Clevinho
- Dabei seit
- 05.11.2016
- Beiträge
- 4
- Zustimmungen
- 0
Schönen guten Tag zusammen,
ich würde hier gerne einmal ein Problem an meinem Fahrzeug schildern, das ich in der individuellen Konstellation hier noch nicht gelesen habe. Ich hoffe auf den einen oder anderen Hinweis oder Tipp, wie das Problem am sinnvollsten anzugehen ist
Ich fahre seit November 2012 einen Mazda 3 BK 1.6 Diesel, EZ 19.12.2006. Er hat inzwischen rund 150.000 km gelaufen und gekauft habe ich ihn bei km-Stand ca. 70.000.
In den letzten zwei Jahren hat er so die eine oder andere Kinderkrankheit bekommen. So hatte ich plötzlich Kraftstoffgeruch im Auto, weil die Dichtungen der Injektoren undicht geworden waren. Auf Grund der Schilderungen hier im Forum, die von extrem hohen Kosten sprachen, weil die Werkstätten gerne mal beim Herausziehen der Injektoren diese mit zerstören, habe ich das Thema mit meinem Vater zusammen gelöst, indem wir für 180 € lediglich das Material kauften und die Reparatur erfolgreich selbst vornahmen. Die Injektoren überlebten die Prozedur, weil wir vorsichtig genug waren.
Anschließend ging an dem Auto noch die Lichtmaschine kaputt, die Radmulde im Kofferraum stand voller Wasser und ich brauchte eine neue Heckklappe, weil mir jemand in das parkende Auto gefahren war aber da kann das Auto ja nichts für.
Ein Problem, das ich allerdings nicht in den Griff bekomme, ist der Luftmassenmesser.
Irgendwann meldete sich die Motorkontrollleuchte und teilte mit, dieser sei defekt. Der Wagen fuhr zwar weiter einwandfrei (kein Ruckeln, komb. Verbrauch lt. Anzeige bei 5,5 l/100 km), aber ich kaufte einen neuen, wie sich herausstellte ein totales Billig-Schrottteil aus dem Internet. Nach Einbau des Teils war zwar die MKL aus, aber der Wagen verbrauchte rund 1,0 l mehr Diesel und ruckelte in den km/h-Bereichen 10-60 bei konstanter Gaspedaleinstellung zwischendurch wie ein wilder Stier, der mich abwerfen wollte ^^ ich schickte das Teil zurück und bekam nach Käuferschutzabwicklung über Paypal mein Geld zurück.
Anschließend kaufte ich einen Luftmassenmesser mit Erstausrüsterqualität für rund 150 €. Eingebaut, MKL aus, kein Ruckeln, Verbrauch wieder normalisiert - wunderbar.
Vor einigen Monaten ging dann allerdings die MKL wieder an und zeigte beim Auslesen die Fehler P101 und P102 an, beide beziehen sich auf den Luftmassenmesser. Das Auto lief aber ganz normal.
Ich habe mir das nun eine Weile angeschaut (MKL ging zwischendurch auch mal wieder für ne Woche aus) und inzwischen hat der Mazda auch noch das Symptom, dass er auf der Autobahn bei ca. 140 km/h wie abgeriegelt wirkt - schneller wird er dann nicht mehr. Es kann aber sein, dass er bei der nächsten Fahrt wenige Stunden später wieder die 190 km/h schafft.
Vielleicht kennt hier aus dem Forum ja noch jemand diese Symptome und hat eine Idee, welche Ursachen es geben kann. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der Luftmassenmesser schon wieder kaputt sein soll (kein Jahr drin).
Gibt es eventuell Bauteile, die die gleichen Symptome oder aber zumindest die gleichen Fehler im Auslesegerät hervorrufen könnten?
Der Wagen soll diesen Monat noch über den TÜV und eine aktive MKL ist da eher ungünstig
Helfen vielleicht schon Reinigung bestimmter Bauteile, gibt es bekannte, modellspezifische Probleme, die regelmäßig "die Übeltäter" sind?!
Freue mich über jede Beteiligung.
Viele Grüße
Marc
ich würde hier gerne einmal ein Problem an meinem Fahrzeug schildern, das ich in der individuellen Konstellation hier noch nicht gelesen habe. Ich hoffe auf den einen oder anderen Hinweis oder Tipp, wie das Problem am sinnvollsten anzugehen ist
Ich fahre seit November 2012 einen Mazda 3 BK 1.6 Diesel, EZ 19.12.2006. Er hat inzwischen rund 150.000 km gelaufen und gekauft habe ich ihn bei km-Stand ca. 70.000.
In den letzten zwei Jahren hat er so die eine oder andere Kinderkrankheit bekommen. So hatte ich plötzlich Kraftstoffgeruch im Auto, weil die Dichtungen der Injektoren undicht geworden waren. Auf Grund der Schilderungen hier im Forum, die von extrem hohen Kosten sprachen, weil die Werkstätten gerne mal beim Herausziehen der Injektoren diese mit zerstören, habe ich das Thema mit meinem Vater zusammen gelöst, indem wir für 180 € lediglich das Material kauften und die Reparatur erfolgreich selbst vornahmen. Die Injektoren überlebten die Prozedur, weil wir vorsichtig genug waren.
Anschließend ging an dem Auto noch die Lichtmaschine kaputt, die Radmulde im Kofferraum stand voller Wasser und ich brauchte eine neue Heckklappe, weil mir jemand in das parkende Auto gefahren war aber da kann das Auto ja nichts für.
Ein Problem, das ich allerdings nicht in den Griff bekomme, ist der Luftmassenmesser.
Irgendwann meldete sich die Motorkontrollleuchte und teilte mit, dieser sei defekt. Der Wagen fuhr zwar weiter einwandfrei (kein Ruckeln, komb. Verbrauch lt. Anzeige bei 5,5 l/100 km), aber ich kaufte einen neuen, wie sich herausstellte ein totales Billig-Schrottteil aus dem Internet. Nach Einbau des Teils war zwar die MKL aus, aber der Wagen verbrauchte rund 1,0 l mehr Diesel und ruckelte in den km/h-Bereichen 10-60 bei konstanter Gaspedaleinstellung zwischendurch wie ein wilder Stier, der mich abwerfen wollte ^^ ich schickte das Teil zurück und bekam nach Käuferschutzabwicklung über Paypal mein Geld zurück.
Anschließend kaufte ich einen Luftmassenmesser mit Erstausrüsterqualität für rund 150 €. Eingebaut, MKL aus, kein Ruckeln, Verbrauch wieder normalisiert - wunderbar.
Vor einigen Monaten ging dann allerdings die MKL wieder an und zeigte beim Auslesen die Fehler P101 und P102 an, beide beziehen sich auf den Luftmassenmesser. Das Auto lief aber ganz normal.
Ich habe mir das nun eine Weile angeschaut (MKL ging zwischendurch auch mal wieder für ne Woche aus) und inzwischen hat der Mazda auch noch das Symptom, dass er auf der Autobahn bei ca. 140 km/h wie abgeriegelt wirkt - schneller wird er dann nicht mehr. Es kann aber sein, dass er bei der nächsten Fahrt wenige Stunden später wieder die 190 km/h schafft.
Vielleicht kennt hier aus dem Forum ja noch jemand diese Symptome und hat eine Idee, welche Ursachen es geben kann. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der Luftmassenmesser schon wieder kaputt sein soll (kein Jahr drin).
Gibt es eventuell Bauteile, die die gleichen Symptome oder aber zumindest die gleichen Fehler im Auslesegerät hervorrufen könnten?
Der Wagen soll diesen Monat noch über den TÜV und eine aktive MKL ist da eher ungünstig
Helfen vielleicht schon Reinigung bestimmter Bauteile, gibt es bekannte, modellspezifische Probleme, die regelmäßig "die Übeltäter" sind?!
Freue mich über jede Beteiligung.
Viele Grüße
Marc