Eraser2005
- Dabei seit
- 10.05.2019
- Beiträge
- 1
- Zustimmungen
- 1
- Auto
- Mazda 5 CR19 2.0 Diesel (143PS) Bj. 2007
Hallo Gemeinde,
ich bin neu hier und mein Name ist Thomas. Was Autos angeht bin ich ein Laie und möchte mich aber trotzdem schlau machen, um einige Dinge selbst zu machen. Schon alleine aus Kostengründen
Nun zur Problematik.
Wir fahren einen Mazda 5 CR19 2.0 Diesel 143PS aus dem Jahr 2007 (150.000km). Gekauft haben wir den Mazda 5, weil er 7 Sitze hat (wir haben 4 Kinder und deswegen ist das Geld nicht immer flüssig), eine starke Maschine, damit er unseren Klappfix ziehen kann und weil er das beste Preis-Leistungsverhältnis hatte.
Wir haben seit kurzem extremen Leistungsverlust. Es gingen die ESP-Lampe, Motorkontrolllampe an und die DPF Lampe blinkte. Wir sind dann zum FMH gefahren und der hat eine Diagnose gemacht. Er meinte, dass der DPF mit knapp 12kg total zu sei. Er hat dann eine DPF Regeneration gestartet und diesen wieder auf 4kg frei bekommen.
Danach hat er den Luftmassenmesser ausgetauscht.
Man muss dazu sagen, dass ich mit dem Fehler schon eine Weile hantiere. Das erste Mal haben die Lampen vor ein paar Wochen geleuchtet. Also zur örtlichen Kfz Werkstatt und die meinten, dass der LMM getauscht werden sollte. Ich hab mir dann einen billigen bei Ebay für 27€ gekauft.
Diesen eingebaut und die Lampen sind für ca. 1 Woche erloschen. Der Fehler kam wieder und diesmal mit dem Leistungsverlust.
Also hat der FMH den LMM ausgetauscht und das AGR Ventil deaktiviert. Das Resultat war, dass der Mazda wieder die volle Leistung hat. Der FMH (Meister) hat dann gemeint, dass der LMM und das AGR Ventil getauscht werden muss. Die Kosten belaufen sich auf ca. 1000€.
Dadurch, dass das für uns viel Geld ist, habe ich gesagt, dass ich erstmal eine Reinigung des AGR Ventils mache und versuche es selbst zu lösen.
Nun habe ich mich gestern ran gewagt und mir ein Video auf YouTube angeschaut, was sehr informativ war. Mit Hilfe dieses Videos habe ich das AGR Ventil ausgebaut.
Ich musste feststellen, dass nach dem Ausbau, dass AGR nicht wirklich schlimm verdreckt war. Ich habe es dann trotzdem gereinigt (Bremsenreiniger und AGR Ventil Reiniger), hab die Funktion des Ventil mit Zuhilfenahme eines Schraubenzieher geprüft. Das Ventil lies sich relativ leicht öffnen. Den Motor konnte ich nicht prüfen, da ich nicht weiß, wie das funktioniert.
Ich habe es dann wieder eingebaut und der Leistungsverlust ist immer noch da. Muss das AGR wie neu angelernt werden? Wie kann ich sicherstellten, dass es wirklich das AGR Ventil ist (bevor ich mir für 400€ ein neues kaufe)
Kann ich, nur zum Test, mithilfe einer Blinddichtung das AGR deaktivieren? Reicht das aus, oder muss ich im Steuergerät das AGR deaktivieren?
Es wäre nett, wenn ihr mir die Fragen beantworten könntet.
Vielen Dank!
ich bin neu hier und mein Name ist Thomas. Was Autos angeht bin ich ein Laie und möchte mich aber trotzdem schlau machen, um einige Dinge selbst zu machen. Schon alleine aus Kostengründen

Nun zur Problematik.
Wir fahren einen Mazda 5 CR19 2.0 Diesel 143PS aus dem Jahr 2007 (150.000km). Gekauft haben wir den Mazda 5, weil er 7 Sitze hat (wir haben 4 Kinder und deswegen ist das Geld nicht immer flüssig), eine starke Maschine, damit er unseren Klappfix ziehen kann und weil er das beste Preis-Leistungsverhältnis hatte.
Wir haben seit kurzem extremen Leistungsverlust. Es gingen die ESP-Lampe, Motorkontrolllampe an und die DPF Lampe blinkte. Wir sind dann zum FMH gefahren und der hat eine Diagnose gemacht. Er meinte, dass der DPF mit knapp 12kg total zu sei. Er hat dann eine DPF Regeneration gestartet und diesen wieder auf 4kg frei bekommen.
Danach hat er den Luftmassenmesser ausgetauscht.
Man muss dazu sagen, dass ich mit dem Fehler schon eine Weile hantiere. Das erste Mal haben die Lampen vor ein paar Wochen geleuchtet. Also zur örtlichen Kfz Werkstatt und die meinten, dass der LMM getauscht werden sollte. Ich hab mir dann einen billigen bei Ebay für 27€ gekauft.
Diesen eingebaut und die Lampen sind für ca. 1 Woche erloschen. Der Fehler kam wieder und diesmal mit dem Leistungsverlust.
Also hat der FMH den LMM ausgetauscht und das AGR Ventil deaktiviert. Das Resultat war, dass der Mazda wieder die volle Leistung hat. Der FMH (Meister) hat dann gemeint, dass der LMM und das AGR Ventil getauscht werden muss. Die Kosten belaufen sich auf ca. 1000€.
Dadurch, dass das für uns viel Geld ist, habe ich gesagt, dass ich erstmal eine Reinigung des AGR Ventils mache und versuche es selbst zu lösen.
Nun habe ich mich gestern ran gewagt und mir ein Video auf YouTube angeschaut, was sehr informativ war. Mit Hilfe dieses Videos habe ich das AGR Ventil ausgebaut.
Ich musste feststellen, dass nach dem Ausbau, dass AGR nicht wirklich schlimm verdreckt war. Ich habe es dann trotzdem gereinigt (Bremsenreiniger und AGR Ventil Reiniger), hab die Funktion des Ventil mit Zuhilfenahme eines Schraubenzieher geprüft. Das Ventil lies sich relativ leicht öffnen. Den Motor konnte ich nicht prüfen, da ich nicht weiß, wie das funktioniert.
Ich habe es dann wieder eingebaut und der Leistungsverlust ist immer noch da. Muss das AGR wie neu angelernt werden? Wie kann ich sicherstellten, dass es wirklich das AGR Ventil ist (bevor ich mir für 400€ ein neues kaufe)
Kann ich, nur zum Test, mithilfe einer Blinddichtung das AGR deaktivieren? Reicht das aus, oder muss ich im Steuergerät das AGR deaktivieren?
Es wäre nett, wenn ihr mir die Fragen beantworten könntet.
Vielen Dank!