Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid

Diskutiere Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid im 323 / Mazda3 Forum im Bereich Bilderbereich: User und ihre Autos; Wow, das ist ja mal eine Erklärung. Respekt... ☑️👍
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #281
M3.2012

M3.2012

Stammgast
Dabei seit
08.05.2015
Beiträge
1.200
Zustimmungen
444
Ort
Bierth
Auto
Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Fastback Automatik
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
MAZDA 2 1.5 Sport
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Wow, das ist ja mal eine Erklärung. Respekt... ☑️👍
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #282
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.369
Zustimmungen
1.210
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Erstmal ganz vielen Dank @LutLud, Wahnsinn Dein Fachwissen, danke.

Dies hat nichts mit dem Batterie laden zu tun. Schon bei niedrigen Drehzahlen liefert die LiMa auch genügend Ladestrom.

Hat der ADAC dir denn eine neue verbaut oder nur überbrückt?
Also ab auf die nächste Autobahn.
"Ein Generator speißt im Leerlauf schonmal garnicht, und bis 1500U/min vom Motor gerade mal den eigenbedarf der Verbraucher"

@Skyhessen: also ich hatte es auch im Gefühl dass höhere Drehzahlen zum Batterieaufladen sinnvoll sind, genau wie es @LutLud schreibt

@LutLud: der ADAC hat nur überbrückt, Batterie ist noch die originale drin. Der ADAC-Mensch sagte die Batterie ist in Ordnung, die nimmt den zugeführten Strom komplett auf, und auch die Lichtmaschine hat er kurz gemessen und sagte alles ok.

Ich bin gestern nach der Überbrückung auch extra ca. 45 Minuten Autobahn gefahren, genau wie Du es gesagt hast, und ich habe da auch mal etwas Feuer gegeben. Ich werde nachher nochmal tanken fahren und danach nochmal 30 MInuten Autobahn fahren. Mal schauen ob die Fehlermeldungen noch da sind, ich halte euch auf dem Laufenden, ansonsten muss er diese Woche zum Händler.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #283
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.369
Zustimmungen
1.210
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
So, vorerst letzter Eintrag bis zur nächsten Inspektion in 3 Monaten.

Ich war gerade tanken und bin anschließend noch 130 KM Autobahn gefahren mit Drehzahlen zwischen 2.500-4.000. Ich habe wohl nochmal Glück gehabt, die Fehler sind ALLE weg:

-Sprachbedienung am Lenkrad funktioniert wieder
-sämtliche Assistenten funktionieren
-elektronische Handbremse funktioniert

Etwas seltsam finde ich es nach wie vor dass nach 2,5 Jahren die Batterie gestern ausgestiegen ist, aber ich werde erstmal nicht zum Händler fahren, es funktioniert ja alles wieder. Im Juni bei der Inspektion werde ich von der teil-entladenen Batterie erzählen, dann soll er die nochmal testen, ggf. sogar erneuern und den Fehlerspeicher nochmal auslesen.

Auch der ADAC-Mensch gestern sagte dass sie die wenigsten Fehler eigentlich bei den Japanern hätten, denn diese seien "sehr robust". Gut, das mit der Batterie jetzt werde ich mal zwangsläufig beobachten. Meine Konsequenz: ich werde in nächster Zeit erstmal nicht mehr versuchen neue Sprit-Rekordverbräuche einzufahren, das hat mir jetzt doch etwas zu denken gegeben.

-Marco-
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #284
Bär

Bär

Neuling
Dabei seit
25.11.2014
Beiträge
105
Zustimmungen
45
Ort
Übach-Palenberg
Auto
Mazda 6 Kombi 2.2Skyactiv-D 6G-AT Centerline + Tou
KFZ-Kennzeichen
Freut mich das zulesen.

Weiter beobachten und am WE, wenn die Zeit da ist vielleicht mal eine größere Tour fahren. Deutschland ist sehr schön 🤭.

Solange an der Batterie kein Defekt (lässt sich nicht nachladen, zellenschluss o.ä.) nachweisbar ist, gibt auch keinen Garantieanspruch. Dafür gibt es vom Hersteller bestimmte Prüfprotokolle.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #285
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.369
Zustimmungen
1.210
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #286
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.369
Zustimmungen
1.210
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Freut mich das zulesen.
Weiter beobachten und am WE, wenn die Zeit da ist vielleicht mal eine größere Tour fahren. Deutschland ist sehr schön 🤭.

Ja, danke auch Dir nochmal für Deinen ausführlichen Bericht gestern Abend. 😌
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #287
Bär

Bär

Neuling
Dabei seit
25.11.2014
Beiträge
105
Zustimmungen
45
Ort
Übach-Palenberg
Auto
Mazda 6 Kombi 2.2Skyactiv-D 6G-AT Centerline + Tou
KFZ-Kennzeichen
Kein Problem :)

Immerwieder gerne.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #288
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.828
Zustimmungen
3.490
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Ergänzend zu den technischen Erklärungen von LutLud:
Vorrausgesetzt, dass nirgends ein technischer Defekt vorliegt, ist der Hauptgrund für entleerte Batterien viele Kurzstreckenfahrten (<5 Min.) mit ständigem Motorstart und Türen auf/zu. Da wird generell mehr Strom aus der Batterie entnommen, wie eine LiMa da nachladen könnte. Gerade auch bei den modernen Mazda, der rd. 20 Min. Stillstand benötigt, bis sich an der Batterie eine Minimum-Ruhestromentnahme von 40 - 60 mA einstellt.
Auch habe ich gelesen, dass selbst im Standgas die LiMa ca. 30% ihrer max. Stromabgabe bereit stellt, die recht schnell erreicht werden können ( z.B. bei LiMA max. 120A ==> 30% max.40 A ==> 12Vx40A= 480W ). Ab ca. 1500upm gibt die LiMa schon rd. 60% ihres max. Strom ab. Wenn dann natürlich etliche Verbraucher, insbesondere die elektrischen Heizsysteme gleichzeitig im Auto laufen, bleibt dann tatsächlich im Leerlauf nichts mehr als Ladestrom für die Batterie übrig. Also immer gleich Abschalten, was an Verbraucher nicht unbedingt benötigt wird - es kostet ja zuletzt auch einen Mehrverbrauch an Sprit, denn die benötigte elektrische Leistung muss der Motor erzeugen.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #289
Bär

Bär

Neuling
Dabei seit
25.11.2014
Beiträge
105
Zustimmungen
45
Ort
Übach-Palenberg
Auto
Mazda 6 Kombi 2.2Skyactiv-D 6G-AT Centerline + Tou
KFZ-Kennzeichen
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #290
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.369
Zustimmungen
1.210
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Nein, immer noch alles unauffällig. Ich achte allerdings aktuell sehr stark auf eingeschaltete Verbraucher:

-Gebläse lasse ich des Öfteren aus wenn es z.B. +15° Außentemperatur sind, weil nicht wirklich erforderlich
-Radio hören mal in der Mittagspause verkneife ich mir
-fahre mehr mit etwas höheren Drehzahlen

Den Händler lasse ich allerdings mal über Batterie und Fehlerspeicher drüberschauen, Inspektion ist Anfang Juni.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #291
Bär

Bär

Neuling
Dabei seit
25.11.2014
Beiträge
105
Zustimmungen
45
Ort
Übach-Palenberg
Auto
Mazda 6 Kombi 2.2Skyactiv-D 6G-AT Centerline + Tou
KFZ-Kennzeichen
Das ist gut wenn er Unauffällig ist.

Hatten jetzt zwei fälle bei uns in der Ausbildungswerkstatt. Einen Corsa von 2001 wo der Regler des Generators nach 22 Jahren kaputt ist. Dieser sitzt direkt am Generator.

Und einen Skoda Fabia. Der Fehler war, das der Generator die Batterie nicht lädt. An klemme 30, also Batterie Plus herschte eine Unterspannung.
Die Batterie-Messung mit dem Multimeter gab jedoch keinen Defekt an und auch mit einem externen Ladegerät wirde die Batterie ganz normal geladen.

Also haben wir angefangen den Generator und seine Leistung zu messen und haben uns schon gefragt warum dieser 308000Watt produziert.

Gemäß der Formel Leistung= Spannung mal Strom, und Spannung = Widerstand mal Strom musste also ein zu hoher Widerdstand irgendwo sein.

Also Generator ausgebaut und Widerstand gemessen. Nichts.
Leitungen gemessen.
Die herrkömmlichen Stecksicherungen gemessen. Alles normal...bis auf:

Im Sicherungskasten, wo die B+ Leitung der Batterie, die Masse des Generators und die Stromzufuhr für die Sicherungen an sich sind: War kein durchgang zumessen.

Darunter sitzen die Hauptsicherungen (250A/80A/Geschaltetes B+(klemme 15))für den Wagen und die Generator regelung.
Alle 3 anschlüsse waren mit einem Blech verbunden worden...
Beim Durchmessen dieser Flachsicherungen stellte sich dann heraus: B+ hatte durchgang, 250A und 80A nicht. Fehler gefunden: Jemand hat es geschafft diese Sicherung durchzujagen.....😫 ohne es zu merken und somit dafür gesorgt, dass der Generator versuchy sich selbst zu laden...


Im Anhang mal Fotos, wie eine Messung in der Wekstatt mit einem "Multimeter" und einem Oszilloskop (Strommesszange) aussieht.

Die Daten sind vom Fabia bei ACC on, Leerlaufdrehzahl und niedriger Fahrdrehzahl des Motors. Es ist schön zu sehen, wie der Regler arbeiten soll. Es wird eine konstanter Strom erzeugt. Aber der Generator erzeugt eine Spannung von 12V und dann unterbricht der Regler, bis die Spannung auf nahe 0V abfällt und bläst dann wieder 12V durch. Das Diagramm des Oszilloskopen ist der Verlauf von 100ms.

Alles bis 14,6V ist normal. Ist man konstant über 14,7V fängt die Batterie mit Gasen an und es entstehen hochentzündliche Blei Dämpfe. Stechender Geruch. Die Batterie wäre dann ist also Defekt.
 

Anhänge

  • 34F3D4DD-F372-42D2-B619-BF1F61A60BE6.jpeg
    34F3D4DD-F372-42D2-B619-BF1F61A60BE6.jpeg
    350,5 KB · Aufrufe: 24
  • E41C7384-DF87-460E-AD4E-6E4B08CE061F.jpeg
    E41C7384-DF87-460E-AD4E-6E4B08CE061F.jpeg
    375,6 KB · Aufrufe: 23
  • A6DE00D3-BC85-4989-9F82-29BD22D58D9F.jpeg
    A6DE00D3-BC85-4989-9F82-29BD22D58D9F.jpeg
    334,9 KB · Aufrufe: 23
  • 0C5140AE-56F0-4008-9906-86067759CFF0.jpeg
    0C5140AE-56F0-4008-9906-86067759CFF0.jpeg
    345 KB · Aufrufe: 25
  • BE07306B-65BA-4EE0-9B5E-F17547C438D4.jpeg
    BE07306B-65BA-4EE0-9B5E-F17547C438D4.jpeg
    535,9 KB · Aufrufe: 24
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #292
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.369
Zustimmungen
1.210
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Sodele, die 3. Inspektion inklusive TÜV ist jetzt auch Geschichte. Plakette ohne erkennbare Mängel bekommen, sogar alle Bremsen sind ok, ich hatte ja bei den hinteren so meine Zweifel weil die wirklich unschön aussehen, aber umso besser. 🤔

Summa Summarum sind ja beim X-Motor bei 60K (bei mir jetzt bei der 3. Inspektion) auch die teuren Zündkerzen fällig gewesen, gezahlt habe ich insgesamt TÜV + Inspektion inklusive Zündkerzen = 721,- EUR. Die Zündkerzen hatten allerdings davon schon 240,-. EUR (mitsamt Ein- und Ausbau gekostet).

Einen geringen Mangel (steht aber nicht im TÜV-Bericht) wurde nun aber doch festgestellt: Der Kühler wäre leicht undicht, und da die Garantie ganz kurz vorm Ablaufen ist bekomme ich nun kostenfrei am 14.06. einen neuen Kühler rein. Naja, ich glaubs denen mal, aber unter dem Auto habe ich noch nie Wasser gesehen, es wäre wohl auch nur sehr gering....

Auf jedenfall toll dass Sie das jetzt noch auf den letzten Drücker der Garantie kostenfrei machen. Andere Autohäuser hätten es vermutlich verschwiegen und gehofft dass man das dann teuer nach der Garantie reparieren lässt. Insofern echt gut vom Autohaus. 👍 (wobei es mich schon etwas wundert dass nach nur 3 Jahren und 60 K KM der Kühler leicht schwitzt...).

Als Leihwagen hatte ich einen kleinen brandneuen Mazda 2 mit ca. 10 KM auf dem Tacho, Automatik, und was soll ich sagen: ich bin heilfroh meinen 3er wieder zu haben. Der 2er ist in meinen Augen gerne ein Zweitwagen, als Hauptfahrzeug (für mich jedenfalls) nicht geeignet. Da liegen dann doch Welten dazwischen.

PS: die Batterie ist völlig ok, Fehlerspeicher leer, dann war’s im März wohl nur ein Schwächemoment.

Soweit der Stand der Dinge,
Teddy
 

Anhänge

  • IMG_7232.jpeg
    IMG_7232.jpeg
    737,5 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #293
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.828
Zustimmungen
3.490
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
festgestellt: Der Kühler wäre leicht undicht, und da die Garantie ganz kurz vorm Ablaufen ist bekomme ich nun kostenfrei am 14.06. einen neuen Kühler rein. .... (wobei es mich schon etwas wundert dass nach nur 3 Jahren und 60 K KM der Kühler leicht schwitzt...).
Vielleicht ist dein 3er zu dieser Service-Aktion betroffen?
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #294
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.369
Zustimmungen
1.210
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Oh, das wird bestimmt so sein…hatte ich hier im Forum gar nicht mitbekommen…
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #295
MSC

MSC

Mazda-Forum User
Dabei seit
01.05.2019
Beiträge
391
Zustimmungen
225
Habs auch irgendwie nur im Hinterkopf gehabt als gestern Mazda deswegen angerufen hat- Da war doch irgendwas... Suchfunktion hat geholfen lol :)
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #296

s-ok

Mazda-Forum User
Dabei seit
23.11.2020
Beiträge
389
Zustimmungen
176
Auto
M3 BN G165
......
Die Batterie wird ja im Fahrbetrieb durch den Generator vom Auto geladen. Im Idealfall ist ein Verbraucher wie die Heckscheibenheizung zu zuschalten um Spannungsspitzen (das plötzliche erzeugen einer überspannung) zu vermeiden, die entweder die Batterie oder die Bordelektronik lahm legen.

Spannungsspitzen entstehen durch beispielsweise das erhöhen des Widerstandes oder des Stroms, bei gleichbleibendem gegenstück
(Spannung = Widerstand * Strom)
(Volt= Ohm * Ampere)
....
Ich habe mal den Post nicht komplett zitiert, weil er so lang ist.
Zum Inhalt: du hast dir ja viel Mühe gemacht, aber der Inhalt und die (elektrischen) Erklärungen sind fachlich größteils einfach falsch. Ich habe den Eindruck, du hast den Zusammenhang von Spannung Strom und Widerstand nicht richtig erfasst. Vorallem habe ich den Eindruck, das du Ursache und Wirkung verwechselst.

Ich will nicht im Einzelnen drauf eingehen, weil der Post super-mega-lang werden würde, da man die Grundlagen der Elektrotechnik nicht mit ein paar Worten erklären kann.
Ich nehme mal nur das erste Beispiel: "Spannungsspitzen entstehen durch beispielsweise das erhöhen des Widerstandes oder des Stroms, bei gleichbleibendem gegenstück"
Der Satz ist schwer zu verdauen für mich😉
Nein, du erhöhst keine Spannung mit einem (Wirk)Widerstand über die Nennspannung des Stromkreises hinaus.
Spannung und ohmscher bzw Wirkwiderstand sind zwar proportional, das heißt aber nur, dass am größten Widerstand in einer Reihenschaltung die größte Spannung abfällt (der größte Teil). Die Nennspannung des Stromkreises erhöht sich nicht. (siehe--> Spannungsteiler).
"(Spannung = Widerstand * Strom)" :
Die Formel U=R*I kann rechnerisch "missbraucht" werden, du interpretierst/nutzt sie falsch.

Du sagst, weil ein Widerstand erhöht wird, erhöht sich auch die Spannung.
Wenn du den Widerstand im Stromkreis also unendlich hoch machen könntest, würde die Spannung also auch unendlich hoch werden?! Das sagt ja die Formel aus, oder?!
Kann man einen Widerstand unendlich hoch machen?...Ja!!!, jeder von euch macht das jeden Tag! ...Am Lichtschalter! Ein offener Stromkreis (Lichtschalter) hat einen unendlich hohen elekrischen Widerstand!
Aber wenn du/ihr das Licht ausschaltest, hast du doch nicht plötzlich unendlich Spannung an der Steckdose!
Nein, du hast nur plötzlich am Lichschalter die Netzspannung. Der Lichtschalter ist jetzt der größte Widerstand im Stromkreis.

Du erhöhst auch keine Spannung durch "erhöhung des Stroms, bei gleichbleibenden gegenstück".
Eine Erhöhung des (Last)Stroms bei gleichem Lastwiderstand ist nur möglich, wenn du die Spannung der Spannungsquelle erhöhst! Mit Spannungsspitzen hat das nichts zu tun.

In der Elektrotechnik kann man viel rechnen, was physikalisch falsch ist und deshalb auch falsche Ergebniss liefert, da man wissen muss, wann, wie, in welchem Zusammenhang die Formel(n) genutzt werden kann.

Spannungsspitzen entstehen z.B. durch das Schalten induktiver Lasten (Spulen), da hier die Induktionspannung der Spule zum Tragen kommt (siehe--> Induktion, Lenzsche Regel). Je schneller geschaltet wird und je höher der geschaltete Strom, desto höher die Induktionsspannung.
...ich sage nur Leutstofflampen von früher, mit Drossel (das ist die Spule) und einem Starter (das ist der Stromkreisunterbrecher). Die entstehende Spannungspitze wird dazu genutzt, um das Edelgas leitfähig zu machen.

Was ist Ursache und Wirkung in einem Stromkreis:
Am Anfang steht immer eine Spannung!. Sie ist die Ursachen allen Stromflusses. Der Widerstand begrenzt diesen Stromfluss.
Die Spannung treibt die Ladungsträger durch den Leiter. Dieser Leiter (z.B. Kupfer) hat pysikalische Eigenschaften, wie den spezifischen Widerstand. Dieser wird durch das Leitermaterial bestimmt.
(Bei Kupfer z.B. 0,0178Ohm*mm²/m...das heißt ein Kupferleiter hat bei 1mm² Querschnitt und 1 m Länge 0,0178 Ohm Widerstand). Das ist nicht durch Spannung oder Stromfluss* veränderbar.
(Anders sieht es bei Heißleitern, Kaltleitern und Halbleitern aus, aber darauf gehe ich jetzt nicht ein.).
*das stimmt auch nicht 100%ig, wegen Erwärmung, aber darauf gehe ich aus zeitgründen nicht ein.

Was du gemacht hast, ist die Wirkung(Strom) und eine "physikalsiche Eigenschaft" zur Ursache (Spannung) zu erklären. NEIN! Das ist nur rechnerisches umstellen!
Ich mache jetzt auch erstmal Schluss...sonst werde ich garnicht mehr fertig, deswegen wollte ich auch erst nichts schreiben, weil ich wusste wie das ausarten würde... das war ja nur der erste Satz!!!...
Und das war jetzt alles schon sehr, sehr, sehr gekürzt. Wie oben erwähnt, über das ganze Thema gibt es tausende Seiten dicke Bücher....

Am besten sollte man sich aus dem zitierten gesamten(!) Post nichts merken (die elektr. Erklärungen)
Meine Antwort ist auch nicht böse gemeint! Aber als Energielektroniker, der beruflich Prüffeldverantwortlicher eines elekrtischen Prüffeldes in einem großen Industrieunternehmen ist, konnte ich das so nicht stehen lassen.

Liebe Grüße
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #297

s-ok

Mazda-Forum User
Dabei seit
23.11.2020
Beiträge
389
Zustimmungen
176
Auto
M3 BN G165
Also haben wir angefangen den Generator und seine Leistung zu messen und haben uns schon gefragt warum dieser 308000Watt produziert.
Das ist ein Messfehler. 308kW!!! bei auf dem Bild zu sehenden 11,82V. Das macht I=P/U = 26057 A!!
Ich kenne den Messaufbau nicht, daher habe mal nur eine simple Gleichstromrechnung durchgeführt.
Bei 26057 A würde das Auto sofort in Flammen stehen.
Alte Weißheit beim Messen: Wer viel misst, misst Mist.😉
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #298
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.369
Zustimmungen
1.210
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Jungs es reicht, bitte anderen Thread nutzen, danke.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #299
Bär

Bär

Neuling
Dabei seit
25.11.2014
Beiträge
105
Zustimmungen
45
Ort
Übach-Palenberg
Auto
Mazda 6 Kombi 2.2Skyactiv-D 6G-AT Centerline + Tou
KFZ-Kennzeichen
Das ist ein Messfehler. 308kW!!! bei auf dem Bild zu sehenden 11,82V. Das macht I=P/U = 26057 A!!
Ich kenne den Messaufbau nicht, daher habe mal nur eine simple Gleichstromrechnung durchgeführt.
Bei 26057 A würde das Auto sofort in Flammen stehen.
Alte Weißheit beim Messen: Wer viel misst, misst Mist.😉
Wie in meinem Post bereits erwähnt, handelt es sich hier nicht um einen Messfehler, sondern einen Defekt.

Aber wie du schon sagst, du warst nicht dabei.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #300
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.369
Zustimmungen
1.210
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Ich lasse gleich alles löschen. Nutzt bitte einen anderen Thread. DANKE
 
Thema:

Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid

Oben