Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid

Diskutiere Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid im 323 / Mazda3 Forum im Bereich Bilderbereich: User und ihre Autos; *Update 50.000 KM* Hallöle in die Runde, nach einem halbem Jahr Ruhe hier in meinem Thread möchte ich mich wieder einmal melden. Ich habe diese...
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #261
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.366
Zustimmungen
1.206
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
*Update 50.000 KM*

Hallöle in die Runde,

nach einem halbem Jahr Ruhe hier in meinem Thread möchte ich mich wieder einmal melden. Ich habe diese Woche die 50.000 KM vollgefahren. Mit meinem ersten Mazda im Leben, Mazda 3 - Skyactiv X - Automatik, Kauf im Sommer 2020.

Ich fahre meinen 3er nun seit 2,5 Jahren, was eine Fahrleistung von 20.000 KM pro Jahr bedeutet. Künftig wird es aufgrund eines neuen Fahrtweges zur Arbeit wohl etwas weniger werden, ich habe die KFZ-Versicherung bereits angepasst.

Gerne möchte ich meine Eindrücke nach 2,5 Jahren Mazda schildern, ich nehme dafür mal Schulnoten von 1-6 😎

Zuverlässigkeit: Note 1
> mein 3er hat mich noch nicht einmal im Stich gelassen, selbst bei -20°C im letzten Winter reicht ein Knopfdruck und er ist da, vielleicht normal, dennoch toll, ich habe keine Garage

Ölverbrauch: Note 1
> bisher keiner vorhanden, ich musste noch nicht einmal nachfüllen, die 1-Liter Dose die ich im Sommer 2020 bei Fahrzeugübergabe zur Vorsicht gekauft hatte ist immer noch ungeöffnet.....

Wandler-Getriebe: Note 1
> Sommer wie Winter: butterweiche Schaltvorgänge, kein Ruckeln, kein Hackeln vorhanden, TOP, auch wenn es im Winter erstmal eine Warmlaufphase benötigt, die allerdings meistens relativ schnell vorbei ist

Innenraum-Anmutung: Note 1
> der Mazda 3 in der richtigen Ausstattung wirkt extrem hochwertig, ich habe die Lederausstattung und würde diese sofort wieder kaufen ( inkl. Lenkradheizung, Sitzheizung etc.)

Innenraum-Verarbeitung: Note 3-
> auf unebenen Straßen ist der Mazda leider nicht der ruhigste Begleiter, das geht defakt besser und ärgert mich auch etwas !

Klang beim Türen und Kofferraum zumachen: Note 4-
> Leichtbau hin oder her, klingt für mich viel zu blechern und daher billig, nicht schön

Verbrauch: Note 3+ :
> Verbrauch liegt bei meinem 180 PS Benziner mit Wandler im Langzeitschnitt bei 6,5 Litern, bin zufrieden, hatte mir aber noch etwas bessere Werte vom X-Motor erwartet, zumal ich nur wenig Stadt und Autobahn fahre

Anfahrverhalten 0-40 KMH: Note 5
> für mich beim X-Motor der 1. Generation mit Wandler eine absolute Katastrophe: an einer Ampel mal links stehen bleiben ? Lieber nicht, bin ich sehr unzufrieden mit (und nein, daran ändert auch der Sportmodus nichts und eine Pedalbox kommt mir nicht ins Haus)

Beschleunigung ab 40 KMH: Note 2
> rollt der X erst einmal geht es gut voran, aufgrund des Saugmotors ziemlich gute Fahrcharakteristik, passt für mich

Platz auf den Vordersitzen: Note 2
> meines Erachtens gibt es hier absolut nichts zu meckern, alles in Ordnung

Platz auf der Rücksitzbank: Note 4
> kein Kritikpunkt für mich, denn das weiß man vor dem Kauf und ist der Form des Autos geschuldet, die ziemlich einzigartig ist

Kofferraum: Note 3
> der Kofferraum geht für eine Kompaktklasse absolut in Ordnung, die Kante beim Beladen finde ich persönlich sogar besser als die heutzutage meist ebenerdigen Kofferräume. Lediglich die Hutablage ist eine Vollkatastrophe, das Raus- und Reinmachen ist sehr sehr schlecht gelöst und man muss sehr viel friemeln.....nicht gut

Laufende Kosten: Note 1
> sowohl die regelmäßigen Inspektionen, der Verbrauch als auch ggf. keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte lassen die laufenden Kosten nicht explodieren und der Geldbeutel bedankt sich - ich bin sehr zufrieden und das hatte ich auch mit dem Kauf des Mazdas nach der VAG-Apotheke beabsichtigt

Bose-Soundsystem: Note 2
> bin mit dem Klang sehr zufrieden, besser geht immer, aber wirkliche Kritik kann ich am System nicht üben

Navigationssystem: Note 2
> absolut keine Probleme, auch die Spracherkennung klappt recht gut (wird ja hier von vielen bemängelt, von mir allerdings nicht)

LED-Matrix-Licht: Note 1
> absolut top, mehr kann ich nicht sagen

Sensoren / Kameras: Note 2-
> im Winter frieren die Sensoren regelmäßig zu, Warnmeldung im Cockpit erscheint, ist wohl aber bei vielen Autos so. Auch der Notbrems-Assi hat schon relativ früh eingegriffen, weshalb ich ihn auf "späte Reaktion" eingestellt habe, seitdem herrscht Ruhe. Die Front- und Heckkamera sind toll, verschmutzen aber recht schnell da außen liegend - trotzdem nie wieder ohne


Summa Summarum ist alles in Ordnung bei meinem 3er mit nunmehr 50K KM, bisher ist das Auto absolut zuverlässig, was bei 2,5 Jahren und dem KM-Stand auch so sein sollte. Meine Teilfinanzierung läuft noch bis Sommer 2025, dann wird man mal weiter sehen.

Meine Hauptkritikpunkte: die sehr langsame Beschleunigung 0-40 KMH und einige Knarzgeräusche auf unebener Fahrbahn. Ob man dafür im Sommer 2025 allerdings bereit ist wieder viele tausende von Euros in die Hand zu nehmen und sich mal nach einem Nachfolger umzusehen kann ich heute noch nicht sagen, denn eigentlich hat mein 3er alles an Bord was man benötigt. Mir fällt nichts ein was ich sonst noch unbedingt haben muss....

Soweit der aktuelle Stand,

viele Grüße,
Marco
 

Anhänge

  • E896C9F0-D437-4A50-B3EC-8AAFB1706418.jpeg
    E896C9F0-D437-4A50-B3EC-8AAFB1706418.jpeg
    258,1 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #262
Skyactiv Ox

Skyactiv Ox

Mazda-Forum User
Dabei seit
25.12.2019
Beiträge
573
Zustimmungen
688
Auto
Mazda 3 Fastback Skyactiv X Selection
Zweitwagen
vorher: Mazda 3 G165 Sportsline
Eine schoene Zusammenfassung!
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #263
LutLud

LutLud

Neuling
Dabei seit
25.11.2014
Beiträge
104
Zustimmungen
45
Ort
Übach-Palenberg
Auto
Mazda 6 Kombi 2.2Skyactiv-D 6G-AT Centerline + Tou
KFZ-Kennzeichen
Bin schon gespannt was die nächste Wartung und der TÜV bringen werden.

Freut mich das er dir noch immer gefällt
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #264
M3.2012

M3.2012

Stammgast
Dabei seit
08.05.2015
Beiträge
1.195
Zustimmungen
443
Ort
Bierth
Auto
Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Fastback Automatik
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
MAZDA 2 1.5 Sport
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Das Foto hat ja hoffentlich Dein(e) Beifahrer(in) gemacht, gell?
😉
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #265
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.366
Zustimmungen
1.206
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Ich stehe gerade auf einem Parkplatz, Auto springt nicht mehr an und warte auf den ADAC. Er sagt: Fehler Feststellbremse und startet nicht !

Ideen ? Die ganze Elektronik scheint verrückt zu spielen
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #266
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.366
Zustimmungen
1.206
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Ich warte immer noch. Auto macht keinen Zappen mehr
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #267
3bkDriver

3bkDriver

Stammgast
Dabei seit
18.11.2016
Beiträge
1.146
Zustimmungen
580
Ort
Schweiz
Auto
Mazda 5
Zweitwagen
Peugeot 206 cc 2.0
Spontan: Batterie? Oder Masseverbindung?
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #268
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.366
Zustimmungen
1.206
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Ja, ich warte immer noch, spontan
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #269
3bkDriver

3bkDriver

Stammgast
Dabei seit
18.11.2016
Beiträge
1.146
Zustimmungen
580
Ort
Schweiz
Auto
Mazda 5
Zweitwagen
Peugeot 206 cc 2.0
Hatten beim GH mal ne Batterie, die einen weg hatte. Mitten auf der Kreuzung nicht mehr gestartet, alle Warnleuchten an, 5min später war wieder alles i.O. einen Tag später dasselbe Spiel. Neue Batterie und alles war wieder im Lot.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #270
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.803
Zustimmungen
3.477
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Vermute ich auch: Batterie entladen oder sonstige Macke.
Der 3BP, CX30 und CX5 sind richtige "Batteriequäler" - da werden zwischen
2A bis max. 6A Strom aus der Batterie gezogen, wenn man Türen oder Heckklappe geöffnet lässt.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #271
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.366
Zustimmungen
1.206
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
So, bin wieder zuhause, Auto fährt wieder. Es war die Batterie. Spannung war nur noch 5,2 V, der ADAC-Mann sagte da springt logischerweise gar nix mehr an. Aber eigentlich verstehe ich das nicht. Auto steht zwar immer draußen, aber ich fahre ja jeden Tag einfacher Arbeitsweg 20 KM. 🤷‍♂️

Vielleicht sollte ich nicht mehr so extrem niedrigtourig fahren, was ich recht gerne mache, oder ?

Aber eins noch:
Das Auto klang eben beim Ausmachen irgendwie anders, ich muss da morgen nochmal drauf achten. Und ich habe noch die Fehlermeldung das die Spracherkennung am Lenkrad nicht mehr funktioniert und das die Assistenzssysteme teilweise nicht mehr funktionieren....Jemand ne Idee ?

Mal schauen ob die Fehler morgen noch da sind, werde morgen nochmal fahren zumal ich eh tanken muss. Und wenn die Fehlermeldungen bleiben muss ich am Montag Mazda anrufen....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #272

Tobi87

Neuling
Dabei seit
06.07.2022
Beiträge
81
Zustimmungen
67
Das kommt eben von den ganzen "spritsparenden" Maßnahmen wie Start/Stopp, Mild Hybrid und sonstigem unter dem Strich sinnlosen Kram. Mein BM hat in seinem bisherigen Leben gerade mal knapp 7h im Start/Stopp verbracht. Was sind das? 7 bis 10 l Sprit in 8 Jahren, also ca. 1 l/Jahr? Das ist mit einer einzigen kaputten oder frühzeitig getauschten Batterie längst wieder dahin. Vorgaben wie diese, kombiniert mit dem Preisdruck, zwingen Autobauer geradezu, solche Autos zu bauen, wie sie heute abliefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #273
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.366
Zustimmungen
1.206
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Ich werde nun auch nicht mehr so spritsparend und niedrigtourig fahren......das hatte ich sofort im Kopf als das Auto nicht mehr ansprang.

Ich hoffe nur morgen sind die Fehlermeldungen weg, weil hier ja immer gesagt wird dass es bis zu 20 Minuten dauert bis sich alle Steuergeräte runtergefahren haben. Ansonsten muss er nächste Woche zum Händler.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #274

Tobi87

Neuling
Dabei seit
06.07.2022
Beiträge
81
Zustimmungen
67
Könnte mir auch vorstellen, dass da einiges neu initialisiert wird und würde ihm noch ein, zwei Fahrten Zeit geben.

Dass es am niedertourigen Fahren liegt, glaube ich weniger, die Lichtmaschine sollte deswegen trotzdem laden.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #275
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.366
Zustimmungen
1.206
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Ok, danke, werde ich machen. Wie gesagt, muss morgen eh tanken, dann fahre ich nochmal 45 Minuten und schaue weiter. Aber echt krass, Auto ist doch erst 2,5 Jahre jung. Ein Batterieproblem hatte ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen nie, und die standen ja auch immer draußen.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #276
Nadinka

Nadinka

Mazda-Forum User
Dabei seit
04.06.2019
Beiträge
662
Zustimmungen
493
Ort
Leuggern
Auto
CX-9 3.7 V6 Sport 277PS 2011
Zweitwagen
2 1.5 MZR Sport 103PS 2008
Meine Eltern mit Taxiunternehmen haben im Schnitt jedes Jahr ne neue Batterie bekommen bei den neuen Modellen.
Drücke die Daumen, dass sich bei den Geräten alles noch einspielt 👍 .
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #277

Tobi87

Neuling
Dabei seit
06.07.2022
Beiträge
81
Zustimmungen
67
Hast du bereits die 6-jährige Garantie? Falls nicht würde ich da auf jeden Fall um Kulanz anfragen, sowas ist trotz Umweltkram nicht normal. Soweit ich weiß, hat mein BM noch die erste Batterie. Diese hatte anfangs aber auch erste Erlahmungserscheinungen, in dem z.B. das HUD nicht ausfuhr. Seit ich nach dem Kauf aber täglich AB fahre, ist voerst wieder alles gut, auch bisher im Winter.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #278
Bigteddy

Bigteddy

Stammgast
Dabei seit
02.07.2018
Beiträge
1.366
Zustimmungen
1.206
Auto
Mazda 3 (2020) Skyactiv-X Automatik
Nein, habe 3 Jahre Garantie, und die endet Anfang Juni 2023.

Gibt ja auch Leute die hängen im Winter immer mal ein Ladegerät dran, aber ich habe bisher keines weil nie gebraucht...
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #279
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.803
Zustimmungen
3.477
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Ich werde nun auch nicht mehr so spritsparend und niedrigtourig fahren......das hatte ich sofort im Kopf als das Auto nicht mehr ansprang. .... .... echt krass, Auto ist doch erst 2,5 Jahre jung. Ein Batterieproblem hatte ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen nie

Dies hat nichts mit dem Batterie laden zu tun. Schon bei niedrigen Drehzahlen liefert die LiMa auch genügend Ladestrom. Besser wäre natürlich die tiefentladene Batterie 24h jetzt an ein Ladegerät an zu hängen.
Die Batterie bei meinem CX30 bringt jetzt nach gut 1 1/2 Jahren auch nur noch 12,5V Ruhespannung. Da ich rel. wenig fahre, hänge ich die jetzt so alle 2 Wochen sicherheitshalber über Nacht an ein Ladegerät (CTEK, die Batterie bleibt eingebaut). Die Batteriehersteller geben nur 2 Jahre Garantie, ich habe deswegen schon bei meinem FMH vorgesprochen, die wird wohl bei der zweiten Inspektion ausgetauscht. "made in Mexico" steht drauf, mehr kann ich nicht erkennen, na ja.
Bei meinem 3BM, der noch aus Japan-Produktion kam, war die Batterie (Yuasa) nach 7 Jahren mit 12,55V Ruhespannung immer noch recht fit gewesen.
 
  • Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Beitrag #280
LutLud

LutLud

Neuling
Dabei seit
25.11.2014
Beiträge
104
Zustimmungen
45
Ort
Übach-Palenberg
Auto
Mazda 6 Kombi 2.2Skyactiv-D 6G-AT Centerline + Tou
KFZ-Kennzeichen
Bei den Fehlermeldungen muss vermutlich für die Feststellbremse neue Anschlagprüfung gefahren werden, da diese durch die Unterspannung irgendwann einfach stehen geblieben ist und kein Signal abgeben komnte.

Hat der ADAC dir denn eine neue verbaut oder nur überbrückt?

Du fährst 20km einfache Strecke. Bei den heutigen Autos, wo alles bis hin zum Türschloss elektronisch angesteuert wird, ist es leider durchaus möglich, dass Batterien nach 2,5-3 Jahren kaputt gehen. Im Schnitt sagte man zwar 7 Jahre, aber mit jeder neuen Modellgeneration wird es weniger. Bei allen Herstellern.

Die Batterie wird ja im Fahrbetrieb durch den Generator vom Auto geladen. Im Idealfall ist ein Verbraucher wie die Heckscheibenheizung zu zuschalten um Spannungsspitzen (das plötzliche erzeugen einer überspannung) zu vermeiden, die entweder die Batterie oder die Bordelektronik lahm legen.

Spannungsspitzen entstehen durch beispielsweise das erhöhen des Widerstandes oder des Stroms, bei gleichbleibendem gegenstück
(Spannung = Widerstand * Strom)
(Volt= Ohm * Ampere)

Im Fahrzeug ist überwiegend eine Parallelschaltung verbaut. Eine Parallelschaltung ist eine sogenannte Stromteiler Schaltung.

Das bedeutet:

Das Auto, bzw die Batterie als Stromquelle gibt konstant ca. 12V an das Fahrzeug ab. Diese 12 Volt werden aber nicht auf die einzelnen Bauteile aufgeteilt, sondern jedes dieser Bauteile wie Radio, Zündschloss, el. Feststellbremse, Zigarettenanzünder (oder 12V Steckdose) bekommt konstant 12V um im Bedarfsfall zu funktionieren.

Dies wird dadurch erreicht, dass die Widerstände oder die fließenden Ströme variieren. Entweder durch längere oder Dickere Leitungen.

Dieser Strom wird durch den Generator erzeugt, um den im Fahrzeug verbauten Akku am leben zu halten, da dieser sonst nach einmaliger nutzung tot wäre.

Je mehr Verbraucher du nun einschaltest, desto mehr Strom muss in das Bordnetz eingespeißt werden, was wiederum weniger für die Batterie übrig lässt. Diese braucht also wesentlich länger zum nachladen oder kann dies eben nicht tun, da der benötigte Strom, durch den Eigenwiderstand der Batterie nicht ankommt. Oder der Generator kann die benötigte Menge nicht alleine Stemmen und die Batterie unterstützt diesen. Gerade im Stand bei nicht eingeschaltetem Motor, gibt nur die Batterie Spannung ab.

Kann man sich vorstellen wie einen Fluss mit mehreren Armen.

Jeder Fluss hat eine Quelle. Diese Quelle erzeugt durch zum beispiel Gefälle eine Strömung, da es hier leicht ist das Wasser fließen zu lassen. Je größer das Gefälle, oder je breiter der Flusslauf, desto mehr Wasser kann auf einmal abfließen. Wenn man den Flusslauf jetzt aber beispielsweise verengt und ein paar Biegungen oder eine Staumauer einsetzt, desto weniger Wasser fließt auf einmal, der Fluss wird Langsamer.

In unserem Falle wäre zum Beispiel die Flutkatastrophe 2021 eine Spannungsspitze.

Eine normale Batterie hat neu ca 14 Volt und 64Ampere stunden. (bei einer abnahme von 1 Ampere hält die Batterie 64 Stunden). Im Auto sind im Regelfall Widerstände, mit einer angebenen maximalen belastbarkeit 5/10/15/20/25 Ampere verbaut.

Um am Zigarettenanzünder mit 10 Ampere dauerhaft 12 Volt zu gewährleisten, müssen wir also wissen wieviel Widerstand die Leitung bringt:

V=Ohm* Ampere
12= x* 10 |:10
12:10= 1,2 Ohm

Nun kommt noch der Faktor Zeit hinzu. Man kann sich also ausrechnen, wie lange diese Batterie mit einer Kapazität von 64 Amperestunden bei einem Verbrauch von 10 Ampere die 12 Volt aufrecht erhalten kann
Kapazität = Strom mal Stunden

64Ah = 10A *x Stunden |:10
64:10= 6,4 Stunden

Ein Drehstrohmgenerator schafft im Schnitt so 100-170 Ampere.
Wenn du jetzt dein Händy lädst, Radio anhast, Klimaanlage, Sitzheizung etc, wärst du dabei schon bei einem Verbrauch von sagen wir mal 50 Ampere. Also 50 Ampere, die schonmal fehlen um die Batterie zu laden.

Nun ist es bei der Batterie so: je schlechter die Batterie geladen ist, desto höher der Widerstand.

Uist=12Volt aktuelle Spannung
Umax=14V max Spannung
Igen= 100A Generatorstrom
Iver= 50A verbrauch

(Umax-Uist) : (Igen-Iver)
= Spannungsdifferenz-Ladestrom
= Eigenwiderdand R der Batterie

(14-12):(100-50)=
2:50= 0,04Ohm

Num deine:
(14-5,2) : (100-50)
8,8:50=0,176 Ohm

-> Der eigenwiderstand der Batterie ist also 4 mal so groß wie im geladenen Zustand.

Nun kann man sich dadurch die Ladedauer ebenfalls berechnen:

Wir wissen die Batterie hat eine Kapazität von 64Ah
und wir laden mit 50A
Kapazität : Ladestrom = Zeit
Also
64Ah : 50A = 1,28h =76min

ABER:

Ein Generator speißt im Leerlauf schonmal garnicht, und bis 1500U/min vom Motor gerade mal den eigenbedarf der Verbraucher, was bei einem Kurbelwellen zu Generator verhältnis von 1:2 750U Motor bedeutet.

Ab 1500U/Motor fängt er an zu speisen, was ca. 3000 Generator umdrehungen sind.

Hier gilt wieder: je höher die Drehzahl, desto kleiner der Widerstand.

Fazit: Um deine Batterie wieder ins Leben zurufen, müsstest du 76minuten am Stück fahren. Dies bei Drehzahlen jenseits der 2000 U/min.

Also ab auf die nächste Autobahn.
Jedoch sagt man, dass Batterien unter 12 V auszutauschen sind.
 
Thema:

Marcos 3er - nach 14 Jahren Golf nun Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid

Oben