kiwi323
Einsteiger
- Dabei seit
- 31.03.2022
- Beiträge
- 47
- Zustimmungen
- 3
Hallo Leute habe Mazda 3 BL 151PS 2.0 Disi
folgendes Problem die I-Stop Lampe Blinkt Orange.
Ja und ich habe schon öfters darüber gelesen das es die Batterie sein soll nur es macht mich etwas stutzig.
Nach auslesen kommt der Fehler P0A0F raus.
Dieser hat sich löschen lassen, danach ist auch das Blinken weg und Start und Stop funktionierte wieder.
Dabei erst noch mal geschaut ob den die Ladespannung vorhanden und richtig ist.
Nun sind 3 Tage vergangen, als ich das Auto startete ist nun wieder die I-Stop Lampe angegangen.
Hier wieder ausgelesen selber Fehler.
Gelöscht kam nicht wieder.
Jetzt beide Batterien aufgeladen und I-Stop Neu Initialisiert.
Dieses hat auch funktioniert.
Beider Messung hat die Hauptbatterie nach aufladen eine Spannung von 12.8 Volt gehabt und die Start Stop Batterie 12.7Volt.
Nun nach 4 Tagen, als ich das Auto Startete ist nun wieder die I-Stop Lampe angegangen.
Muss noch dazu fügen das ich viele Verbraucher hatte zu der Zeit also z.b Standheizung und somit hatte die Hauptbatterie eine Spannung von 12.2Volt.
Ich bin danach eine große strecke gefahren und habe dann am nächsten morgen eine Messung gemacht.
Die Hautbatterie hat eine Spannung von 12.5Volt und die Start und Stop Batterie 12.4Volt.
Beim Belastungstest hatte ich 10.4 auf dem Messgerät.
Also was mir eben Verdächtig vorkommt das es auftritt wenn ich Kurzstrecker fahre und viele Verbraucher habe,
Meine Vermutung ist das das System hier wohl eine Geringe Spannung annimmt und deswegen der Fehler kommt.
Daher mal zu klären was man tun kann gibt es eine Möglichkeit dem System quasi zu Erweitern das es nicht gleich denkt Hee die Batterie ist schrott.
Oder Nutz es was die Batterie neu anzulernen, es heißt ja man soll das machen nach dem aufladen einer Batterie,
aber was wäre wenn man die Initialisierung mal macht bei z.b 12.4 Volt?
Was mich noch mal wissen würde ob es irgendwie den Motor schädigt oder Systeme wenn man mit dem Fehler rumfährt?
folgendes Problem die I-Stop Lampe Blinkt Orange.
Ja und ich habe schon öfters darüber gelesen das es die Batterie sein soll nur es macht mich etwas stutzig.
Nach auslesen kommt der Fehler P0A0F raus.
Dieser hat sich löschen lassen, danach ist auch das Blinken weg und Start und Stop funktionierte wieder.
Dabei erst noch mal geschaut ob den die Ladespannung vorhanden und richtig ist.
Nun sind 3 Tage vergangen, als ich das Auto startete ist nun wieder die I-Stop Lampe angegangen.
Hier wieder ausgelesen selber Fehler.
Gelöscht kam nicht wieder.
Jetzt beide Batterien aufgeladen und I-Stop Neu Initialisiert.
Dieses hat auch funktioniert.
Beider Messung hat die Hauptbatterie nach aufladen eine Spannung von 12.8 Volt gehabt und die Start Stop Batterie 12.7Volt.
Nun nach 4 Tagen, als ich das Auto Startete ist nun wieder die I-Stop Lampe angegangen.
Muss noch dazu fügen das ich viele Verbraucher hatte zu der Zeit also z.b Standheizung und somit hatte die Hauptbatterie eine Spannung von 12.2Volt.
Ich bin danach eine große strecke gefahren und habe dann am nächsten morgen eine Messung gemacht.
Die Hautbatterie hat eine Spannung von 12.5Volt und die Start und Stop Batterie 12.4Volt.
Beim Belastungstest hatte ich 10.4 auf dem Messgerät.
Also was mir eben Verdächtig vorkommt das es auftritt wenn ich Kurzstrecker fahre und viele Verbraucher habe,
Meine Vermutung ist das das System hier wohl eine Geringe Spannung annimmt und deswegen der Fehler kommt.
Daher mal zu klären was man tun kann gibt es eine Möglichkeit dem System quasi zu Erweitern das es nicht gleich denkt Hee die Batterie ist schrott.
Oder Nutz es was die Batterie neu anzulernen, es heißt ja man soll das machen nach dem aufladen einer Batterie,
aber was wäre wenn man die Initialisierung mal macht bei z.b 12.4 Volt?
Was mich noch mal wissen würde ob es irgendwie den Motor schädigt oder Systeme wenn man mit dem Fehler rumfährt?