Ergänzend zu den technischen Erklärungen von LutLud:
Vorrausgesetzt, dass nirgends ein technischer Defekt vorliegt, ist der Hauptgrund für entleerte Batterien viele Kurzstreckenfahrten (<5 Min.) mit ständigem Motorstart und Türen auf/zu. Da wird generell mehr Strom aus der Batterie entnommen, wie eine LiMa da nachladen könnte. Gerade auch bei den modernen Mazda, der rd. 20 Min. Stillstand benötigt, bis sich an der Batterie eine Minimum-Ruhestromentnahme von 40 - 60 mA einstellt.
Auch habe ich gelesen, dass selbst im Standgas die LiMa ca. 30% ihrer max. Stromabgabe bereit stellt, die recht schnell erreicht werden können ( z.B. bei LiMA max. 120A ==> 30% max.40 A ==> 12Vx40A= 480W ). Ab ca. 1500upm gibt die LiMa schon rd. 60% ihres max. Strom ab. Wenn dann natürlich etliche Verbraucher, insbesondere die elektrischen Heizsysteme gleichzeitig im Auto laufen, bleibt dann tatsächlich im Leerlauf nichts mehr als Ladestrom für die Batterie übrig. Also immer gleich Abschalten, was an Verbraucher nicht unbedingt benötigt wird - es kostet ja zuletzt auch einen Mehrverbrauch an Sprit, denn die benötigte elektrische Leistung muss der Motor erzeugen.