sven
Seit eineinhalb Jahren fahre ich jetzt einen Mazda 6 Kombi den ich von
Privat als Jahreswagen gekauft habe (EZ 11/2002). Mit dem Wagen war ich
total zufrieden bis auf ein Klingelgeräusch im kaltzustand das bei
ansteigender Motorwärme leiser wird.
Dieses Problem hat die Werkstatt nach 3 Versuchen nicht in den Griff
bekommen.
Aber jetzt das eigentliche warum ich hier schreibe:
Im April hatte ich den Wagen zur Inspektion (60 000) . Nach ca. 2 Wochen
fingen die hinteren Türfangbänder an zu knarren. Die Werkstatt hatte das
falsche Schmiermittel verwendet, den auf Kunstoff hätte man Teflonspray oder
Silikonöl verwenden müssen statt ein Öl- oder Fetthaltiges Mittel.
Bei der Nachbesserung fiel mir an der hinteren Türfalz ein ein Rostfleck
auf!!
Bei näherem betrachten sah ich dann das Ausmaß des Rostbefalls:
die linke Fondtür war an der hinteren Falz über die ganze länge mit
Rostbläschen überzogen, an der rechten Fondtür ist die untere Falz
betroffen.
Dann sind beide hintere Radläufe mit Rostblasen an den Kanten überzogen. Die
Motorhaube hat an der vorderkante zwei Erbsen grosse Blässchen und der
vordere Querträger im Motorraum ist an den Schweissnähten und Kanten
komplett angerostet!! Und das nach 2 1/2 Jahren !! Weitere Details wie
Unterboden habe ich noch gar nicht Inspiziert.
Dann habe ich den Händler bei dem ich die Inspektionen machen lasse damit
konfrontiert. Die haben völlig unbeeindruckt Fotos gemacht und die mit einem
kurzen Komentar zu Mazda Deutschland gemailt.
Darauf hin hat man mir einen Termin( zwecks Begutachtung durch einen Mazda
Aussendienst Mitarbeiter "Herr Unger" ) gemacht. Um bei diesem Termin
anwesend zu sein habe ich mir einen Tag Urlaub genommen. Einen Tag vor dem
Termin ist dieser abgesagt worden mit der Begründung " Zeitmangel". Ein
zweiter und dritter Termin wurde ebenfalls einen Tag voher abgesagt.
Dann kam von Mazda die Order das kein Aussendienstler rauskommt und die
Abwicklung durch den Händler zu erfolgen habe. Dieser habe von Mazda die
Anweisung, das Fahrzeug laut Garantiebedingungen wieder Instand zu setzen,
was konkret hieß " abscheifen und lackieren" !!
Also nach meiner Meinung (gelernter Karosseriebauer) und die eines
Ortsansässigen Lackierfachbetriebs, ist das abschleifen und lackieren der
betroffenen Stellen keine Fachgerechte Lösung, denn die Roststellen kommen
nach spätestens 1 - 1 1/2 Jahren wieder zum Vorschein wenn nicht sogar noch
stärker als voher.
Ein Beschwerdebrief über die Art, wie Mazda mit Kunden umgeht, sowie ein
Brief in dem ich Einspruch gegen die von Mazda freigegebene
Reparaturanweisung eingelegt habe, ist erfolglos geblieben.
Ein Austausch der betroffenen Teile wäre notwendig, was bei Radläufen und
Querträger nicht möglich ist. Eine andere alternative ist von Mazda nicht
angeboten worden. Ich bin mit der ganzen Handhabung von Mazda total
unzufrieden und finde diese Aroganz zum kotzen. Ein Fahrzeug das mal einen
Kaufpreis von 25.000 Euro ( das waren mal 50.000 DM) hatte, dass nach zwei
Jahren anfängt zu rosten ist doch heut' zu Tage nicht mehr akzeptabel?
Natürlich kann ich keine Wandlung des Fahrzeugs erwarten, aber eine
kulantere Art der Abwicklung wäre wünschenswert.
Gruss
Sven