Jimmy202
Einsteiger
- Dabei seit
- 27.02.2018
- Beiträge
- 39
- Zustimmungen
- 1
hiermit möchte ich meine Erfahrungen mit einem Mazda 6 Diesel, Baujahr 2014 schildern.
Das Fahrzeug habe ich aus zweiter Hand erworben und habe in den letzten zwei Jahren etwa 20.000 km gefahren.
Ende 2016 sind wie aus dem nichts einige Kontrollleuchten angegangen, unter anderen DPF Filter und die Hauptwarnleuchte. Also rief ich den Mazda Kundendienst an, der zu eine dringende Überprüfung des Fahrzeuges riet. Das Auto wurde auf Trailer zum nächsten Mazda Vertragspartner gebracht wo auch die Inspektion durchgeführt wurde. Motorölstand lag bei Markierung X. Es wurde unter anderen der Partikelfilter regeneriert und eine Diagnose erstellt. Ein Softwareupdate wurde durchgeführt.
Zwei Monate und etwa 2500 km später ist wieder der DPF Filter und die Hauptwarnleuchte angegangen.Es wurde wieder eine Regenerierung des Partikelfilters durchgeführt und man hat mir versichert es sei alles in Ordnung, quasi Typisch für dieses Modell.
Tage später aber erneut DPF Filter und Hauptwarnleuchte. Ölstand lag wieder bei Position X nach nur 3000 km. Wieder Diagnose und Filterregenerierung. Das überschüssige Motoröl wurde abgesaugt. Man war aber ziemlich ratlos was die Fehlerursache betraf. Da das Fahrzeug zu dieser Zeitpunkt noch innerhalb der Hersteller-Garantie war, habe ich ein Austausch des Partikelfilters vorgeschlagen, was aber vehement abgelehnt wurde. Ich möge aber manuell bei über 2000 Umdrehungen schalten und des Öfteren Autobahn fahren dann wäre die Sache für mich erledigt. Auffälig noch beim berg hochfaren im Automatikmodus motor stirbt ab, weiterfahren nur im manuellen Schaltmodus möglich.
Wochen später das übliche DPF Filter und Hauptwarnleuchte, also wieder zum Vertragspartner. Es wurden wieder die Daten abgelesen und eine Regeneration durchgeführt, diesmal aber kostenlos. Ich wurde über die Übermittlung der Daten zum Mazda Japan informiert. Trotz mehrmaliger Aufforderung habe ich keine Kopie der Diagnose und der ausgelesenen Daten bekommen.
Nächste Inspektion beim anderen Vertragspartner. Hier wurde eine Injektionskorrektur versucht was aber wegen der Fehlercode vom Injektor erfolglos blieb und deswegen die Motorwarnleuchte und die Glühkerzenkontrollleuchte angingen. Eine Reparatur auf Kulanz hat man abgelehnt.
Für etwa 200 Euro sind mittlerweile die Warnanzeigen weg aber für eine genaue Diagnose- bzw. feststellung der Schadensursache müßte der Motor aufgemacht werden was mit weiteren Kosten von etwa 300 Euro verbunden sind.
Das Fahrzeug habe ich aus zweiter Hand erworben und habe in den letzten zwei Jahren etwa 20.000 km gefahren.
Ende 2016 sind wie aus dem nichts einige Kontrollleuchten angegangen, unter anderen DPF Filter und die Hauptwarnleuchte. Also rief ich den Mazda Kundendienst an, der zu eine dringende Überprüfung des Fahrzeuges riet. Das Auto wurde auf Trailer zum nächsten Mazda Vertragspartner gebracht wo auch die Inspektion durchgeführt wurde. Motorölstand lag bei Markierung X. Es wurde unter anderen der Partikelfilter regeneriert und eine Diagnose erstellt. Ein Softwareupdate wurde durchgeführt.
Zwei Monate und etwa 2500 km später ist wieder der DPF Filter und die Hauptwarnleuchte angegangen.Es wurde wieder eine Regenerierung des Partikelfilters durchgeführt und man hat mir versichert es sei alles in Ordnung, quasi Typisch für dieses Modell.
Tage später aber erneut DPF Filter und Hauptwarnleuchte. Ölstand lag wieder bei Position X nach nur 3000 km. Wieder Diagnose und Filterregenerierung. Das überschüssige Motoröl wurde abgesaugt. Man war aber ziemlich ratlos was die Fehlerursache betraf. Da das Fahrzeug zu dieser Zeitpunkt noch innerhalb der Hersteller-Garantie war, habe ich ein Austausch des Partikelfilters vorgeschlagen, was aber vehement abgelehnt wurde. Ich möge aber manuell bei über 2000 Umdrehungen schalten und des Öfteren Autobahn fahren dann wäre die Sache für mich erledigt. Auffälig noch beim berg hochfaren im Automatikmodus motor stirbt ab, weiterfahren nur im manuellen Schaltmodus möglich.
Wochen später das übliche DPF Filter und Hauptwarnleuchte, also wieder zum Vertragspartner. Es wurden wieder die Daten abgelesen und eine Regeneration durchgeführt, diesmal aber kostenlos. Ich wurde über die Übermittlung der Daten zum Mazda Japan informiert. Trotz mehrmaliger Aufforderung habe ich keine Kopie der Diagnose und der ausgelesenen Daten bekommen.
Nächste Inspektion beim anderen Vertragspartner. Hier wurde eine Injektionskorrektur versucht was aber wegen der Fehlercode vom Injektor erfolglos blieb und deswegen die Motorwarnleuchte und die Glühkerzenkontrollleuchte angingen. Eine Reparatur auf Kulanz hat man abgelehnt.
Für etwa 200 Euro sind mittlerweile die Warnanzeigen weg aber für eine genaue Diagnose- bzw. feststellung der Schadensursache müßte der Motor aufgemacht werden was mit weiteren Kosten von etwa 300 Euro verbunden sind.