Mazda 121, Leerlaufschwankung

Diskutiere Mazda 121, Leerlaufschwankung im 121, 323, 626, 929 Forum im Bereich Technikbereich: Die klassischen Mazda Modelle; Liebes Mazda Forum, kann mir hier vielleicht jemand helfen, meinen geliebten Mazda 121, 1.3, BJ 1993 wieder fahrtüchtig zu bekommen. Vor einiger...
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #1

Bienes_Mazda

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
9
Zustimmungen
0
Liebes Mazda Forum,

kann mir hier vielleicht jemand helfen, meinen geliebten Mazda 121, 1.3, BJ 1993 wieder fahrtüchtig zu bekommen.
Vor einiger Zeit fing der Motor an, im Standgas hoch- und runterzudrehen. Mit der Zeit wurde es immer schlimmer und der Motor drehte während der Fahrt hoch bzw. ging aus.
Mittlerweile wurde der Fehler eingegrenzt: Am Luftstromsensor (Anlage 1_Explosionsskizze, Bauteil 4 Airflow Sensor; HITACHI AFH38m-08 bzw. Schaltplan, Anlage 2) kommt kein Strom an.
Kann jemand helfen, was wir noch probieren könnten?

Es wurden bisher folgende Reparaturen (ohne Erfolg) ausgeführt:
- Vergaser ausgetauscht
- Luft- und Kraftstofffilter ausgetauscht
- Dichtigkeitsprüfung rund um den Vergaser
- Austausch der Dichtung (Anlage 3, Bauteil 3)

Es handelt sich um einen Mazda 121 1.3, Bj. 1993, 39 kW / 53 PS.
 

Anhänge

  • Anlage_1_Mazda_Explosion_Vergaser.pdf
    317,1 KB · Aufrufe: 39
  • Anlage_2_Mazda_Vergaser_Explosion_Schaltplan.pdf
    618,8 KB · Aufrufe: 29
  • Anlage_3_Ansaugtrakt_Mazda.pdf
    382,5 KB · Aufrufe: 29
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #2

Strömling

Neuling
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
207
Zustimmungen
76
Auto
Demio (DW)
Hallo

Mittlerweile wurde der Fehler eingegrenzt: Am Luftstromsensor (Anlage 1_Explosionsskizze, Bauteil 4 Airflow Sensor; HITACHI AFH38m-08 bzw. Schaltplan, Anlage 2) kommt kein Strom an.


Also liegt am Anschluss mit dem gelb-weißem Draht (bei Zündung ein oder während der Motor läuft ) keine 12 Volt gegen Masse an ?
Dann wäre es eine Unterbrechung in der Verdrahtung

auch auf der Seite 163 normal als Übersicht zu sehen .

viel Erfolg
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #3

Bienes_Mazda

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
9
Zustimmungen
0
Liebes Mazda Forum,
kann mir hier vielleicht jemand helfen, meinen geliebten Mazda 121, 1.3, BJ 1993 wieder fahrtüchtig zu bekommen.
Vor einiger Zeit fing der Motor an, im Standgas hoch- und runterzudrehen. Mit der Zeit wurde es immer schlimmer und der Motor drehte während der Fahrt hoch bzw. ging aus.
Mittlerweile wurde der Fehler eingegrenzt: Am Luftstromsensor (Anlage 1_Explosionsskizze, Bauteil 4 Airflow Sensor; HITACHI AFH38m-08 bzw. Schaltplan, Anlage 2) kommt kein Strom an.
Kann jemand helfen, was wir noch probieren könnten?
Es wurden bisher folgende Reparaturen (ohne Erfolg) ausgeführt:
- Vergaser ausgetauscht
- Luft- und Kraftstofffilter ausgetauscht
- Dichtigkeitsprüfung rund um den Vergaser
- Austausch der Dichtung (Anlage 3, Bauteil 3)
Es handelt sich um einen Mazda 121 1.3, Bj. 1993, 39 kW / 53 PS.
Muss mich korrigieren. Es handelt sich um den Mazda mit 72 PS, Bj 5/93.
Wäre wirklich sehr froh über gute Hinweise. Fahre den Wagen schon 26 Jahre und möchte mich sehr ungern von ihm trennen.
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #4

Bienes_Mazda

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
9
Zustimmungen
0
Vielen Dank Strömling,

wir werden das gleich probieren und berichten wie es funktioniert hat. Dein Hinweis ist schon einmal sehr gut!
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #5

Bienes_Mazda

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
9
Zustimmungen
0
Hallo




Also liegt am Anschluss mit dem gelb-weißem Draht (bei Zündung ein oder während der Motor läuft ) keine 12 Volt gegen Masse an ?
Dann wäre es eine Unterbrechung in der Verdrahtung

auch auf der Seite 163 normal als Übersicht zu sehen .

viel Erfolg
Jetzt haben wir Strom am Airflow Sensor; wenn der Stecker vom Stecker gezogen wird, verschwinden die Leerlaufschwankunegn. Allerdings stirbt der Motor ab, wenn man den Leerlauf unter ca. 1.500 - 1.600 U/min runterregelt.

Airflow-Sensor mit Ohmmesser durchgemessen wie im Handbuch S. 277; gemessen wie nach Vorgabe A-B 4 kOhm, A-C und B-C ca. 40 kOhm müsste auch noch passen?

Könnte daraus was abgeleitet werden?
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #6

Strömling

Neuling
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
207
Zustimmungen
76
Auto
Demio (DW)
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #7

Bienes_Mazda

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
9
Zustimmungen
0
Was war denn der Fehler den ihr behoben habt?
Fehlmessung ?
Unterbrechung ?
vorher bewusst abgelemmt ?


der Stecker von was?
Airflow Sensor?

MfG
zu 1) offenbar Fehlmessung, da "plötzlich" Strom anlag, ohne dass konkret etwas behoben wurde.

zu 2) sorry, Schreibfehler: wenn der Stecker vom Airflow Sensor gezogen wird, verschwinden die Leerlaufschwankunegn. Allerdings stirbt der Motor ab, wenn man den Leerlauf unter ca. 1.500 - 1.600 U/min runterregelt.

Der Airflow Sensor wie schon geschrieben bei 20 Grad Celsius druchgemessen; A-B 4,5 kOhm, A-C und B-C so gegen 30-40 kOhm, also auch geringer Stromdurchgang. Darf das sein oder kann das eine wahrscheinliche Ursache sein?
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #8

Strömling

Neuling
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
207
Zustimmungen
76
Auto
Demio (DW)
In der Tabelle auf Seite 227 stehen nur werte für A-B der stimmt
In der Tabelle auf Seite 277 stehen auch werte für A-C und B-C die eigentlich unendlich sein sollten
schwer zu sagen ob das noch ok -oder relevant ist
Es kann ja auch sein das die damals verwendeten Ohm-meter nur ein Messbereich bis 20 kOhm hatten
Manual Seite 205 ist mal ein wert 14,4k oder S.164 ein wert von 17,8 k zu finden

Es wurden bisher folgende Reparaturen (ohne Erfolg) ausgeführt:
- Vergaser ausgetauscht
mit "Vergaser" kann ja nur die Einspritzung gemeint sein-dann müsstest du ja noch ein Airflow Sensor in Reserve haben für eine Vergleichsmessung

Hast du mal probiert mit Airflow Sensor und dafur ohne Lambdasonde (Oxigen Sensor) zu testen ?
stecker und messwert für Lambdasonde + Heizung S.279
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #9

Bienes_Mazda

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
9
Zustimmungen
0
In der Tabelle auf Seite 227 stehen nur werte für A-B der stimmt
In der Tabelle auf Seite 277 stehen auch werte für A-C und B-C die eigentlich unendlich sein sollten
schwer zu sagen ob das noch ok -oder relevant ist
Es kann ja auch sein das die damals verwendeten Ohm-meter nur ein Messbereich bis 20 kOhm hatten
Manual Seite 205 ist mal ein wert 14,4k oder S.164 ein wert von 17,8 k zu finden


mit "Vergaser" kann ja nur die Einspritzung gemeint sein-dann müsstest du ja noch ein Airflow Sensor in Reserve haben für eine Vergleichsmessung

Hast du mal probiert mit Airflow Sensor und dafur ohne Lambdasonde (Oxigen Sensor) zu testen ?
stecker und messwert für Lambdasonde + Heizung S.279
Die Lambda-Sonde ist erneuert (dauert alles ein bisschen: Teile besorgen usw.). Wenn Airflow Sensor abgeklemmt, läuft Motor gleichmäßig, allerdings etwas rußig (wohl zu fettes Gemisch). Wenn Sensorstecker eingesteckt, fangen die Schwankungen wieder an (extremes Hoch- und Runterdrehen im Leerlauf).
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #10

Bienes_Mazda

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
9
Zustimmungen
0
Die Lambda-Sonde ist erneuert (dauert alles ein bisschen: Teile besorgen usw.). Wenn Airflow Sensor abgeklemmt, läuft Motor gleichmäßig, allerdings etwas rußig (wohl zu fettes Gemisch). Wenn Sensorstecker eingesteckt, fangen die Schwankungen wieder an (extremes Hoch- und Runterdrehen im Leerlauf).
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #11

Zebolon

Mazda-Forum User
Dabei seit
22.01.2022
Beiträge
612
Zustimmungen
176
und was ist jetzt der Unterschied zwischen post #9 und #10 ????
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #12

Strömling

Neuling
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
207
Zustimmungen
76
Auto
Demio (DW)
mit "Vergaser" kann ja nur die Einspritzung gemeint sein-dann müsstest du ja noch ein Airflow Sensor in Reserve haben für eine Vergleichsmessung ?
Antwort auf Frage im Beitrag #8 fehlt noch
Hast du mal probiert mit Airflow Sensor und dafur ohne Lambdasonde (Oxigen Sensor) zu testen ?
dabei spielt es keine Rolle ob die Lambdasonde alt oder neu ist
Es geht darum zu prüfen ob sich die Werte von Lambdasonde gegensätzlich zum Airflow sensor sind

der eine "sagt "dem Steuergerät mach fetter der andere mach magerer, und es daurch zu den Schwankungen kommt.
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #13
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.828
Zustimmungen
3.490
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Lambdasonden Wechsel? Da warne ich ausdrücklich von "Billigst-Teilen"! Entweder funktionieren die von Beginn nicht richtig bzw. gehen ganz schnell wieder defekt.
 
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #15

Bienes_Mazda

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
9
Zustimmungen
0
Antwort auf Frage im Beitrag #8 fehlt noch

dabei spielt es keine Rolle ob die Lambdasonde alt oder neu ist
Es geht darum zu prüfen ob sich die Werte von Lambdasonde gegensätzlich zum Airflow sensor sind

der eine "sagt "dem Steuergerät mach fetter der andere mach magerer, und es daurch zu den Schwankungen kommt.
Wir haben jetzt auch den 2. Airflow (dieser war am urspünglichen Vergaser) ausprobiert:
Versuch 1: Lamdasonde abgeklemmt Airflow A angeschlossen > Ergebniss: Leerlaufschwankungen
Versuch 2: Lamdasonde abgeklemmt Airflow B angeschlossen > Ergebniss: Leerlaufschwankungen
Versuch 3: Lamdasonde angeschlossen, Airflow abgeklemmt > Ergebniss: Keine Leerlaufschwankungen

Was könnte das bedeuten?

Habe im Anhang Fotos vom Airflow.

Vielen Dank für die Hilfe und Viele Grüße
 

Anhänge

  • 20230504_Airflow.jpg
    20230504_Airflow.jpg
    399,3 KB · Aufrufe: 11
  • 20230504_Airflow_Stecker.jpg
    20230504_Airflow_Stecker.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 10
  • 20230504_Airfolw_Anschluss.jpg
    20230504_Airfolw_Anschluss.jpg
    391,3 KB · Aufrufe: 12
  • Mazda 121, Leerlaufschwankung Beitrag #16

Strömling

Neuling
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
207
Zustimmungen
76
Auto
Demio (DW)
Vielleicht mal die Gelegenheit alle Vermutungen fallen zu lassen -es wieder so zu stecken das der Leerlauf hoch und runter geht

und das versuchen abzuarbeiten was der Hersteller sich bei diesem Fehler zur Diagnose gedacht hatte
(zumindest soweit man ohne die spezialtester kommt)


wenn du beim PCV ventil auf Kapitel F99 angekommen bist, und dort ein Fehler vermutest kann man auch noch die russische Methode probieren


Viel Erfolg
 
Thema:

Mazda 121, Leerlaufschwankung

Mazda 121, Leerlaufschwankung - Ähnliche Themen

Mazda6 (GG/GY) Mazda 6 GY geht während der Fahrt aus: Hallo zusammen, ich habe zur Zeit ein echtes Problem und melde mich deswegen hier. Ich Fahre einen Mazda 6 Gy Bj 2005 mit 224000 km 121 PS...
Unruhiger Leerlauf bei warmen Motor (Mazda 6 GG): Hallo Leute, ich bin neu hier und hab auch durch die SuFu nicht wirklich brauchbare Informationen gefunden, hoffe hier kann mir jemand helfen...
Mazda 6GY Bj.02 Xenon Ausfälle: Hallo zusammen. Kurz zu mir, jahrelanger Mazda-Fahrer und eigentlich auch immer super zufrieden gewesen. Angefangen hat es mit einem Bj. 93 323...
Mazda 121 springt nicht an: Einen wunderschönen Guten Morgen, nachdem ich mich durch das ganze Netz gesucht habe, habe ich das Forum hier entdeckt. In der Hoffnung etwas...
121 (DB) Mazda 121 DB, BJ 93, Abgaswerte im Leerlauf zu hoch - Hilfe!!: Hallo, Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Mein Mazda 121 DB, BJ93, 72PS, 100.00km, schafft nahch 19 Jahren treuer Dienste die jährliche...
Oben