......
Die Batterie wird ja im Fahrbetrieb durch den Generator vom Auto geladen. Im Idealfall ist ein Verbraucher wie die Heckscheibenheizung zu zuschalten um Spannungsspitzen (das plötzliche erzeugen einer überspannung) zu vermeiden, die entweder die Batterie oder die Bordelektronik lahm legen.
Spannungsspitzen entstehen durch beispielsweise das erhöhen des Widerstandes oder des Stroms, bei gleichbleibendem gegenstück
(Spannung = Widerstand * Strom)
(Volt= Ohm * Ampere)
....
Ich habe mal den Post nicht komplett zitiert, weil er so lang ist.
Zum Inhalt: du hast dir ja viel Mühe gemacht, aber der Inhalt und die (elektrischen) Erklärungen sind fachlich größteils einfach falsch. Ich habe den Eindruck, du hast den Zusammenhang von Spannung Strom und Widerstand nicht richtig erfasst. Vorallem habe ich den Eindruck, das du Ursache und Wirkung verwechselst.
Ich will nicht im Einzelnen drauf eingehen, weil der Post super-mega-lang werden würde, da man die Grundlagen der Elektrotechnik nicht mit ein paar Worten erklären kann.
Ich nehme mal nur das erste Beispiel:
"Spannungsspitzen entstehen durch beispielsweise das erhöhen des Widerstandes oder des Stroms, bei gleichbleibendem gegenstück"
Der Satz ist schwer zu verdauen für mich

Nein, du erhöhst keine Spannung mit einem (Wirk)Widerstand über die Nennspannung des Stromkreises hinaus.
Spannung und ohmscher bzw Wirkwiderstand sind zwar proportional, das heißt aber nur, dass am größten Widerstand in einer Reihenschaltung die größte Spannung abfällt (der größte Teil). Die Nennspannung des Stromkreises erhöht sich nicht. (siehe--> Spannungsteiler).
"(Spannung = Widerstand * Strom)" :
Die Formel U=R*I kann rechnerisch "missbraucht" werden, du interpretierst/nutzt sie falsch.
Du sagst, weil ein Widerstand erhöht wird, erhöht sich auch die Spannung.
Wenn du den Widerstand im Stromkreis also unendlich hoch machen könntest, würde die Spannung also auch unendlich hoch werden?! Das sagt ja die Formel aus, oder?!
Kann man einen Widerstand unendlich hoch machen?...Ja!!!, jeder von euch macht das jeden Tag! ...Am Lichtschalter! Ein offener Stromkreis (Lichtschalter) hat einen unendlich hohen elekrischen Widerstand!
Aber wenn du/ihr das Licht ausschaltest, hast du doch nicht plötzlich unendlich Spannung an der Steckdose!
Nein, du hast nur plötzlich am Lichschalter die Netzspannung. Der Lichtschalter ist jetzt der größte Widerstand im Stromkreis.
Du erhöhst auch keine Spannung durch "erhöhung des Stroms, bei gleichbleibenden gegenstück".
Eine Erhöhung des (Last)Stroms bei gleichem Lastwiderstand ist nur möglich, wenn du die Spannung der Spannungsquelle erhöhst! Mit Spannungsspitzen hat das nichts zu tun.
In der Elektrotechnik kann man viel rechnen, was physikalisch falsch ist und deshalb auch falsche Ergebniss liefert, da man wissen muss, wann, wie, in welchem Zusammenhang die Formel(n) genutzt werden kann.
Spannungsspitzen entstehen z.B. durch das Schalten induktiver Lasten (Spulen), da hier die Induktionspannung der Spule zum Tragen kommt (siehe--> Induktion, Lenzsche Regel). Je schneller geschaltet wird und je höher der geschaltete Strom, desto höher die Induktionsspannung.
...ich sage nur Leutstofflampen von früher, mit Drossel (das ist die Spule) und einem Starter (das ist der Stromkreisunterbrecher). Die entstehende Spannungspitze wird dazu genutzt, um das Edelgas leitfähig zu machen.
Was ist Ursache und Wirkung in einem Stromkreis:
Am Anfang steht immer eine Spannung!. Sie ist die Ursachen allen Stromflusses. Der Widerstand begrenzt diesen Stromfluss.
Die Spannung treibt die Ladungsträger durch den Leiter. Dieser Leiter (z.B. Kupfer) hat pysikalische Eigenschaften, wie den spezifischen Widerstand. Dieser wird durch das Leitermaterial bestimmt.
(Bei Kupfer z.B. 0,0178Ohm*mm²/m...das heißt ein Kupferleiter hat bei 1mm² Querschnitt und 1 m Länge 0,0178 Ohm Widerstand). Das ist nicht durch Spannung oder Stromfluss* veränderbar.
(Anders sieht es bei Heißleitern, Kaltleitern und Halbleitern aus, aber darauf gehe ich jetzt nicht ein.).
*das stimmt auch nicht 100%ig, wegen Erwärmung, aber darauf gehe ich aus zeitgründen nicht ein.
Was du gemacht hast, ist die Wirkung(Strom) und eine "physikalsiche Eigenschaft" zur Ursache (Spannung) zu erklären. NEIN! Das ist nur rechnerisches umstellen!
Ich mache jetzt auch erstmal Schluss...sonst werde ich garnicht mehr fertig, deswegen wollte ich auch erst nichts schreiben, weil ich wusste wie das ausarten würde... das war ja nur der erste Satz!!!...
Und das war jetzt alles schon sehr, sehr, sehr gekürzt. Wie oben erwähnt, über das ganze Thema gibt es tausende Seiten dicke Bücher....
Am besten sollte man sich aus dem zitierten gesamten(!) Post nichts merken (die elektr. Erklärungen)
Meine Antwort ist auch nicht böse gemeint! Aber als Energielektroniker, der beruflich Prüffeldverantwortlicher eines elekrtischen Prüffeldes in einem großen Industrieunternehmen ist, konnte ich das so nicht stehen lassen.
Liebe Grüße