zwar rechnerisch mehr Volumen gebracht, wodurch der Bass viel tiefer runterkommt, aber da die Platte wie verrück in der Felge gehüpft ist musste diese fixiert werden.(ebenfalls so, dass man das Rad trotzdem noch rausbekommt.
Nach 30 minütigem auf und abspazieren vor dem Reserverad der Geistesblitz:
Rohrschellen!!! Ich habe 3 Stück hinter den Schrauben abgeschnitten, das Schraubenteil auf der Wooferplatte fixiert (siehe Bild), das restliche Stück mit einem stabilen Kabel (Antennenkabel vom Modem) verbunden und an der Unterseite der Felge durch die Löcher der Radscharauben gezogen.
Mit diesen Schellen läßt sich die Platte jetzt bombenfest in die Felge spannen und siehe da: pfefferharter tiefer Bass und keine verdächtigen Nebengeräusche mehr
Ok, den Rohzustand schnell für hier im Forum fotografiert, alles wieder rausgegeben (nur die Verkleidungen blieben drauf, daher keine Fotos von den Boxen auf der Seite), Schutzgitter fixiert, Akkustikstoff drüber und fix verbaut.
Strom hinter dem Reifen verlegt, damit er mir nicht mir den Chinchkabeln von rechts in die Quere kommt.
Nach 1 Stunde Abstimmungsorgie (die Nachbarn waren schon kurz vorm Amoklauf) klingst jetzt wirklich perfekt( Frequenzbereich f.den Woofer von 50-320Hz, Mittelton ab 250Hz aufwärts und eben Hochton um 3db gesenkt). Vorne genügen die Originalboxen mit den Hochtönern. Gibt zusammen ein schönes volles Raumgefühl. Wer jedoch auf mehr Schall von Vorne steht sollte vielleicht einen 2ten Verstärker nutzen und das vordere System auch tauschen.
Ich hoffe diese Endlosgeschichte hat keinen in den Tiefschlaf getrieben, sondern zum Umbau ermutigt. Jetzt versuch ich noch ein paar Bilder in den Anhang zu bekommen und dann viel Spaß beim Einbau!!!
Fotos in der Auflösung leider winzigst, aber falls wer Tipps braucht, die Fotos gibt's mit voller Quali über Mail.
Dr.Watson
Es mußte zwar keine fahrende Disco werden, doch ein bischen mehr sollte doch sein....ist der Originalklang doch eher was für einen 100jahrigen Trabbi o.ä.
Jetzt sind schon 200 km am neuen Auto drauf, im Keller noch Endstufen, Hi-LoLevel Konverter ,ein Infinity CS 6000 System + Polk Woofer in der Kiste, da hab ich mich mit Stichsäge, Brettern, Heißkleber usw. bewaffnet und das neue Auto zu zerlegen begonnen.
Hier gleich mal einen Dank an die Tipps hier im Forumfür den Ausbau der Seitenverkleidungen und die Farbe der Laustprecherkabel für + und -.
Einbauzeit 2 1/2 Tage, die sich aber wirklich ausgezahlt haben:
Super Soundverteilung im ganzen Auto, von hinten jetzt perfekte Höhen und auch der Mittel- und Tiefpass schieben mächtig nach vorne.
Da meine Freundin die Riesenbasskiste mit dem 35er Polk verweigert hat hab ich eine Alternative gesucht und bin schlussendlich zum Pioneer Woofer gekommen. Ich wollte unbedingt den Bass in das Reseverad verbauen, damit die Ladefläche perfekt weitergenutzt werden kann. Kinderwagen, Mountainbikes,...und eben auch das Reserverad!
Als das Teil vorgestern geliefert wurde dachte ich das kann nix werden, so klein, den kann man ja wirklich schon fast als Intimschmuck tragen, aber nicht als erwachsenen Subwoofer bezeichnen. Aber der Zwerg hat mich eines besseren belehrt.
Natürlich nicht der Dampf wie aus dem 35er Polk, aber das kleine Ding gibt trotzdem Gas, daß es eine Freude ist. Wirklich nicht nur ein bisserl mehr als Unterstützung, nein da pfefferts wirklich richtig los

Verbaute Teile:
Hi-LoLevel Konverter der Firma HAMA. (ich weiss, hier wird den Highendfreaks schon schlecht, aber die von Hama tun den gleichen Job, man muss nur aufpassen, dass nicht allzunahe der Strom verlegt wird, sonst gibt's Störgeräusche).
Endstufe Infinity RA 5004 4 Kanal 450 Watt gebrückt auf 3 Kanal.
Boxensystem Infinity cs 6000 2Weg 16cm Mittelton + Hochtöner.
Subwoofer Pioneer TS-SW841D braucht zwischen 2 und 11 Litern Volumen bei einer Einbautiefe ab 6,5cm!
Von mehreren Hifi-Einbaufirmen wude mir zwar von meinem Versuch abgeraten, diesen Woofer in das Rad zu verbauen, man müsse unbedingt ein Gehäuse laminieren und das Rad ersetzen, sonst wird der Klang popscherl...
aber gottseidank bin ich ein Sturkopf und hab das doch versucht.
1.Stromzufuhr von Batterie geholt, durch die große Gummidichtung auf der Beifahrerseite beim Kabelstrang durchgezogen, weiter an der Seite bei der Tür entlang nach hinten in den Kofferraum. Bei der Säule zwischen Beifahrertür und Schiebetür hat mich fast der Wahnsinn eingeholt, bis ich dann wirklich den Teppich am Boden komplett ausgebaut hab und ebenso die Verkleidung bei der Schiebetür. Geht jedoch einfach, ist nur gesteckt und hält nachher wieder bombenfest.
2.Massekabel am Schrauben von der Sicherheitsgurthalterung hinten im Kofferraum angeschraubt.
3.Remotekabel am Zigarettenanzünder links hinten im Kofferraum angezapft.
Boxeneinbau 2Wegsystem in den Seitenverkleidungen:
Verkleidungen nicht ganz ausgebaut, Sitzbank ist drinnen geblieben. Geht zwar etwas knapp mit tausenden Abschürfungen bis zu den Ellenbogen, aber wer nicht einen Schwarzenegger Unterarm hat sollte da reinkommen

Von den original Boxenlkabeln das Signal für die Hi-Lolevel Konverter genommen. links violett + , pink - , rechts weissblau + , schwarzblau -.
Originalboxen sind in einem kleinen Eisenrahmen, diesen hab ich mit ausgebaut, geht leicht, wenn zuerst die Boxen entfernt wurden.
Da ich noch die Infinity Boxen zu Hause hatte, mussten diese runden Dinger die ovalen Mazdaboxen ersetzen. Haben in das Eisengestell gepasst, auch zum Anschrauben in dem Gestell kein Problem - mit kleinen Blechplatterln als Distanz. Es ist zwar ein Spalt am ovalen Ende der Rahmen, aber da die Boxen sowieso freeair nach hinten blasen, ohne in einem Soundboard verbaut zu sein hat das keine Auswirkungen.
Aus Mangel an Bitumenmatte hab ich die Dinger ungedämpft reingeschraubt und im Nachhinein bin ich froh, mir die Kohle für so Bitumenmatten gespart zu haben. Keine lästigen Resonanzen, blechernes Klingen oder Vibrieren.
Die Hochtöner sind in die Fensterrahmen hinten gekommen, ein kleines Loch und die Kalbel waren schon unten.
An der Frequenzweiche hab ich die Dämpfung auf -3db eingestellt, ungedämpft sind die Höhen zu intensiv nach vorne gekommen.
Links Verbau von Hi-Lolevel Konverter u. Frequenzweiche hinter dem Deckel links hinten.
Rechts ist die Ausnehmung hinter dem Deckel leider nicht offen, daher hier die Teile unter der großen Klappe rechts vom Notrad fixiert. (Später mit dem Stromkabel diesen Weg meiden, damit keine Störgeräusche entstehen)
Und dann kam die "Operation Bass ins Rad":
1cm Sperrholzplatte (leider keine Mehrschichtplatte zu Hause gehabt) zugeschnitten, damit sie genau in den äußersten Eisenring des Notrades passt (etwas mehr Spielraum lassen, muss ja später noch die Stoffverkleidung dazu. Auflagefläche der Platte mit 2mm Leder gedämmt. Woofer eingebaut und in des Rad gelegt: Heiliger Strohsack, klangtechnisch beschissen, kein Druck und grausames Scheppern.
Hilfsmaßnahmen:
Der Akkustikschaumstoff in dem Notrad (fixiert mit Doppelklebeband, damit man ihn im Falle eines Platten wieder rausbekommt).
Hat zwar rechnerisch mehr Volumen gebracht, wodurch der Bass viel tiefer runterkommt, aber da die Platte wie verrück in der Felge gehüpft ist musste diese fixiert werden.(ebenfalls so, dass man das Rad trotzdem noch rausbekommt.
Nach 30 minütigem auf und abspazieren vor dem Reserverad der Geistesblitz:
Rohrschellen!!! Ich habe 3 Stück hinter den Schrauben abgeschnitten, das Schraubenteil auf der Wooferplatte fixiert (siehe Bild), das restliche Stück mit einem stabilen Kabel (Antennenkabel vom Modem) verbunden und an der Unterseite der Felge durch die Löcher der Radscharauben gezogen.
Mit diesen Schellen läßt sich die Platte jetzt bombenfest in die Felge spannen und siehe da: pfefferharter tiefer Bass und keine verdächtigen Nebengeräusche mehr

Ok, den Rohzustand schnell für hier im Forum fotografiert, alles wieder rausgegeben (nur die Verkleidungen blieben drauf, daher keine Fotos von den Boxen auf der Seite), Schutzgitter fixiert, Akkustikstoff drüber und fix verbaut.
Strom hinter dem Reifen verlegt, damit er mir nicht mir den Chinchkabeln von rechts in die Quere kommt.
Nach 1 Stunde Abstimmungsorgie (die Nachbarn waren schon kurz vorm Amoklauf) klingst jetzt wirklich perfekt( Frequenzbereich f.den Woofer von 50-320Hz, Mittelton ab 250Hz aufwärts und eben Hochton um 3db gesenkt). Vorne genügen die Originalboxen mit den Hochtönern. Gibt zusammen ein schönes volles Raumgefühl. Wer jedoch auf mehr Schall von Vorne steht sollte vielleicht einen 2ten Verstärker nutzen und das vordere System auch tauschen.
Ich hoffe diese Endlosgeschichte hat keinen in den Tiefschlaf getrieben, sondern zum Umbau ermutigt. Jetzt versuch ich noch ein paar Bilder in den Anhang zu bekommen und dann viel Spaß beim Einbau!!!
Fotos in der Auflösung leider winzigst, aber falls wer Tipps braucht, die Fotos gibt's mit voller Quali über Mail.
Dr.Watson