
Sir Andrew
Mazda-Forum User
- Dabei seit
- 07.03.2004
- Beiträge
- 838
- Zustimmungen
- 0
- Auto
- Mazda6 Sport CD120/TE
- KFZ-Kennzeichen
-
- Zweitwagen
- 323BG
- KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
-
Rasant wie ein Sportwagen, praktisch wie ein SUV – der Mazda CX-7 ist jetzt serienreif und kommt schon ab Frühjahr 2006 in den USA auf den Markt. Allradantrieb und 244 PS versprechen einiges.
Offiziell feiert der schnelle Allradler sein internationales Debüt im Jänner auf der Detroit Motorshow. Nur wenig später steht er bei den Händlern.
Der 4,60 Meter lange Mazda CX-7 soll dynamischen Fahrspaß, fortschrittliches Design und ein praktisches Raumkonzept vereinen. Die technische Plattform hat Mazda eigens für das fünfsitzige Sports Utility Vehicle entwickelt.
Sportsitze sind natürlich serienmäßig, drei Rundinstrumente im Armaturenbrett geben keine Rätsel auf. Die Rücksitzbank lässt sich 60:40 geteilt umlegen. Je nach Sitzarrangement bietet der leicht zu beladende Gepäckraum ein Stauvolumen zwischen 846 und 1.660 Liter. Für den schnellen Einkauf taugt der CX-7 also ebenso wie für den spontanen Trip zum Mountainbiken.
Zwei Antriebsversionen – entweder frontgetrieben oder mit permanentem Allrad – stehen in den USA zur Wahl. Im Fall des so genannten Active-Torque-Split-Allradsystems teilt eine elektronisch gesteuerte Kupplung die Antriebskraft je nach Schlupf zwischen Vorder- und Hinterachse auf.
244 PS im Kompaktformat
Als Kraftquelle dient der 2,3-l-Vierzylinder, der auch den Mazda6 MPS befeuert. Dank Benzindirekteinspritzung und Turboladung entwickelt das kompakte und leichte Triebwerk im Mazda CX-7 starke 244 PS. Dabei soll der Verbrauch im grünen Bereich bleiben, die US-Version begnügt sich im Durchschnitt mit zirka 10 l pro 100 km.
Quelle: www.krone.at
cu
Sir Andrew

Offiziell feiert der schnelle Allradler sein internationales Debüt im Jänner auf der Detroit Motorshow. Nur wenig später steht er bei den Händlern.
Der 4,60 Meter lange Mazda CX-7 soll dynamischen Fahrspaß, fortschrittliches Design und ein praktisches Raumkonzept vereinen. Die technische Plattform hat Mazda eigens für das fünfsitzige Sports Utility Vehicle entwickelt.
Sportsitze sind natürlich serienmäßig, drei Rundinstrumente im Armaturenbrett geben keine Rätsel auf. Die Rücksitzbank lässt sich 60:40 geteilt umlegen. Je nach Sitzarrangement bietet der leicht zu beladende Gepäckraum ein Stauvolumen zwischen 846 und 1.660 Liter. Für den schnellen Einkauf taugt der CX-7 also ebenso wie für den spontanen Trip zum Mountainbiken.
Zwei Antriebsversionen – entweder frontgetrieben oder mit permanentem Allrad – stehen in den USA zur Wahl. Im Fall des so genannten Active-Torque-Split-Allradsystems teilt eine elektronisch gesteuerte Kupplung die Antriebskraft je nach Schlupf zwischen Vorder- und Hinterachse auf.
244 PS im Kompaktformat
Als Kraftquelle dient der 2,3-l-Vierzylinder, der auch den Mazda6 MPS befeuert. Dank Benzindirekteinspritzung und Turboladung entwickelt das kompakte und leichte Triebwerk im Mazda CX-7 starke 244 PS. Dabei soll der Verbrauch im grünen Bereich bleiben, die US-Version begnügt sich im Durchschnitt mit zirka 10 l pro 100 km.
Quelle: www.krone.at
cu
Sir Andrew