Hallo zusammen,
Hab' zum ziehen von Wohn-, Motorrad- & Lastanhänger einen 5er Diesel mit der großen Maschine und muß sagen, daß der wunderbar mit jeder erdenklichen Last hintendran umgeht. In Frankreich, wo man auch mal Geschwindigkeiten von über 80km/h fahren darf, geht's auch mit Tempomat ordentlich voran. Bis 110km/h geht's sogar im 6ten Gang die Berge auf der Autobahn hoch. Darüber muß man ein bißchen Schaltarbeit leisten. Einzig an den Mautstellen muß man mit nem heißgefahrenen Auto etwas konzentriert fahren, denn das Drehmoment unter 1500U/min reicht dann (bedingt durch heißen Turbo und heißen LLK) manchmal nicht aus, um mit nem schweren Gespann anzufahren. Mir passiert's dann schon mal, daß ich das Auto unvermittelt abwürge - sehr zur Belustigung der Mitreisenden... Auf Landstraßen und beim Rangieren passiert mir das hingegen nicht (also liegt's definitiv an der heißen Ansaugluft). Wenn man also nen einigermaßen sensiblen Bewegungsapparat (besonders im Bereich der Füße) hat, kann man das Auto als Zugfahrzeug vollkommen empfehlen. Dieselverbrauch hält sich selbst bei Dauertempo 120km/h und Wohnwagen in Grenzen (im Gegensatz zu meinem vorgerigen V6 Benziner). Richtig genial finde ich nebenbei bemerkt die Rückfahrkamera, denn leichter als jetzt hab' ich noch nie einen Anhänger angekuppelt. Kannst selbst ohne zusätzlichen Helfer auf den Zentimeter direkt unter die Kupplung fahren. Während Frau + Kinder also noch bei der Morgentoilette sind, bist Du schon abfahrbereit
Zum Thema Kurzstrecke: Auf 5km Strecke kann KEIN Auto seine volle Betriebstemperatur erreichen. Weder Diesel, noch Benziner. Die Wassertemperatur geht auf dieser Strecke vielleicht auf Betriebsniveau (mit geschlossenem Thermostat), aber niemals das Motoröl. Ne Standheizung hilft dem Motor hierbei ein bißchen (wenn regelmäßig benutzt - in der Nachrüstung beim Diesel nichtmal so teuer, denn der Zuheizer ist ja eh schon verbaut). Wenn man seinem Auto schon solche Kurzstrecken zumutet, dann sollte man ihm aber auch mindestens einmal die Woche ne richtige Strecke gönnen. Nicht nur wegen dem überall diskutierten DPF Problem (haben scheinbar alle Hersteller), sondern auch um das Öl z.B. nicht vorzeitig altern zu lassen (denn das würde dem Motor noch mehr Schlechtes tun!).
Leider gibt's nicht mehr wirklich viele Hersteller, die eine Öl-Temperaturanzeige im Auto verbauen. Mittlerweile streichen sie ja sogar die Wassertemperatur... . Ich finde es eine erschreckende Entwicklung, denn das sind zwei Anzeigen, die einem wirklich vor Augen führen, in welchem thermischen Zustand sich der Motor befindet. Nachrüstlösungen sind nicht immer schön, aber sie sind hilfreich, wenn man seinen Motor ne Weile nutzen & pflegen möchte.
In diesem Sinne...