Hallo,
da ich einen Unfall hatte und schon lange nicht mehr hier im Forum war, hab ich diesen Tread glatt vergessen
Ja, das alte Radio wird nur noch gespeist, damit die Schalter und die Beleuchtung funktionieren.
Ich hab mir damals eine Ablage bei Ebay besorgt, damit, falls was schief geht, ich noch eine in Reserve hab.
Als aller erstes baust du die Ablage aus, dazu die 2 hinteren Schrauben entfernen und dann mit geeignetem Werkzeug, das den Kunststoff nicht verkratzt, die Ablage aushebeln, ist ansonten nur gesteckt.
Kann schon mal was fest stecken, also nich zu zaghaft
Darunter siehst du schon einen Durchgang zur unteren Einheit, mir war wichtig, das ich so wenig wie möglich verändern muss.
Aus dem Ablagefach den Deckel ausbaun, dazu die Federn rechts und links demontieren, danach die 2 Spreitzstifte, die das Gelenk bilden, mit einem passenden Bohrer entfernen, am besten so, das sie nicht zerstört werden.
Ich hab den Bohrer vorsichtig reingeschlagen, danach mit dem Akkuschrauber im Rückwärtslauf die Stifte rausgezogen.
Auf dem Deckel ist an der Unterseite zum Fach hin der Schließmechanismuss verklebt, vorsichtig mit einem scharfen Messer die beiden Teile des oberen Deckels voneinander trennen.
Danach den oberen Deckel bündig an der Kante zum Verschluss mit einem geeigneten Sägeblatt (Stichsäge abschneiden.
Der Deckel ist danach wesentlich dünner und ca 4 cm kürzer als vorher.
Das untere Teil vom Ablagefach habe ich folgendermassen bearbeitet:
Die untere Fläche, die den Boden der Ablage bildet, komplett am Rand entlang ausgeschnitten (Möglichst präzise, das Material brauchen wir noch

)
Jetzt am vorderen Rand mit ca 5mm Abstand zur Kante den DIN-Einbaurahmen mit kleinen M-Schrauben befestigen.
Da der vordere Rand schräg steht, sollte der Radioschacht leicht nach unten zeigen, wir wollen es ja in einem Winkel einbauen, das die Öffnung des Fachs so niedrig wie möglich ist (sichtbeeinträchtigung)
Auf der Rückseite der Radios ist immer in der Mitte ein Gewinde für den Festeinbau oder einen Steckbolzen.
Dort befestigen wir nun ein Lochband, das mit der Rückwand des Faches verschraubt wird.
Somit steht das Radio jetzt in einem leichten Winkel und wird durch den Einbaurahmen und die hintere Befestigung gehalten.
Nun befestigen wir den deckel wieder am unteren teil und stellen fest, das die Kante, wo wir vorher den verschluss abgesägt haben, genau auf oberen kannte vom Din-Rahmen liegt

Ich hab die Schnittstelle mit Kantenband verschönert, aber da kann jeder seiner Phantasie freien Lauf lassen.
Dann den ausgeschnittenen Boden des Fachs halbieren und mit doppelseitigen Klebeband (Spiegelband) rechts und links die offenen Seiten des radios abdecken.
Ich hab dann noch einen kleinen Magneten im Deckel verklebt, damit dieser bei Schlaglöchern nicht rumklappert.
Um ein Din-Radio anzuschließen brauchen wir einen Adapter. Ich bin bei Amazon fündig geworden, das ist ein Adapter, wo der orginal Stecker durchgeschliffen wird und 2 Din-Buchsen für eine Freisprechanlage abgezweigt wurden.
Ich hab dann nur die Kabel für die Boxen zum org-Radio unterbrochen.
Somit waren alle Funktionen der Mittelkonsole erhalten geblieben.
Man kann das orgRadio sogar einschalten, aber da die Boxen abgeklemmt sind, passiert nix
Dann brauchst Du nur noch die Konsole oben mit den Dinanschlüssen zu verbinden und einzuklipsen, fertig.
Und wenn du ein ersatzfach hast, bei verkauf einfach ausklipsen, Adapter entfernen, alles wieder original !!!
ich hoffe, das ich weiterhelfen konnte.
Rückfragen erwünscht
Greez
P.S.: Meiner ist ein M2 DY von 2003, also der erste seiner Art
