wumpus
Einsteiger
- Dabei seit
- 18.06.2010
- Beiträge
- 34
- Zustimmungen
- 1
- Auto
- Mazda 5 Active Plus
Liebes Forum,
hier unsere Erfahrungen wenn ihr einen relativ neuen Mazda 5 auf Autogas umrüsten wollt. Wir haben den Mazda5 2009 Version (die letzte Version die rauskam vor dem mir "der Kurve" im Seitenbereich).
Unsere Familie hat eine Vialle einbauen lassen, das ist eine flüssigeinspritz LPG Anlage die besser sein soll als die vorherigen gaseinspritzer.
Viel haben wir bei unserem Umbau herausgefunden. Der M-5 2,0 Benzin Motor ist ein sogenannter "umbau gefährdeter" Motor, das bedeutet LPG einbauen zu lassen ist risikoreicher als bei anderen Fahrzeugen bei denen die Motoren aus verschiedenen Gründen bereits "Gasfest" sind. Man kann es aber machen, und auch den risikoreicheren Motor versichern lassen (ist halt ein bisschen teurer).
Mit etwas Vorsicht lässt sich das Risiko beim Mazda 5 aber unserer Meinung nach gut verringern so das hoffentlich nichts schiefgeht. Das bedeutet:
- definitiv Flashlube einbauen,
- definitiv eine flüssig direkteinspritz Anlage von Vialle (soweit wir es verstanden haben, haben die eine Verbrennung mit niedrigerer Temperatur als Gaseinspritzer was den Motor schont).
Wenn man nicht bereit ist hier ein kleines Risiko einzugehen ist es vielleicht besser man lässt es. Garantien gibt es keine. (Wenn man eine Garantie will muss man halt einen Toaster, und keine LPG Anlage kaufen.
)
Und wenn man LPG doch will (so wie wir) hier nun die Tipps:
Wichtig ist ersteinmal das euer Umrüster top ist mit viel Erfahrung. Unserer war es; Hunderte von guten Umrüstungen, und er hatte schon einen ähnlichen Motor in einem Ford der nach 100000km kaputtging - aber so kaputtging das der erste Zylinder Flashlube bekam, der letzte aber nicht. Er sagte wenn man die Zylinder ansieht sieht man ganz genau das der wo das Flashlube funktionierte, garkeinen Schaden erlitten hatte. Der Zylinder ohne Flashlube hatte aber sehr wohl schon einen Schaden. Ergo: Flashlube ist hier ein muss. Harte Ventilsitze kann man einbauen (1000-1500 Euro mehr) bringt aber recht wenig weil dies den Motor nicht unbedingt besser vor einem zukünftigen Schaden schützt (es liegen da noch wenig Erfahrungswerte und Vergleiche vor. Mazda selbst Vetrieb mal einen Zylinderkopf zum Gasumbau des M5 mit gehärteten Ventilsitzen, nun aber, nach schlechten Erfahrungen nicht mehr, das haben Sie eingestellt.).
Da bringt eine sorgfältige Auswahl der Anlage, Flashlube und die spezielle Motor Versicherung mehr Schutz. (Schaden wäre in diesem Fall, ein neuer Zylinderkopf nach 100000 km = za 2500€. Harte Ventilsitze einbauen = 1500€, und es wäre halt extra ärgerlich wenn man nach dem Einbau harter Ventilsitze dann doch mal zur Reperatur muss.) Da bringt Flüssigeinspritzen, Flashlube und die extra Motor Versicherung weit mehr.
Wir sind das Risiko eingegangen denn, selbst wenn es einen Schaden geben würde der mal so behoben werden muss, es rentiert sich immernoch.
Nun zuersteinmal zum M5 Tank Dilemma:
Wir haben einen 60L Zylinder Tank auf die Radmulde "oben drauf" (d.h. ein bisschen in die Mulde) machen lassen. Ein Radmuldentank war entweder zu klein, oder wenn man ihn grösser will, wäre er nur mit grossen Modifikationen der Radmulde reingegangen (man hätte eine andere einschweissen müssen, und dann hätte dies die Federung unter dem Wagen gefährdet weil dann die neue tiefere Radmulde viel zu nah an der hinteren Achse dran wäre...gefährlich nah).
Eine andere Variante ist das bekannte "3te Sitzreihe" 3cm höher anheben lassen, was wir auch nicht wollten denn das verändert das Gurt verhalten der hinteren Sitzreihe und dann kann der TüV Stress machen und und und. Eine Büchse der Pandora die wir lieber nicht öffnen.
Also: Zylindertank auf die Radmulde. Dann hat man den Tank zwar "ein bisschen im Kofferraum" (und die vorhandene Radmulde muss ein bisschen "ausgedehnt werden"; ja, mit einem Hammer
) aber es bringt Vorteile:
- man muss den Wagen nicht auseinandergeschweissen bzw eine neue Radmulde aufwendig einschweissen
- man hat einen relativ grossen 60 Liter Tank (= za 400km)
- 3tte Sitzreihe bleibt vollständig erhalten und funktionstüchtig
- viel Platz nimmts nicht weg; shopping geht immernoch prima rein.
- TüV nimmts ohne Probleme ab
Ach ja der Preis noch: 2890€ Einbau mit der der Anlage (2 Jahre Garantie), za 450€ der Flaschlube System Einbau, 250€ für das hübsche geschreinerte Kästchen drumrum und 290€ für 3 Jahre Motor Versicherung. Ja das scheint teuer, ist für was man bekommt unserer Meinung nach aber angemessen. Entweder man machts halt richtig oder garnicht, und eine gute Anlage mit gutem Einbau kostet eben ihr Geld.
Der Umrüster war im Raum München, Herr Roithmayer (Auto-Roithmayr). Unsere Meinung: Dies ist ein hochkompetenter Automechaniker der genau weiss was er macht. Dem würde ich mein Auto jederzeit anvertrauen. Wir können ihn nur bestens weiterempfehlen.
Und nochwas hätten wir fast vergessen. Das Fahrverhalten: einmalig. Er fühlt sich sogar kräftiger und spritziger an als vorher (aber in der Anleitung steht das er dieselbe Kraft wie vorher, ohne einbußen hat). Er fährt wie Butter. Summt und gleitet nur so über die Landstrassen. Beim starten hört man die Pumpe für za 15 Sekunden und dann ist Ruhe und er fährt einfach wunderbar. Die Geschwindikeitsregel Anlage geht auch noch prima.
Nur unser Bordcomputer ist nun restlos verwirrt: wir fahren hunderte Kilometer aber verbrauchen kein Benzin...das verwirrt das arme Ding...mal zeigt er an das wir noch mehr KM (Reichweite) fahren können als vorher, d.h. die Reichweite vergössert sich (!!) (es sieht in der Anzeige also so aus als würde das Auto laut Anzeige nun sogar Benzin Produzieren..
), und dann versucht er sich wieder nach den gefahrenen KM zu richten und verringert die Reichweite wieder ein wenig, bis diese ganz zum stillstand kommt weil er einfach nicht mehr weiter weiss. Es macht regelrecht Spass dem zuzusehen...denn genau wie unseren Bordcomputer, haben wir nun auch die Tankstellen ausgetrickst!
Hier unten noch die Fotos!
Wenn wir bei 100000km sind geben wir bescheid...wird aber noch ein Weilchen dauern....
Alles Gute
der Wumpus
Die tolle Kiste

Tankabdeckung

Gastank

Einspritzer

Flashlube Behälter, Steueraggregat, Sicherungskasten

Steueraggregat

Flashlube Behälter

Einspritzdüse

Und das allerwichtigste: der Aufkleber!

hier unsere Erfahrungen wenn ihr einen relativ neuen Mazda 5 auf Autogas umrüsten wollt. Wir haben den Mazda5 2009 Version (die letzte Version die rauskam vor dem mir "der Kurve" im Seitenbereich).
Unsere Familie hat eine Vialle einbauen lassen, das ist eine flüssigeinspritz LPG Anlage die besser sein soll als die vorherigen gaseinspritzer.
Viel haben wir bei unserem Umbau herausgefunden. Der M-5 2,0 Benzin Motor ist ein sogenannter "umbau gefährdeter" Motor, das bedeutet LPG einbauen zu lassen ist risikoreicher als bei anderen Fahrzeugen bei denen die Motoren aus verschiedenen Gründen bereits "Gasfest" sind. Man kann es aber machen, und auch den risikoreicheren Motor versichern lassen (ist halt ein bisschen teurer).
Mit etwas Vorsicht lässt sich das Risiko beim Mazda 5 aber unserer Meinung nach gut verringern so das hoffentlich nichts schiefgeht. Das bedeutet:
- definitiv Flashlube einbauen,
- definitiv eine flüssig direkteinspritz Anlage von Vialle (soweit wir es verstanden haben, haben die eine Verbrennung mit niedrigerer Temperatur als Gaseinspritzer was den Motor schont).
Wenn man nicht bereit ist hier ein kleines Risiko einzugehen ist es vielleicht besser man lässt es. Garantien gibt es keine. (Wenn man eine Garantie will muss man halt einen Toaster, und keine LPG Anlage kaufen.

Und wenn man LPG doch will (so wie wir) hier nun die Tipps:
Wichtig ist ersteinmal das euer Umrüster top ist mit viel Erfahrung. Unserer war es; Hunderte von guten Umrüstungen, und er hatte schon einen ähnlichen Motor in einem Ford der nach 100000km kaputtging - aber so kaputtging das der erste Zylinder Flashlube bekam, der letzte aber nicht. Er sagte wenn man die Zylinder ansieht sieht man ganz genau das der wo das Flashlube funktionierte, garkeinen Schaden erlitten hatte. Der Zylinder ohne Flashlube hatte aber sehr wohl schon einen Schaden. Ergo: Flashlube ist hier ein muss. Harte Ventilsitze kann man einbauen (1000-1500 Euro mehr) bringt aber recht wenig weil dies den Motor nicht unbedingt besser vor einem zukünftigen Schaden schützt (es liegen da noch wenig Erfahrungswerte und Vergleiche vor. Mazda selbst Vetrieb mal einen Zylinderkopf zum Gasumbau des M5 mit gehärteten Ventilsitzen, nun aber, nach schlechten Erfahrungen nicht mehr, das haben Sie eingestellt.).
Da bringt eine sorgfältige Auswahl der Anlage, Flashlube und die spezielle Motor Versicherung mehr Schutz. (Schaden wäre in diesem Fall, ein neuer Zylinderkopf nach 100000 km = za 2500€. Harte Ventilsitze einbauen = 1500€, und es wäre halt extra ärgerlich wenn man nach dem Einbau harter Ventilsitze dann doch mal zur Reperatur muss.) Da bringt Flüssigeinspritzen, Flashlube und die extra Motor Versicherung weit mehr.
Wir sind das Risiko eingegangen denn, selbst wenn es einen Schaden geben würde der mal so behoben werden muss, es rentiert sich immernoch.
Nun zuersteinmal zum M5 Tank Dilemma:
Wir haben einen 60L Zylinder Tank auf die Radmulde "oben drauf" (d.h. ein bisschen in die Mulde) machen lassen. Ein Radmuldentank war entweder zu klein, oder wenn man ihn grösser will, wäre er nur mit grossen Modifikationen der Radmulde reingegangen (man hätte eine andere einschweissen müssen, und dann hätte dies die Federung unter dem Wagen gefährdet weil dann die neue tiefere Radmulde viel zu nah an der hinteren Achse dran wäre...gefährlich nah).
Eine andere Variante ist das bekannte "3te Sitzreihe" 3cm höher anheben lassen, was wir auch nicht wollten denn das verändert das Gurt verhalten der hinteren Sitzreihe und dann kann der TüV Stress machen und und und. Eine Büchse der Pandora die wir lieber nicht öffnen.
Also: Zylindertank auf die Radmulde. Dann hat man den Tank zwar "ein bisschen im Kofferraum" (und die vorhandene Radmulde muss ein bisschen "ausgedehnt werden"; ja, mit einem Hammer

- man muss den Wagen nicht auseinandergeschweissen bzw eine neue Radmulde aufwendig einschweissen
- man hat einen relativ grossen 60 Liter Tank (= za 400km)
- 3tte Sitzreihe bleibt vollständig erhalten und funktionstüchtig
- viel Platz nimmts nicht weg; shopping geht immernoch prima rein.
- TüV nimmts ohne Probleme ab
Ach ja der Preis noch: 2890€ Einbau mit der der Anlage (2 Jahre Garantie), za 450€ der Flaschlube System Einbau, 250€ für das hübsche geschreinerte Kästchen drumrum und 290€ für 3 Jahre Motor Versicherung. Ja das scheint teuer, ist für was man bekommt unserer Meinung nach aber angemessen. Entweder man machts halt richtig oder garnicht, und eine gute Anlage mit gutem Einbau kostet eben ihr Geld.
Der Umrüster war im Raum München, Herr Roithmayer (Auto-Roithmayr). Unsere Meinung: Dies ist ein hochkompetenter Automechaniker der genau weiss was er macht. Dem würde ich mein Auto jederzeit anvertrauen. Wir können ihn nur bestens weiterempfehlen.
Und nochwas hätten wir fast vergessen. Das Fahrverhalten: einmalig. Er fühlt sich sogar kräftiger und spritziger an als vorher (aber in der Anleitung steht das er dieselbe Kraft wie vorher, ohne einbußen hat). Er fährt wie Butter. Summt und gleitet nur so über die Landstrassen. Beim starten hört man die Pumpe für za 15 Sekunden und dann ist Ruhe und er fährt einfach wunderbar. Die Geschwindikeitsregel Anlage geht auch noch prima.
Nur unser Bordcomputer ist nun restlos verwirrt: wir fahren hunderte Kilometer aber verbrauchen kein Benzin...das verwirrt das arme Ding...mal zeigt er an das wir noch mehr KM (Reichweite) fahren können als vorher, d.h. die Reichweite vergössert sich (!!) (es sieht in der Anzeige also so aus als würde das Auto laut Anzeige nun sogar Benzin Produzieren..

Hier unten noch die Fotos!
Wenn wir bei 100000km sind geben wir bescheid...wird aber noch ein Weilchen dauern....
Alles Gute
der Wumpus
Die tolle Kiste

Tankabdeckung

Gastank

Einspritzer

Flashlube Behälter, Steueraggregat, Sicherungskasten

Steueraggregat

Flashlube Behälter

Einspritzdüse

Und das allerwichtigste: der Aufkleber!


Zuletzt bearbeitet: