micmen
Einsteiger
Hi,
ich habe seit etwa 3 bis 4 Monaten etwas, das ich nicht verstehe:
Ich fahre meist den gleichen Weg zur Arbeit und weiß von der Nadel der Kühlwassertemperatur-Anzeige
seit Jahren ganz genau,
Seit eben diesen 3 bis 4 Monaten aber beginnt die Nadel deutlich später, sich zu bewegen, und steigt danach auch deutlich langsamer, und bleibt dann meistens auch auf einer niedrigeren Position (niedrigere Temperatur) stehen als die ganzen Jahre davor. Und das auch an Tagen mit echten Frühlingstemperaturen.
Kühlwasser ist die ganze Zeit bis zur Max-Markierung aufgefüllt, der Kühler ist ebenfalls voll bis in den Stutzen am Deckel, ohne daß ich da irgendwann mal was nachgefüllt hätte (ist ewig her).
Ich kann mir auch nicht denken, daß das Kühlsystem so unglücklich konfiguriert ist, daß sich nach so langer Zeit und vielen Kilometern irgendwo eine größere Luftblase hält, die weiß der Geier wann und wie mal entstanden sein könnte?
Hat jemand eine Erklärung dafür oder kennt sogar genau dieses Problem?
danke
ich habe seit etwa 3 bis 4 Monaten etwas, das ich nicht verstehe:
Ich fahre meist den gleichen Weg zur Arbeit und weiß von der Nadel der Kühlwassertemperatur-Anzeige
seit Jahren ganz genau,
- in welchem Bereich dieser Strecke sie beginnt, sich zu bewegen
- in welchem Bereich dieser Strecke sie ihre maximale Position erreicht hat
- und, das ergbit sich ja aus 2), wo sie bei Betriebstemperatur des Motors steht (etwas wie Berg-Klettertouren an heißen Sommertagen mal abgesehen).
Seit eben diesen 3 bis 4 Monaten aber beginnt die Nadel deutlich später, sich zu bewegen, und steigt danach auch deutlich langsamer, und bleibt dann meistens auch auf einer niedrigeren Position (niedrigere Temperatur) stehen als die ganzen Jahre davor. Und das auch an Tagen mit echten Frühlingstemperaturen.
Kühlwasser ist die ganze Zeit bis zur Max-Markierung aufgefüllt, der Kühler ist ebenfalls voll bis in den Stutzen am Deckel, ohne daß ich da irgendwann mal was nachgefüllt hätte (ist ewig her).
Ich kann mir auch nicht denken, daß das Kühlsystem so unglücklich konfiguriert ist, daß sich nach so langer Zeit und vielen Kilometern irgendwo eine größere Luftblase hält, die weiß der Geier wann und wie mal entstanden sein könnte?
Hat jemand eine Erklärung dafür oder kennt sogar genau dieses Problem?
danke