Bert
Einsteiger
- Dabei seit
- 19.12.2005
- Beiträge
- 43
- Zustimmungen
- 0
Hi,
ich mache hier mal einen neuen Thread auf, der leicht OT im M5 (DPF blinkt) begonnen hat. Ich habe ein wenig nachgedacht und gegoogelt, meine Meinung s.u.
Was bisher gesagt wurde:
... also ich finde diese Antwort nicht plausibel (sorry, nicht persönlich gemeint)
1. Diesel sind immer schon Einspritzer.
2. Warum sollte ein lernfähiges Steuergerät ab einem bestimmten Zeitpunkt (und dann unwiederuflich) die maximale Leistung des Motors drosseln, wenn die Motorleistung bis dahin nicht voll abgerufen wurde. Im Umkehrschluss könnte es ja dann auch für Bleifüsse eine Leistungserhöhung geben, sozusagen kostenloses Chiptuning
Ich dachte bisher, die Kennfelder seien fest einprogrammiert.
3. Ruß entsteht durch die unvollständige Verbrennung z.B. verursacht durch nicht optimale Mischung Luft - Kraftstoff (Diesel). Warum verursacht niedertouriges Fahren bei moderner abgasoptimierter Motorsteuerung nun erhöhte Rußbildung?
4. Warum bleibt der entstandene Ruß im Motorraum und wird nicht mit dem Abgasstrom herausbefördert oder landet im Schmieröl?
5. Ruß brennt ab ca. 600 Grad Celsius (wie im DPF). Diese Temperatur sollte im Motorraum doch auch erreicht werden. Folglich sollte doch kein Ruß im Zylinderraum zu finden sein, oder? Für mich denkbar sind nur Rückstände der Rußverbrennung (die Rußasche, sie bleibt auch im DPF - siehe Wikipedia), aber auch die vermute ich im Öl und Abgas.
Zur Erhellung sind alle Expertenmeinungen willkommen!!
Bert
ich mache hier mal einen neuen Thread auf, der leicht OT im M5 (DPF blinkt) begonnen hat. Ich habe ein wenig nachgedacht und gegoogelt, meine Meinung s.u.
Was bisher gesagt wurde:
Naja, 2000 umdrehungen solltet ihr gerne fahren, wenn ihr so untertourig fahrt, wird eurer motor in 4 jahren nicht mehr so viel motorleistung haben, man sagt eine daumenregel einen diesel nie länger unter 1800 und bei kalten motor nie über 3000. Ihr schadet eurem motor wenn Ihr zu untertouring fahrt.
Mfg
Hi,
mal eine Frage: warum verliert ein Diesel seine Leistung, wenn er niedertourig gefahren wird (also 1000-2000U/min)? Ich weiß es wirklich nicht.
Neugierig,
Bert
Hi,
Das sind zwei Grunde, zu einem sind die Heutigen Diesel keine Saugdiesel mehr, heute wird das Diesel wie beim Benziner eingespritzt, dieses wird über ein Motor Steuergerät gesteuert, diese Steuergerät ist lernfähig, fährt man immer untertouring, meint das Steuergerät das der Motor nicht mehr Diesel brauch und dann auch nicht mehr einspritzt, was natürlich zu leistung verlust führt.
Zum anderen Rußt diesel beim verbrennen, wenn man immer untertourig fährt kann der diesel verrußen, was dann zum höheren Diesel verbrauch und leistungsverlust führt, da die kolben mehr arbeiten müssen.
Mfg
... also ich finde diese Antwort nicht plausibel (sorry, nicht persönlich gemeint)
1. Diesel sind immer schon Einspritzer.
2. Warum sollte ein lernfähiges Steuergerät ab einem bestimmten Zeitpunkt (und dann unwiederuflich) die maximale Leistung des Motors drosseln, wenn die Motorleistung bis dahin nicht voll abgerufen wurde. Im Umkehrschluss könnte es ja dann auch für Bleifüsse eine Leistungserhöhung geben, sozusagen kostenloses Chiptuning

3. Ruß entsteht durch die unvollständige Verbrennung z.B. verursacht durch nicht optimale Mischung Luft - Kraftstoff (Diesel). Warum verursacht niedertouriges Fahren bei moderner abgasoptimierter Motorsteuerung nun erhöhte Rußbildung?
4. Warum bleibt der entstandene Ruß im Motorraum und wird nicht mit dem Abgasstrom herausbefördert oder landet im Schmieröl?
5. Ruß brennt ab ca. 600 Grad Celsius (wie im DPF). Diese Temperatur sollte im Motorraum doch auch erreicht werden. Folglich sollte doch kein Ruß im Zylinderraum zu finden sein, oder? Für mich denkbar sind nur Rückstände der Rußverbrennung (die Rußasche, sie bleibt auch im DPF - siehe Wikipedia), aber auch die vermute ich im Öl und Abgas.
Zur Erhellung sind alle Expertenmeinungen willkommen!!
Bert