mbmanni
- Dabei seit
- 07.06.2007
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 0
Hallo M5er Gemeinde,
was noch keiner beschrieben hat: Eignet sich der 5er als Zugmaschine?.
Daten: Mazda5 Diesel 143PS Baujahr 12/2006 Top bisher 9000km Laufleistung
Wohnwagen: Hymer Swing Aufbaulänge:4,90m Auflastung:1500kg Alko-Schlingerkupplung Baujahr:2000 Zulassung: 100kmh
Sonstiges: Auf dem 5er montiert 2 Fahrräder; auf dem Wohnwagen Thulebox und ein Surfbrett; Anzahl der Personen: 4 Erw.
Die Strecke: Südfrankreich über die belgischen Ardennen, Luxemburg, Metz, Lion, Narbonne. Steigungen/ Gefälle bis 12% !!!
Geschwindigkeit: mit Tempomat 110kmh 5.Gang; beim 6. fehlte der Durchzug. Bei langen Steigungen 3% musste umschaltet werden im 4.
Soweit so gut. Als Referenz habe ich meinen alten Sharan Turbodiesel 110PS mit Chip zugezogen.
Fazit: Beim Sharan musste ich öfters schalten, nur mein 5er hat ein grosses Turboloch. Beim Abfall der Geschwindigkeit unter 110 kmh habe ich im 4. umgeschaltet. Der Wagen fiel in ein Loch, erst als die 2700 Umdrehungen erreicht wurden, kam der Durchzug. Das war beim Sharan viel besser. Besonders bei einer 12% Steigung vom 1. in den 2. war dies ein grosses Problem. Den ersten Gang musste ich fast bis im roten Drehzahlbereich ziehen, damit ich umschalten konnte. Naja , von den Bergen hatte ich nur einen.
Problem Wassertemperatur: Bei einer Aussentemp. von 30 Grad und eingeschalteter Klimaanlage ging ab und zu bei einer langen Steigung (3% und 4. Gang) die Temperaturanzeige fast bis im roten Bereich. Das darf nicht sein!! Die Geschwindigkeit lag hier bei ca 90kmh, aber es war genug Leistungsreserve da, um die Steigung auch schneller zubewältigen. Hinter dem Kühler ist mit ein Lüfter eingebaut; mein Sharan hatte 2. Ich denke, dies ist beim 5er zuwenig; mein Händler klärt dies mit dem Centralservice ab, denn auch unter Volllast darf die Wassertemperatur nicht im roten Bereich gehen.
Überholen:Beim überholen von LKWs setzte ein leichtes schlingern ein; darum habe ich nie schneller als mit 105 kmh überholt. Der Sharan war hier besser, natürlich weil er schwerer und die Federung darauf abgestimmt war.
Verbrauch: 14-15 Liter
Mein Fazit:Ich konnte mir im Voraus schon denken, dass er nicht die Stabilität wie ein Sharan hat. Leider bietet Sachs oder Monroe noch keinen Nivomaten an für dieses Model. Bei dem Turboloch denke ich über eine Tuningbox nach, die es für 150€ bereits gibt (Einbau kein Problem). Problem Wassertemperatur: Hier bin ich gespannt auf meinem Händler und dessen Kommentar.
Allgemein bin ich zufrieden mit dem Wagen. Probleme, die in den Foren beschrieben werden, hätte man mit einer mehrtägigen Probefahrt sicher sehen können. Ein Diesel muß eben laufen und ab und zu mal getreten werden, dann gibt es auch keinen Ärger mit dem Partikelfilter oder Ölstand.
Nachtrag: Betreff Kühlwassertemperatur
Nach Rücksprache mit Mazda Deutschland darf der 5er bis im roten Bereich gefahren werden, dann schaltet die 3. Stufe. Über den roten Bereich hinaus, sofort stoppen.
was noch keiner beschrieben hat: Eignet sich der 5er als Zugmaschine?.
Daten: Mazda5 Diesel 143PS Baujahr 12/2006 Top bisher 9000km Laufleistung
Wohnwagen: Hymer Swing Aufbaulänge:4,90m Auflastung:1500kg Alko-Schlingerkupplung Baujahr:2000 Zulassung: 100kmh
Sonstiges: Auf dem 5er montiert 2 Fahrräder; auf dem Wohnwagen Thulebox und ein Surfbrett; Anzahl der Personen: 4 Erw.
Die Strecke: Südfrankreich über die belgischen Ardennen, Luxemburg, Metz, Lion, Narbonne. Steigungen/ Gefälle bis 12% !!!
Geschwindigkeit: mit Tempomat 110kmh 5.Gang; beim 6. fehlte der Durchzug. Bei langen Steigungen 3% musste umschaltet werden im 4.
Soweit so gut. Als Referenz habe ich meinen alten Sharan Turbodiesel 110PS mit Chip zugezogen.
Fazit: Beim Sharan musste ich öfters schalten, nur mein 5er hat ein grosses Turboloch. Beim Abfall der Geschwindigkeit unter 110 kmh habe ich im 4. umgeschaltet. Der Wagen fiel in ein Loch, erst als die 2700 Umdrehungen erreicht wurden, kam der Durchzug. Das war beim Sharan viel besser. Besonders bei einer 12% Steigung vom 1. in den 2. war dies ein grosses Problem. Den ersten Gang musste ich fast bis im roten Drehzahlbereich ziehen, damit ich umschalten konnte. Naja , von den Bergen hatte ich nur einen.
Problem Wassertemperatur: Bei einer Aussentemp. von 30 Grad und eingeschalteter Klimaanlage ging ab und zu bei einer langen Steigung (3% und 4. Gang) die Temperaturanzeige fast bis im roten Bereich. Das darf nicht sein!! Die Geschwindigkeit lag hier bei ca 90kmh, aber es war genug Leistungsreserve da, um die Steigung auch schneller zubewältigen. Hinter dem Kühler ist mit ein Lüfter eingebaut; mein Sharan hatte 2. Ich denke, dies ist beim 5er zuwenig; mein Händler klärt dies mit dem Centralservice ab, denn auch unter Volllast darf die Wassertemperatur nicht im roten Bereich gehen.
Überholen:Beim überholen von LKWs setzte ein leichtes schlingern ein; darum habe ich nie schneller als mit 105 kmh überholt. Der Sharan war hier besser, natürlich weil er schwerer und die Federung darauf abgestimmt war.
Verbrauch: 14-15 Liter
Mein Fazit:Ich konnte mir im Voraus schon denken, dass er nicht die Stabilität wie ein Sharan hat. Leider bietet Sachs oder Monroe noch keinen Nivomaten an für dieses Model. Bei dem Turboloch denke ich über eine Tuningbox nach, die es für 150€ bereits gibt (Einbau kein Problem). Problem Wassertemperatur: Hier bin ich gespannt auf meinem Händler und dessen Kommentar.
Allgemein bin ich zufrieden mit dem Wagen. Probleme, die in den Foren beschrieben werden, hätte man mit einer mehrtägigen Probefahrt sicher sehen können. Ein Diesel muß eben laufen und ab und zu mal getreten werden, dann gibt es auch keinen Ärger mit dem Partikelfilter oder Ölstand.
Nachtrag: Betreff Kühlwassertemperatur
Nach Rücksprache mit Mazda Deutschland darf der 5er bis im roten Bereich gefahren werden, dann schaltet die 3. Stufe. Über den roten Bereich hinaus, sofort stoppen.
Zuletzt bearbeitet: