
audiophila
Neuling
- Dabei seit
- 11.07.2009
- Beiträge
- 195
- Zustimmungen
- 0
- Auto
- 323S / Protegé 1.5 '99
- KFZ-Kennzeichen
-
Dieser Beitrag ist von einem Mazdafahrer für andere Mazdafahrer ohne Golf3 Tutorials ect... es fährt nicht jeder GOLF 
Verbautes Frontsystem (Nur hochtöner weichen jetzt ab, ist aber egal

Als erstes sag ich mal um die Angst zu nehmen ... ich hatte keine Ahnung worauf ich mich einlasse... aber wie sagt man so schön sagt, dumm darf man sein, aber zu helfen muss man sich wissen.
1. Türverkleidung runter, das ist nicht schwer aber seid nicht so zimplerlich mit dem Klapperplaste
2. die nervige Folige wegreißen wegschneiden... (für die Leute wo wirklich dämmen wollen, andernfalls beibehalten, aber für Leute die diese Beibehalten wollen, ist die Anleitung von A-Z hinfällig weil grade diese Dämmung einiges Rausreißt aus dem "Japanischen Billigauto" ( keine Angst ich liebe mein Japanisches Billigauto ist nur Spaß XD )
3. Lautsprecher raus alles raus was weg soll
4. ich empfehle ein 16er compo system, 6x8 Zoll ist nicht so der bringer... kaum auswahl, und klang ist beim Compo schöner -> ist meine Meinung, aber Geschmäcker sind ja verschieden. das heißt Adapter bauen für die Türboxen wofür die altern Lautsprecher als vorlage bzw als Schablone dienen.
5. Entscheidung alte kabel und übers autoradio? oder doch eine nette 2,5mm² Leitung in die zur Endstufe führt. Türgummi/Stecker freilegen mit gefühl und mit einem Kunststoffwerkzeug das ich mir hier selber gebaut habe kleine Clips lösen.
ACHTUNG!! Lautsprecherleitung bitte rausmessen!! Anderekabel sind für ZV, Fensterheber, Spiegeleinstellung, Spiegelheizung ...
Wie auf den Bildern zu sehen, kann man diese kabel dann abzwicken und mit dem 2,5mm² Modifiziern. Für Schlaumeier.... Ihr könnt natürlich auch noch Löcherbohren, oder den Steckeraufbohren.... aber ich wollte mir dann doch die Option offen halten die Türen auszubauen bei bedarf. Zudem als gelernter und arbeitender Elektrodepp, sofern ich schon seit Kindzeiten mit Elektronik zu tun habe, gebe ich euch gewissheit das der Stecker so oder so der Schwachpunkt ist, hierbei geht es aber nur um den Leitwert und da die verbindung der ~0,5 /0,75mm² Serienleitung auf der Länge kaum einen Unterschiedmacht, aber durch den guten Leitwert sind die Verluste logischerweise geringer.
Ich kann damit leben, ihr auch?
Den Rest kann man den Bildern entnehmen, bezüglich dieser Arbeit, auf polarität Achten (Plus/Minus) ist Klang entscheiden außerdem sollten die kleinen Woofer doch nach außen Schwingen





6. gehen wir mal davon aus das die Kabel dirn sind... (Arschlocharbeit sry ^^) Bearbeiten wir die Türverkleidung. Seht euch die Bilder an... Der ovale "Rahmen" um den LS gehört weggeschnitten ) gestrichelt dargestellt), geht im Weg um und macht nur ärger (Außer bei 6"x8" LS) Das Holzbrett dient mit als halter für die Frequenzweiche, die ist somit innen und im Trockenberreich... War eine spontane Entscheidung, weil ich noch Holz über hatte. (der StyroiwasBlock musste Leiiider Verschwinden) Der Schwarz/Graue Dreck
ist Dämmpaste, macht die Türverkleidung schwerer, die im endeffekt nicht mehr so leicht mitschwingt. Was bei dem Mazda wichtig ist! Wieso? Weil bei dem Mazda alles Mitschwingt ^^ leider 
Das geht auch mit: Bitumenmatten, Alu-Butyl, Gfkmatten (Verwindungsfestig machen) ... ich war faul, und mir war es egal. Der schritt sollte schnell gemacht werden dann kann die Türverkleidung trocknen, hat bei mir 2/3 Tage gedauert, kann man angeblich Feucht montiern, bin nur nicht so davon überzeugt, aber jedem das seine.
Das andere ist Dämmvlies und soll was helfen ... Tuts auch, aber nicht so viel wie ich nehmen... sonst gehen die Türöffner nicht mehr ganz zurück, keine Angst die Türen bleiben trotzdem zu
(auf Wunsch poste ich ein Video)
gut dann wären wie hier erstmal durch


7. Bleche zum schweigen bringen heißt es hier
Meine Wahl fiel auf AluButyl hammer geiles Zeug
Vorher die tür schön von innen PutziPutzi machen
Schön großzügig das außenbleck dämmen, aber bitten von innen xD Nicht sparsam sein, schadet nicht! Hinter LS habe ich glaube ich ca 3-5 Schichten, weil ich mit nicht mehr sicher war wieviel es waren ^^
sonst 1 fach gut überlappend bis 2fach sollte schon sein. Man hört den Unterschied schon am klopftest. wenn das Außenblech fertig ist, einfach mit dem innern weiter machen, alle öffnungen verschließen, wir bauen hier ja quasi einen klangkörper
bitte auf alle Funktionalität achten, Kabel und gestänge! auch die verkablung der LS je nach dem was ihr so verbauen wollt 
guuuuuut -> dann kommt noch das dämmvlies drauf und ruhig ist die türe
gehen wir davon aus das das nicht so das Problem ist... nervt anfangst etwas aber wenn man auf den Geschmack kommt.... jaa warte auch so einige meter alubutyl grade
gut weiter...









8. LS-Adapter bauen .... jaa man kann es machen lassen, oder man macht es doch lieber Richtig und selber, Danke Trotzdem an meine Zeitweisenhelfer
hel ^^ so Kreis ausschneiden für den einbaudurchmesser, dann Probiern ob er wirklich passt! Passt? Perfekt. Dann nehmt einfach einen 6x8" LS und nehmt den als Schablone für den Ausschnitt. So gehen wir davon aus das alles geklappt hat. Mein Holz: Multiplex Mit Beschichtung 9mm stark ca. nettes Zeug. Hinterher anschleifen und Lackieren oder irgendwie Witterungsfest machen! Perfekt
Ringe Montiern -> LS einbauen! Habe meine noch etwas Dicht gemacht, bitumenband um die öffnung rum und Fertig
Anbei noch paar Bilder, auch vom nicht so ganz richtigen Adapter ^^ bitte wirklich aufs Maß achten, sofern ihr vorhabt die Türverkleidungen wieder zu montiern






9. Endmontage Alles anklemmen, rest dämmen, alles was noch offen ist ... dann alle Teile wieder montiern
Und am Klang erfreuen !!!
Materialliste:
Audiosystem Alubutyl 12m x 20cm x ~1,8mm
Brax Dämmpaste
2x Jehnert Dämmvlies 1m/0,6m
Bitumenband ca. 3m
LS-Kabel 2x2,5mm² ~11m
Viel Spass bei fragen, einfach PM, weiter gehts im Kofferraum
warte nur auf Material....
Diverse Bilder:














Verbautes Frontsystem (Nur hochtöner weichen jetzt ab, ist aber egal


Als erstes sag ich mal um die Angst zu nehmen ... ich hatte keine Ahnung worauf ich mich einlasse... aber wie sagt man so schön sagt, dumm darf man sein, aber zu helfen muss man sich wissen.
1. Türverkleidung runter, das ist nicht schwer aber seid nicht so zimplerlich mit dem Klapperplaste

2. die nervige Folige wegreißen wegschneiden... (für die Leute wo wirklich dämmen wollen, andernfalls beibehalten, aber für Leute die diese Beibehalten wollen, ist die Anleitung von A-Z hinfällig weil grade diese Dämmung einiges Rausreißt aus dem "Japanischen Billigauto" ( keine Angst ich liebe mein Japanisches Billigauto ist nur Spaß XD )
3. Lautsprecher raus alles raus was weg soll

4. ich empfehle ein 16er compo system, 6x8 Zoll ist nicht so der bringer... kaum auswahl, und klang ist beim Compo schöner -> ist meine Meinung, aber Geschmäcker sind ja verschieden. das heißt Adapter bauen für die Türboxen wofür die altern Lautsprecher als vorlage bzw als Schablone dienen.
5. Entscheidung alte kabel und übers autoradio? oder doch eine nette 2,5mm² Leitung in die zur Endstufe führt. Türgummi/Stecker freilegen mit gefühl und mit einem Kunststoffwerkzeug das ich mir hier selber gebaut habe kleine Clips lösen.
ACHTUNG!! Lautsprecherleitung bitte rausmessen!! Anderekabel sind für ZV, Fensterheber, Spiegeleinstellung, Spiegelheizung ...
Wie auf den Bildern zu sehen, kann man diese kabel dann abzwicken und mit dem 2,5mm² Modifiziern. Für Schlaumeier.... Ihr könnt natürlich auch noch Löcherbohren, oder den Steckeraufbohren.... aber ich wollte mir dann doch die Option offen halten die Türen auszubauen bei bedarf. Zudem als gelernter und arbeitender Elektrodepp, sofern ich schon seit Kindzeiten mit Elektronik zu tun habe, gebe ich euch gewissheit das der Stecker so oder so der Schwachpunkt ist, hierbei geht es aber nur um den Leitwert und da die verbindung der ~0,5 /0,75mm² Serienleitung auf der Länge kaum einen Unterschiedmacht, aber durch den guten Leitwert sind die Verluste logischerweise geringer.
Ich kann damit leben, ihr auch?

Den Rest kann man den Bildern entnehmen, bezüglich dieser Arbeit, auf polarität Achten (Plus/Minus) ist Klang entscheiden außerdem sollten die kleinen Woofer doch nach außen Schwingen






6. gehen wir mal davon aus das die Kabel dirn sind... (Arschlocharbeit sry ^^) Bearbeiten wir die Türverkleidung. Seht euch die Bilder an... Der ovale "Rahmen" um den LS gehört weggeschnitten ) gestrichelt dargestellt), geht im Weg um und macht nur ärger (Außer bei 6"x8" LS) Das Holzbrett dient mit als halter für die Frequenzweiche, die ist somit innen und im Trockenberreich... War eine spontane Entscheidung, weil ich noch Holz über hatte. (der StyroiwasBlock musste Leiiider Verschwinden) Der Schwarz/Graue Dreck


Das geht auch mit: Bitumenmatten, Alu-Butyl, Gfkmatten (Verwindungsfestig machen) ... ich war faul, und mir war es egal. Der schritt sollte schnell gemacht werden dann kann die Türverkleidung trocknen, hat bei mir 2/3 Tage gedauert, kann man angeblich Feucht montiern, bin nur nicht so davon überzeugt, aber jedem das seine.
Das andere ist Dämmvlies und soll was helfen ... Tuts auch, aber nicht so viel wie ich nehmen... sonst gehen die Türöffner nicht mehr ganz zurück, keine Angst die Türen bleiben trotzdem zu

gut dann wären wie hier erstmal durch


7. Bleche zum schweigen bringen heißt es hier






guuuuuut -> dann kommt noch das dämmvlies drauf und ruhig ist die türe











8. LS-Adapter bauen .... jaa man kann es machen lassen, oder man macht es doch lieber Richtig und selber, Danke Trotzdem an meine Zeitweisenhelfer



Anbei noch paar Bilder, auch vom nicht so ganz richtigen Adapter ^^ bitte wirklich aufs Maß achten, sofern ihr vorhabt die Türverkleidungen wieder zu montiern







9. Endmontage Alles anklemmen, rest dämmen, alles was noch offen ist ... dann alle Teile wieder montiern

Materialliste:
Audiosystem Alubutyl 12m x 20cm x ~1,8mm
Brax Dämmpaste
2x Jehnert Dämmvlies 1m/0,6m
Bitumenband ca. 3m
LS-Kabel 2x2,5mm² ~11m
Viel Spass bei fragen, einfach PM, weiter gehts im Kofferraum

Diverse Bilder:













Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: