Tischi45
- Dabei seit
- 16.02.2022
- Beiträge
- 1
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und weiß nicht in welches Thema ich meine Frage sonst stellen soll, deshalb mache ich es erst einmal hier.
Ich bin Mechaniker in einer Mazda-Firma und hatte schon mit den ein oder anderen Schwierigkeiten bei der Motorentechnik zu kämpfen, hab es aber dann doch immer hin bekommen. Aber diese Geschichte treibt mich und meine Kollegen fast in den Wahnsinn.
Mein Arbeitskollege hat bei einem Mazda 5 cw 1,6er Diesel (Peugeot-Motor) einen Zahnriemenwechsel gemacht. Dabei hat er die Riemenscheibe der Kurbelwelle auch erneuert, da diese auch manchmal Probleme macht und brechen kann (Erfahrung durch Firma). Diese neue Riemenscheibe ist scheinbar bei der Lieferung runter gefallen und hatte eine kleine Delle außen. Dabei dürfte die "Kurbelwellen-Sensorscheibe", für den Kurbelwellensensor verbogen worden sein (so nenne ich sie mal?). Diese "Delle" hat er wieder ausgedrückt und dann, in scheinbar optisch guten Zustand, eingebaut -> Zahnriemen drauf -> alles fertig zusammen gebaut. Soweit so gut.
Danach hat er eine Probefahrt gemacht und ist wieder in die Firma zurück gekommen.
Als er das Auto erneut starten wollte, drehte zwar der Starter den Motor aber er sprang nicht an.
Nach ca. 20 Minuten, etlichen Stecker und Relais aus- und einstecken und etwa 10 Startversuchen ist er angesprungen und nicht mehr - von selbst - ausgegangen (Probefahrt war auch möglich, egal wie weit). Nachdem der Motor abgestellt wurde, ging er wieder nicht an. Das wiederholte sich 4 mal. (zwischendurch hat er die alte Riemenscheibe wieder eingebaut, mit genau dem selben Problem wieder).
Nach meiner Erfahrung hört es sich so an als würde der Motor keinen Sprit (Diesel) bekommen. ??? Kann aber auch nicht sein da das Fahrzeug zuvor einwandfrei lief und genug Druck im Kraftstoffsystem (Raildrucksensor) vorhanden ist.
Fehlerspeicher zeigte zuerst etwas mit Injektor (Bank 2) an.
Nach dem Löschen nichts mehr (auch nach der 3. Probefahrt nicht mehr).
Relais und Sicherungen sind gut.
Massepunkte wurden neu abgeschliffen und wieder montiert.
Dieselfilter ist neu (es ist sogar - momentan - eine Dieselsaugpumpe dazwischen gehängt).
Bei diesem Fahrzeug wurde nie etwas "grobes" repariert (Nur Service und Begutachtung).
Auch wurde auf undichte Injektoren geprüft.
Die Batterie ist schon alt und schwach, jedoch wurden die Startversuche immer mit einem Ladegerät durchgeführt.
Mit dem Auslesegerät können wir bestimmte Parameter anzeigen lassen. Dabei haben wir gesehen dass:
*) genug Krafststoffdruck vorhanden ist (3000 Kilopascal)
*) Die Motorsteuerung in Ordnung ist (Kurbelwellen/Nockenwellen- Stellung)
*) die restlichen Parameter auch im Normalbereich liegen
Das einzige was uns stutzig macht ist, dass der Luftmassenmesser keinen Wert anzeigt.
Weder wenn die Zündung eingeschaltet ist, noch wenn wir mit dem Druckluftkompressor Luft darauf blasen oder der Motor gerade "gestartet" wird.
Wir haben auch schon einen anderen LMM probiert, danach geht er auch nicht (bei exakt dem selben Modell getestet/umgebaut).
Wir wissen echt nicht mehr weiter was es sonst noch sein könnte.
Ich hoffe dass jemand von euch einen Rat für uns hat.
MFG Tischi45
Ich bin neu hier und weiß nicht in welches Thema ich meine Frage sonst stellen soll, deshalb mache ich es erst einmal hier.
Ich bin Mechaniker in einer Mazda-Firma und hatte schon mit den ein oder anderen Schwierigkeiten bei der Motorentechnik zu kämpfen, hab es aber dann doch immer hin bekommen. Aber diese Geschichte treibt mich und meine Kollegen fast in den Wahnsinn.
Mein Arbeitskollege hat bei einem Mazda 5 cw 1,6er Diesel (Peugeot-Motor) einen Zahnriemenwechsel gemacht. Dabei hat er die Riemenscheibe der Kurbelwelle auch erneuert, da diese auch manchmal Probleme macht und brechen kann (Erfahrung durch Firma). Diese neue Riemenscheibe ist scheinbar bei der Lieferung runter gefallen und hatte eine kleine Delle außen. Dabei dürfte die "Kurbelwellen-Sensorscheibe", für den Kurbelwellensensor verbogen worden sein (so nenne ich sie mal?). Diese "Delle" hat er wieder ausgedrückt und dann, in scheinbar optisch guten Zustand, eingebaut -> Zahnriemen drauf -> alles fertig zusammen gebaut. Soweit so gut.
Danach hat er eine Probefahrt gemacht und ist wieder in die Firma zurück gekommen.
Als er das Auto erneut starten wollte, drehte zwar der Starter den Motor aber er sprang nicht an.
Nach ca. 20 Minuten, etlichen Stecker und Relais aus- und einstecken und etwa 10 Startversuchen ist er angesprungen und nicht mehr - von selbst - ausgegangen (Probefahrt war auch möglich, egal wie weit). Nachdem der Motor abgestellt wurde, ging er wieder nicht an. Das wiederholte sich 4 mal. (zwischendurch hat er die alte Riemenscheibe wieder eingebaut, mit genau dem selben Problem wieder).
Nach meiner Erfahrung hört es sich so an als würde der Motor keinen Sprit (Diesel) bekommen. ??? Kann aber auch nicht sein da das Fahrzeug zuvor einwandfrei lief und genug Druck im Kraftstoffsystem (Raildrucksensor) vorhanden ist.
Fehlerspeicher zeigte zuerst etwas mit Injektor (Bank 2) an.
Nach dem Löschen nichts mehr (auch nach der 3. Probefahrt nicht mehr).
Relais und Sicherungen sind gut.
Massepunkte wurden neu abgeschliffen und wieder montiert.
Dieselfilter ist neu (es ist sogar - momentan - eine Dieselsaugpumpe dazwischen gehängt).
Bei diesem Fahrzeug wurde nie etwas "grobes" repariert (Nur Service und Begutachtung).
Auch wurde auf undichte Injektoren geprüft.
Die Batterie ist schon alt und schwach, jedoch wurden die Startversuche immer mit einem Ladegerät durchgeführt.
Mit dem Auslesegerät können wir bestimmte Parameter anzeigen lassen. Dabei haben wir gesehen dass:
*) genug Krafststoffdruck vorhanden ist (3000 Kilopascal)
*) Die Motorsteuerung in Ordnung ist (Kurbelwellen/Nockenwellen- Stellung)
*) die restlichen Parameter auch im Normalbereich liegen
Das einzige was uns stutzig macht ist, dass der Luftmassenmesser keinen Wert anzeigt.
Weder wenn die Zündung eingeschaltet ist, noch wenn wir mit dem Druckluftkompressor Luft darauf blasen oder der Motor gerade "gestartet" wird.
Wir haben auch schon einen anderen LMM probiert, danach geht er auch nicht (bei exakt dem selben Modell getestet/umgebaut).
Wir wissen echt nicht mehr weiter was es sonst noch sein könnte.
Ich hoffe dass jemand von euch einen Rat für uns hat.
MFG Tischi45