Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung

Diskutiere Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung im Soundanlagen in euren Mazda´s Forum im Bereich Technik und Tuning; Dieser Beitrag ist von einem Mazdafahrer für andere Mazdafahrer ohne Golf3 Tutorials ect... es fährt nicht jeder GOLF :D Verbautes Frontsystem...
  • Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung Beitrag #1
audiophila

audiophila

Neuling
Dabei seit
11.07.2009
Beiträge
195
Zustimmungen
0
Auto
323S / Protegé 1.5 '99
KFZ-Kennzeichen
Dieser Beitrag ist von einem Mazdafahrer für andere Mazdafahrer ohne Golf3 Tutorials ect... es fährt nicht jeder GOLF :D

Verbautes Frontsystem (Nur hochtöner weichen jetzt ab, ist aber egal :)
0_frontsystem.jpg

Als erstes sag ich mal um die Angst zu nehmen ... ich hatte keine Ahnung worauf ich mich einlasse... aber wie sagt man so schön sagt, dumm darf man sein, aber zu helfen muss man sich wissen.

1. Türverkleidung runter, das ist nicht schwer aber seid nicht so zimplerlich mit dem Klapperplaste :)

2. die nervige Folige wegreißen wegschneiden... (für die Leute wo wirklich dämmen wollen, andernfalls beibehalten, aber für Leute die diese Beibehalten wollen, ist die Anleitung von A-Z hinfällig weil grade diese Dämmung einiges Rausreißt aus dem "Japanischen Billigauto" ( keine Angst ich liebe mein Japanisches Billigauto ist nur Spaß XD )

3. Lautsprecher raus alles raus was weg soll :)

4. ich empfehle ein 16er compo system, 6x8 Zoll ist nicht so der bringer... kaum auswahl, und klang ist beim Compo schöner -> ist meine Meinung, aber Geschmäcker sind ja verschieden. das heißt Adapter bauen für die Türboxen wofür die altern Lautsprecher als vorlage bzw als Schablone dienen.

5. Entscheidung alte kabel und übers autoradio? oder doch eine nette 2,5mm² Leitung in die zur Endstufe führt. Türgummi/Stecker freilegen mit gefühl und mit einem Kunststoffwerkzeug das ich mir hier selber gebaut habe kleine Clips lösen.

ACHTUNG!! Lautsprecherleitung bitte rausmessen!! Anderekabel sind für ZV, Fensterheber, Spiegeleinstellung, Spiegelheizung ...

Wie auf den Bildern zu sehen, kann man diese kabel dann abzwicken und mit dem 2,5mm² Modifiziern. Für Schlaumeier.... Ihr könnt natürlich auch noch Löcherbohren, oder den Steckeraufbohren.... aber ich wollte mir dann doch die Option offen halten die Türen auszubauen bei bedarf. Zudem als gelernter und arbeitender Elektrodepp, sofern ich schon seit Kindzeiten mit Elektronik zu tun habe, gebe ich euch gewissheit das der Stecker so oder so der Schwachpunkt ist, hierbei geht es aber nur um den Leitwert und da die verbindung der ~0,5 /0,75mm² Serienleitung auf der Länge kaum einen Unterschiedmacht, aber durch den guten Leitwert sind die Verluste logischerweise geringer.

Ich kann damit leben, ihr auch? :)

Den Rest kann man den Bildern entnehmen, bezüglich dieser Arbeit, auf polarität Achten (Plus/Minus) ist Klang entscheiden außerdem sollten die kleinen Woofer doch nach außen Schwingen :)

5_Steckertuer1.jpg5_Steckertuer2.jpg5_Steckertuer3.jpg5_Steckertuer4.jpg5_Steckertuer5.jpg

6. gehen wir mal davon aus das die Kabel dirn sind... (Arschlocharbeit sry ^^) Bearbeiten wir die Türverkleidung. Seht euch die Bilder an... Der ovale "Rahmen" um den LS gehört weggeschnitten ) gestrichelt dargestellt), geht im Weg um und macht nur ärger (Außer bei 6"x8" LS) Das Holzbrett dient mit als halter für die Frequenzweiche, die ist somit innen und im Trockenberreich... War eine spontane Entscheidung, weil ich noch Holz über hatte. (der StyroiwasBlock musste Leiiider Verschwinden) Der Schwarz/Graue Dreck :D ist Dämmpaste, macht die Türverkleidung schwerer, die im endeffekt nicht mehr so leicht mitschwingt. Was bei dem Mazda wichtig ist! Wieso? Weil bei dem Mazda alles Mitschwingt ^^ leider :-(
Das geht auch mit: Bitumenmatten, Alu-Butyl, Gfkmatten (Verwindungsfestig machen) ... ich war faul, und mir war es egal. Der schritt sollte schnell gemacht werden dann kann die Türverkleidung trocknen, hat bei mir 2/3 Tage gedauert, kann man angeblich Feucht montiern, bin nur nicht so davon überzeugt, aber jedem das seine.

Das andere ist Dämmvlies und soll was helfen ... Tuts auch, aber nicht so viel wie ich nehmen... sonst gehen die Türöffner nicht mehr ganz zurück, keine Angst die Türen bleiben trotzdem zu :D (auf Wunsch poste ich ein Video)

gut dann wären wie hier erstmal durch
6_tuerverkleidung1.jpg6_tuerverkleidung2.jpg

7. Bleche zum schweigen bringen heißt es hier :) Meine Wahl fiel auf AluButyl hammer geiles Zeug :) Vorher die tür schön von innen PutziPutzi machen :) Schön großzügig das außenbleck dämmen, aber bitten von innen xD Nicht sparsam sein, schadet nicht! Hinter LS habe ich glaube ich ca 3-5 Schichten, weil ich mit nicht mehr sicher war wieviel es waren ^^ :D sonst 1 fach gut überlappend bis 2fach sollte schon sein. Man hört den Unterschied schon am klopftest. wenn das Außenblech fertig ist, einfach mit dem innern weiter machen, alle öffnungen verschließen, wir bauen hier ja quasi einen klangkörper :) bitte auf alle Funktionalität achten, Kabel und gestänge! auch die verkablung der LS je nach dem was ihr so verbauen wollt :)

guuuuuut -> dann kommt noch das dämmvlies drauf und ruhig ist die türe :) gehen wir davon aus das das nicht so das Problem ist... nervt anfangst etwas aber wenn man auf den Geschmack kommt.... jaa warte auch so einige meter alubutyl grade :D gut weiter...

7_alubutyl1.jpg
7_alubutyl2.jpg
7_alubutyl3.jpg
7_alubutyl4.jpg
7_alubutyl5.jpg
7_alubutyl6.jpg
7_alubutyl7.jpg
7_alubutyl8a.jpg
7_alubutyl8b.jpg

8. LS-Adapter bauen .... jaa man kann es machen lassen, oder man macht es doch lieber Richtig und selber, Danke Trotzdem an meine Zeitweisenhelfer :) hel ^^ so Kreis ausschneiden für den einbaudurchmesser, dann Probiern ob er wirklich passt! Passt? Perfekt. Dann nehmt einfach einen 6x8" LS und nehmt den als Schablone für den Ausschnitt. So gehen wir davon aus das alles geklappt hat. Mein Holz: Multiplex Mit Beschichtung 9mm stark ca. nettes Zeug. Hinterher anschleifen und Lackieren oder irgendwie Witterungsfest machen! Perfekt :) Ringe Montiern -> LS einbauen! Habe meine noch etwas Dicht gemacht, bitumenband um die öffnung rum und Fertig :)

Anbei noch paar Bilder, auch vom nicht so ganz richtigen Adapter ^^ bitte wirklich aufs Maß achten, sofern ihr vorhabt die Türverkleidungen wieder zu montiern :)


8_lsadapter1.jpg
8_lsadapter2.jpg
8_lsadapter3.jpg
8_lsadapter4.jpg
8_lsadapter5.jpg
8_lsadapter6.jpg

9. Endmontage Alles anklemmen, rest dämmen, alles was noch offen ist ... dann alle Teile wieder montiern :) Und am Klang erfreuen !!!


Materialliste:
Audiosystem Alubutyl 12m x 20cm x ~1,8mm
Brax Dämmpaste
2x Jehnert Dämmvlies 1m/0,6m
Bitumenband ca. 3m
LS-Kabel 2x2,5mm² ~11m


Viel Spass bei fragen, einfach PM, weiter gehts im Kofferraum :) warte nur auf Material....

Diverse Bilder:

baustelle (1).jpg
baustelle (2).jpg
baustelle (3).jpg
baustelle (4).jpg
baustelle (5).jpg
baustelle (6).jpg
baustelle (7).jpg
baustelle (8).jpg
baustelle (9).jpg
baustelle (9b).jpg
baustelle (9c).jpg
baustelle7_alubutyl99not.jpg
z_Fertig.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung Beitrag #2
_Jay_

_Jay_

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
02.11.2007
Beiträge
8.116
Zustimmungen
5
Ort
Kaufbeuren
Auto
626GE: Probe 2 GT Automatik 2,5l V6 24V (KL), blau
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
626GE: Probe 2, 2,0l 16V (FS), AHK, silber
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Dein Engagement in Ehren - aber 8 Beiträge mit immer nur halb gefüllten Zeilen und überall eingefügten Leerzeilen ist nun echt etwas mühsam zu lesen - ich hab das mal etwas zusammengefasst! Bitte achte da auch bei deinen künftigen Beiträgen drauf.

Danke!


@Topic: Du weisst aber schon, dass die Folie durchaus auch eine Funktion hat und man sie eben nicht einfach so weglassen sollte?
 
  • Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung Beitrag #3

SeppSpieler

Mazda-Forum User
Dabei seit
18.03.2010
Beiträge
630
Zustimmungen
0
Ort
A 4931
Auto
323 f 2.0i GT 2002er
KFZ-Kennzeichen
Im grpßen und ganzen sauber gearbeitet, aber 2 Fragen hab ich.
1: Warum das billig schwabel Alubytül? Für ~100€ hättest du ordentliches Zeug bekommen welches deutlichst stabiler ist.
2: Warum hast du nicht einen ALB Roller zum andrücken verwendet? Durch die Form des Rollers wird das Zeug nochmal stabiler.

Jay, anstatt der Folie ist jetzt Dämmung drauf, die erledigt jetzt die Aufgabe der Folie.
 
  • Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung Beitrag #4
_Jay_

_Jay_

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
02.11.2007
Beiträge
8.116
Zustimmungen
5
Ort
Kaufbeuren
Auto
626GE: Probe 2 GT Automatik 2,5l V6 24V (KL), blau
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
626GE: Probe 2, 2,0l 16V (FS), AHK, silber
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Jay, anstatt der Folie ist jetzt Dämmung drauf, die erledigt jetzt die Aufgabe der Folie.
Danke, ist leider nur aus den Bildern erkennbar, die hatte ich mir aber nicht angeschaut - aus dem Text war es nicht wirklich erkennbar.
 
  • Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung Beitrag #5
audiophila

audiophila

Neuling
Dabei seit
11.07.2009
Beiträge
195
Zustimmungen
0
Auto
323S / Protegé 1.5 '99
KFZ-Kennzeichen
hi, danke für Lob und kritik, bin nur leider im stress wollte das unbedingt raushaben xD sry für die verwirrung. bilder wollte ich eigentlich über freehost einbinden hatte aber ka wie das hier genau geht und dann gestern die lust verloren. zu dem alubutyl naja ich hab mehrschichtig gearbeitet und das zeug ist sehr hart Mittlerweile. innen und hintern Lautsprecher sehr viel schicht, habe sogar spaßeshalber innen gedämmt sieht man nicht ist um den ls rundrum, obwohl das blech durch die form da ausreichend ist.

genau folie wurde durch alubutyl ersetzt, bei vw golf 4 wäre jetzt da ein blech, habe auch dickeres Alubutyl bestellt für den kofferaum zu besseren Konditionen.

überlege ob ich die hinteren Türen auch noh dämmen soll, , bezüglich der fahrgerausche. hutablage und c Säule und die hinteren radläufe müssen sein.

bei tipps bon ich sehr offen, das mit dem roller hört sich gut an wo bekommt man den her?
 
  • Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung Beitrag #6

SeppSpieler

Mazda-Forum User
Dabei seit
18.03.2010
Beiträge
630
Zustimmungen
0
Ort
A 4931
Auto
323 f 2.0i GT 2002er
KFZ-Kennzeichen
  • Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung Beitrag #7
audiophila

audiophila

Neuling
Dabei seit
11.07.2009
Beiträge
195
Zustimmungen
0
Auto
323S / Protegé 1.5 '99
KFZ-Kennzeichen
okay muss ich schauen wo ich sowas herbekomme auf die schnelle, sonst nehm ich ein normalen roller und modifizier den nach meinen Vorstellungen. .. gibt's sowas nicht vielleicht sogar im Bau markt?
 
Thema:

Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung

Mazda 323 BJ 99 (1998-2003) - Türdämmung - Ähnliche Themen

Mazda 5 Audio-Ausbau: Servus meine lieben, ich habe vor kurzem einen Mazda 5 erworben (CR \ BJ: 2010, Modell Active) und nach der großen Reinigungs- und...
Mazda 2: Gedankenspiele zum Ausbau der Werksanlage: Hallo zusammen, Ich habe meine Vordertüren ordentlich gedämmt und neue Lautsprecher eingebaut. Leider haben die zu wenig Wumms. Jetzt gibt es...
[Erfahrungsbericht] Mazda 3 BK - Einbau Helix Lautsprecher: Hallo Mazda Forum, ich habe mir letzte Woche neue Lautsprecher in meinen Mazda 3 BK eingebaut und möchte hier meine Erfahrung zum Einhau und...
Mazda 3 Bl Baujahr 2011 Hifi einmal neu: Hi alle zusammen, da ja bald er Sommer bzw. der Frühling wieder ansteht, gehen meine Planung für den Hifi Umbau in meinem Mazda 3 BL Baujahr 2011...
[How To] (Zahn)Riemen-Wechsel am MX5 NA: Moin Moin, Da ich momentan dabei bin meinen MX5 NA 1,6 Liter mit 115ps wieder herzurichten, fallen etliche Arbeiten an, daher fand ich es sinnig...

Sucheingaben

Mb 190e bj.87 fahrertürverkleidung abmontieren

,

mazda 323 f bj fahrertür lautsprecher

,

mazda 6 bj 2003 fahrertür rot

,
alubutyl
, lautsprecher mazda 323 f, golf 4 dämmen anleitung, mazda 323f bj lautsprecher, lautsprecher mazda 323f bj, mazda 5 hintere türverkleidung, mazda 323 f bj dämmen, Mazda 323 Türlautsprecher Bilder, mazda 323f bj lautsprecher größe , mazda 323 türdämmung, mazda 323p hintere boxen
Oben