Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln

Diskutiere Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln im 121, 323, 626, 929 Forum im Bereich Technikbereich: Die klassischen Mazda Modelle; Hallo, klackernde Hydrostößel sind ja bestimmt nicht gut für den Motor, im Reperaturhandbuch sind sie garnicht erst erwähnt, deshalb hier meine...
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #1

Rolf-Ka

Hallo,

klackernde Hydrostößel sind ja bestimmt nicht gut für den Motor, im Reperaturhandbuch sind sie garnicht erst erwähnt, deshalb hier meine Frage ob es sehr kompliziert ist die Dinger auszutauschen, muß der Zylinderkopf runter oder nur der Ventildeckel?

Gruß
Rolf
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #2
Fragga

Fragga

Mazda-Forum User
Dabei seit
05.01.2005
Beiträge
573
Zustimmungen
1
oha, da weiß einer wohl nicht wo die sitzen ;)

Prinzipeill muss nur der deckel runter, dann die Nockenwelle + kipphebel raus und dann die stößel raus, aber ich würd eher mal schauen warum sie klackern, denn das ist ein zeichen für:

a) zu wenig öl
b) zu dünnflüssiges öl, 10W40 bzw 15W40 sind für den motor optimal.
c) verschleiß, aber erst nach vieeeelen tausend kilometern, so ab 250tkm könnten sie anfangen, denn sie haben ja hydraulischen spielausgleich.



- ISt aber auf keinen fall etwas für laien, erstrecht weil du evtl ne menge spezialwerkzeug brauchst. Ich würde mich an deiner stelle in einer fachwerkstatt dadurch das sich ein meister das mal anschaut, also deckel runter und verschleiß prüfen, vergewissern ob sie wirklich verschlissen sind und dann mal schauen ob du nen gebrauchten zylinderkopf bekommst, ist sicherlich günstiger als die dinger wechseln zu lassen, weil das ein zimlicher arbeitsaufwand ist!
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #3

Rolf-Ka

Wo die Dinger sitzen weis ich schon, bloß nicht wie man sie am besten wechselt.
Klackern tun die meist schon ab 100000 km, meiner hat 160000 oder 320000 drauf, keine Ahnung, der Vorbesitzer hat mir erzählt der Motor sei bei 160000km getauscht worden, hatte aber keinen Nachweis.
Da das Klackern nicht nach einigen Minuten aufhört denke ich schon das man da mal ran sollte, eigentlich kann ich mir nicht vorstellen das es wirklich so kompliziert sein sollte die Hydrostößel zu wechseln, vielleicht meldet sich och jemand der das schon mal getan hat.
Zylinderköpfe sind ja so leicht auch nicht zu finden, für den 2L Turbo schon eher.

Gruß
Rolf
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #4
Fragga

Fragga

Mazda-Forum User
Dabei seit
05.01.2005
Beiträge
573
Zustimmungen
1
Naja, man muß um die Stößel zu wechseln die Nockenwelle evtl auch nur die kipphebel ausbauen. Ein kopf findet man mit ein bisschen suchen für 200 - 300€. Allein die 12 Stößel werden deutlich mehr kosten!
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #5

Rolf-Ka

Stößel habe ich einen Satz für 110€ gesehen, bei einem gebrauchten Kopf ist ja leider auch nicht sicher ob die Hydrostößel in Ordnung sind.
Allerdings sind bei dem Motor wohl auch oft die Kipphebel mit Riefen versehen und es klappert nach dem Wechsel munter weiter.
Ich werde wohl zuerst mal einen Ölwechsel machen.

Gruß
Rolf
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #6

future74

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
27.05.2007
Beiträge
3.171
Zustimmungen
5
Ort
Wiener Neustadt
Auto
626 GE, Bj.93, 2.0i, 86kW, 117PS
KFZ-Kennzeichen
Hallo, die Hydrostössel zu wechseln ist nicht so schwer und du brauchst auch kein Spezialwerkzeug dafür. Ventildeckel abmontieren und die Kipphebelwellen ausbauen. Unter die Kipphebeln befinden sich direkt die Hydrostössel, diese sind beim 2.2i sehr klein und sehr einfach zu wechseln.

Aber für den Motor tut das nichs schlechtes wenn die etwas klappern, da kann nichts passieren. Versuchs aber mal mit einem Ölwechsel, manchmal kann das auch schon wunder wirken:)


Grüsse Peter
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #7

Rolf-Ka

Hi Peter,

wenn die Hydrostößel nicht richtig arbeiten werden doch sicher auch die Ventile stärker belastet?
Zumindest ist es sehr störend wenn sich der Motor wie ein Traktor anhört;)

Gruß
Rolf
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #8

Rolf-Ka

Noch etwas,

steht eigentlich irgendwo auf dem Motor das Baujahr, ich würde schon gerne wissen ob noch der originale oder ein Austauschmotor drin steckt.

Gruß
Rolf
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #9
Tommy6660

Tommy6660

Mazda-Forum User
Dabei seit
06.07.2007
Beiträge
276
Zustimmungen
0
Ort
Kärnten/Lavanttal
Zweitwagen
Opel Astra Coupe Turbo Z20LET Phase1
Noch etwas,

steht eigentlich irgendwo auf dem Motor das Baujahr, ich würde schon gerne wissen ob noch der originale oder ein Austauschmotor drin steckt.

Gruß
Rolf

Da kannst nur die Motornummer mitn Typenschein vergleichen...
Wenn jedoch ein Tauschmotor drin ist sollte es im Typenschein vermerkt sein!
Ansonsten kannst ja auf den Kunststoffteilen usw nachschaun da sind meistens die Produktionscodes drauf, da kann man aber nicht genau sagen ob der Motor in der Zeit gebaut worden ist da diese zeiten dem Teil dienen....

Hatte bei meinem 2,2i coupe das selbe Klappern besonders nach längeren Volllastfahrten!
Hab dann 15W40 rein und einen Zusatz zur dämpfung von stösselgeräuschen auch dazu, fahr diesen zusatz jetzt auch in meinem 323F BG 1,6 und das Klappern ist beinahe zur gänze Verstummt;-)

Bekommst im Baumarkt, Forstinger ATU usw um ca. 10€
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #10

Rolf-Ka

Also eine Motornummer steht in meinen Papieren nicht drin, nur die Fahrgestellnummer.

Gruß
Rolf
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #11
Tommy6660

Tommy6660

Mazda-Forum User
Dabei seit
06.07.2007
Beiträge
276
Zustimmungen
0
Ort
Kärnten/Lavanttal
Zweitwagen
Opel Astra Coupe Turbo Z20LET Phase1
Also eine Motornummer steht in meinen Papieren nicht drin, nur die Fahrgestellnummer.

Gruß
Rolf

Hmm..
Keine Motornummer bzw. Motorcode??
Kann nicht sein, ist schon eine weile her wo ich meinen hatte, bei meinem jetzigen 323er ist auch eine Motornummer angegeben fängt mit B6an und ist normal irgendwo am Motor eingestanzt
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #12

zopiclon

Einsteiger
Dabei seit
31.05.2007
Beiträge
36
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Auto
Mazda 323 F BG GT 1.8 16V
probiers mal mit nem Hydrostößeladditiv...hat bei mir wunderbar funktioniert...denn meistens klemmen da nur winzigste schmutzteilchen drin...
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #13
wirthensohn

wirthensohn

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
21.03.2004
Beiträge
3.804
Zustimmungen
11
Auto
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zweitwagen
Mazda 6 SkyActiv-G 194 Kombi (2020)
Bevor hier munter weiter spekuliert wird oder gar unnötig Teile ausgetauscht werden, hier mal ein paar Fakten zur Klärung:

Das Klackern der Hydrostößel wird hervorgerufen durch zu wenig Öl, zu geringen Öldruck oder schlicht durch falsches, zu dünnflüssiges oder zu altes Öl.

Klackern die Hydrostößel nur bis zu einer Minute nach dem Anlassen des kalten Motor, u.a. weil das Öl im Motor nach unten abgelaufen ist, ist das völlig normal. Insbesondere bei Motoren mit höheren Laufleistungen.

Klackert es dauerhaft, liegt aber in der Regel noch kein Defekt an den Hydrostößeln vor, die einen Tausch nötig machen würden. Das Klackern klingt nicht schön, ist aber ein rein akustischer "Mangel". Es ist nichts kaputt, es wird nichts beschädigt und es wird nicht irgendwann mal etwas auseinander fliegen.

Man kann damit dauerhaft leben oder eben nicht (wenn man geklackere nicht überhören möchte).

Sowohl bei meinem 626 Coupe 2.2i (jetzt knapp 250.000 km) als auch bei meinem Xedos 6 2.0i V6 (jetzt über 260.000 km) haben die Hydros lautstark geklappert. Abhilfe schaffte - ganz schlicht - der Wechsel zu einem hochwertigeren, teilsynthetischen 10W-40. In meinem Fall war das Mobil Super S. Liqui Moli 10W-40 ist wohl auch OK.

Meine Hydros melden sich kurioserweise pünktlich alle 10.000 km um auf einen nötigen Ölwechsel hinzuweisen, oder wenn der Ölstand nicht mehr optimal ist. Bei meinem Coupe und beim Xedos muss der Ölstand präzise auf "full" stehen, sonst klappern die Hydros.

Der unter Xedos-Besitzern häufig genannte und erfolgreich praktizierte Tipp ist der Wechsel auf ein besseres 10W-40 (und nichts anderes!) bei gleichzeitiger Verringerung der Ölwechselintervalle auf zuerst 3.000 km, dann 5.000 km usw. und später konsequent spätestens alle 10.000 km.

Dann ist in der absoluten Mehrzahl der Fälle Ruhe.

Das dümmste, was man tun kann, ist ein dünneres Öl, wie z.B. 5W-30 oder gar 0W-30. Auch Hydro-Additive oder sonstige Öl-Beimischungen werden erfahrungsgemäß weder dauerhaft Abhilfe schaffen. Sie können es vielleicht sogar verschlimmern, ebenso wie die Versuche, solchen Geräuschen mit Motorspülungen beizukommen.

Gruß,
Christian
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #14
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Ich habe mich zum Teil an wirthensohn's Rat gehalten und den Ölstand auf max (teilweise bis zu einem mm drüber) gehalten - meine Hydros klappern nur noch, wenn der Wagen länger las einen tag stand und dann auch nur für einige Sekunden. Beim nächsten Ölwechsel werde ich auch auf das von ihm genannte mobil-öl zurück greifen. Zur Zeit fahre ich nen 5W40 vom Praktiker - wr ne Notlösung, weil ich das mobil nicht bekommen habe und etwas Öl nachfüllen musste (der Motor hatte zuvor auch nen 5W40 drauf).

Gruß Schurik
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #15

Rolf-Ka

Hallo,

ein Ölwechsel ist natürlich die erste Option, in Anbetracht der hohen Laufleistung
ist alles andere wohl eh übertrieben, wer weis ob der Motor nicht bald eh den Geist aufgibt.
Ist halt schade um das Auto, dem Wagen sieht man die 17 Jahre in keinster Weise an, Rost ist überhaupt kein Thema, selbst an den typischen Stellen wie Radläufe und Schwellern.

Gruß
Rolf
 
  • Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln Beitrag #16
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Hm, wenn er 160.000 km hat, hat er das Beste noch vor sich - bei 320.000 gebe ich Dir natürlich recht ;)
Aber mach Dir wegen der Hydros nicht all zu große Gedanken - meistens leigt es am Öl, oder Ölstand.

Gruß Schurik
 
Thema:

Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln

Mazda 626 Coupe 2,2 Hydrostößel wechseln - Ähnliche Themen

GD 626 Coupe fe DOHC: Hallo liebe Mazda Community, das ist mein erster Post auf diesem Forum. Ich habe zur Zeit Motorprobleme mit meinem 1991 626 Coupe und bin gerade...
Mazda 5 cw 1.6er Diesel springt nicht an: Hallo zusammen! Ich bin neu hier und weiß nicht in welches Thema ich meine Frage sonst stellen soll, deshalb mache ich es erst einmal hier. Ich...
Mazda 6 GY 2.0 CD 136 PS Turbolader defekt: Hallo Leute, Ich habe mir vor 2 Monaten den Mazda 6 GY als Gebrauchten von einem Ford Autohaus gekauft. Er hatte 148000 KM runter. Jetzt...
[Anleitung] Hyundai i30 Steuerketten wechseln & Einstellungen: Hallo Community, zwar geht es hier nicht um einen Mazda, dennoch denke ich, dass die Anleitung für eine von Interesse sein kann. Habe im...
MX-5 (NB)

Motor tauschen

MX-5 (NB) Motor tauschen: Hallo Leute Ich hab mir wieder mal was in den Kopf gesetzt und brauche mal eure Meinung dazu: Ich möchte mir einen größeren Motor einbauen...

Sucheingaben

Stößel runter 100000 km

,

mazda 323 bg hydrostössel erneuern

Oben