
Dom
Stammgast
quelle: automotorsport.de
Gruß Dom
Sportwagen mit kompakten Abmessungen - ein Thema das Mazda schon länger beschäftigt und seinen erneuten Niederschlag in dem Concept-Car Kabura findet, das auf der Detroit Auto Show erstmals dem Publikum präsentiert wird.
Kabura, japanisch für das Geräusch eines abgeschossenen Pfeils, soll die damit verbundene Dynamik ins Autolager transferieren. Eine ultraflache dynamische Linienführung, eine technische Basis mit Frontmotor und Heckantrieb sowie ein großer Kühlerschlund im typisch-fünfeckigen Mazda-Design sollen den Sportgedanken in Blech manifestieren. Für eine aggressive Note im Kabura-Gesicht sorgen l-förmige Scheinwerfereinheiten und prägnante Kühlluftschächte links und rechts in der Frontschürze.
Der im kalifornischen Mazda-Design-Zentrum gezeichnete Kabura setzt die von den Studien Sassou und Senku vorgegebene Linie nahtlos fort.
Gruß Dom
Sportwagen mit kompakten Abmessungen - ein Thema das Mazda schon länger beschäftigt und seinen erneuten Niederschlag in dem Concept-Car Kabura findet, das auf der Detroit Auto Show erstmals dem Publikum präsentiert wird.
Kabura, japanisch für das Geräusch eines abgeschossenen Pfeils, soll die damit verbundene Dynamik ins Autolager transferieren. Eine ultraflache dynamische Linienführung, eine technische Basis mit Frontmotor und Heckantrieb sowie ein großer Kühlerschlund im typisch-fünfeckigen Mazda-Design sollen den Sportgedanken in Blech manifestieren. Für eine aggressive Note im Kabura-Gesicht sorgen l-förmige Scheinwerfereinheiten und prägnante Kühlluftschächte links und rechts in der Frontschürze.
Der im kalifornischen Mazda-Design-Zentrum gezeichnete Kabura setzt die von den Studien Sassou und Senku vorgegebene Linie nahtlos fort.